Es gibt und gab kein 10w40 mit einer offiziellen BMW-LL01 oder LL98 Freigabe.
Und wieso willst du umölen - nicht zufrieden oder welche guten Gründe gäbe es?
Hohe Laufleistung, hab mir sagen lassen man sollte auf dickeres öl umsteigen bei höheren KM
Es gibt und gab kein 10w40 mit einer offiziellen BMW-LL01 oder LL98 Freigabe.
Und wieso willst du umölen - nicht zufrieden oder welche guten Gründe gäbe es?
Hohe Laufleistung, hab mir sagen lassen man sollte auf dickeres öl umsteigen bei höheren KM
Wenn Du keinen nennenswerten Ölverbrsuch hast, einfach beim Superlight bleiben
Hohe Laufleistung, hab mir sagen lassen man sollte auf dickeres öl umsteigen bei höheren KM
Damit die ohnehin schon hart genutzte Ölpumpe das Öl im kalten Zustand dann mit noch mehr Aufwand durch die zähflüssigere Viskosität durch den Motor drücken muss? Oder weil dann die Hydros 1h länger gefüllt bleiben obwohl sie schon fritte sind? Der M52TÜ und der M54 sind keine 70er Jahre Oldtimer-Motoren mit hohem Lagerspiel - da darf man dann schon auf die Herstellervorgabe vertrauen - die zwar vom dünnflüssigen 0W-30 bis hin zum 5W-40 geht aber eben nicht noch dickflüssiger sein sollte. Im Alter eher auf die Ölzusammensetzung und Additivierung achten (=Freigabe/Empfehlung) als die Viskosität erhöhen. Willst du dann bei 300Tkm auf 20W50 hochgehen?
10W40 ist nicht zwingend dickflüssiger als 5W40, das ist der erste Trugschluss.
Und das der Kaltstartverschleiß enorm steigt, weil die durchölungszeit sooo viel länger wäre, ist das nächste Stammtischmärchen. Alles nur nachgeplappert von Leuten ohne Ahnung, und mittlerweile quer übers Netz verteilt.
Die erste Zahl gibt nur an, bis zu wie viel grad Minus das Öl überhaupt für einen Kaltstart zu gebrauchen ist. Solange du nicht dauerhaft in Gegenden bei -15,-20 Grad unterwegs bist, ist vollkommen egal obs ein 5W oder 15W Öl ist.
Meine Guzzi wurd gerade mit einem 20W60 gefüttert, welches gemessen (!) bei 0° dünnflüssiger ist, als das LM 10W60 welches noch hier steht.
Ich nutze mittlerweile 10W40, da es meist günstiger ist und mit weniger VI-Verbesserern auskommt.
Das Addinol Semisynth zB. Gleiches Additivpaket, gleiche Freigaben (API SP) wie das 5W40. Funktioniert hervorragend im M54.
Fährst du im Sommer gerne Sportlich teste ruhig mal ein 50er Öl, mit so dickem Ölen sind immer noch die besten Ölanalysen in den 6-endern entstanden.. schaden tuts definitiv nicht!
Die erste Zahl gibt nur an, bis zu wie viel grad Minus das Öl überhaupt für einen Kaltstart zu gebrauchen ist.
So ein Quatsch darf man nicht so stehen lassen.
Die Zahl vor und auch nach dem W hat nichts mit den Graden des Thermometers zu tun.
Nach der Logik ginge ein 0W bis 0 Grad und ein 20W bis 20 Grad. Das ist Blödsinn.
Ich hoffe das merkst du selber.
Viskositätswerte sind in mm²/s.
Viskositätswerte sind in mm²/s.
Und was bedeutet diese Angabe für die praktische Anwendung genau ?
Alles anzeigenSo ein Quatsch darf man nicht so stehen lassen.
Die Zahl vor und auch nach dem W hat nichts mit den Graden des Thermometers zu tun.
Nach der Logik ginge ein 0W bis 0 Grad und ein 20W bis 20 Grad. Das ist Blödsinn.
Ich hoffe das merkst du selber.
Viskositätswerte sind in mm²/s.
Das war nicht seine Aussage.
Aber die Zahl vor dem „w“ gibt sehr wohl einen festen Wert an, bis zu welcher Temparatur diese Klasse die nötigen Kälteeigenschaften besitzt.
Hier schnell aus dem Addinol-Shop abfotografiert.IMG_6138.png
Das war nicht seine Aussage.
Aber die Zahl vor dem „w“ gibt sehr wohl einen festen Wert an, bis zu welcher Temparatur diese Klasse die nötigen Kälteeigenschaften besitzt.
Also „Die erste Zahl gibt nur an, bis zu wie viel grad Minus das Öl überhaupt für einen Kaltstart zu gebrauchen ist.“ habe ich exakt so interpretiert, und Laien könnten das missverstehen, weshalb ich es so nicht stehen lassen wollte.
Und was bedeutet diese Angabe für die praktische Anwendung genau ?
Mit einem Viskosimeter kannst du diesen Wert ermitteln. Wie du diese Zahl für dich in der praktischen Anwendung interpretierst überlasse ich dir.
Die erste Zahl mit „bis zu wieviel Grad Minus“ in Zusammenhang zu bringen ist für für einen Laien m.E. einfach irreführend.
Meinerseits gibts dazu keinen Gesprächsbedarf mehr.
Also „Die erste Zahl gibt nur an, bis zu wie viel grad Minus das Öl überhaupt für einen Kaltstart zu gebrauchen ist.“ habe ich exakt so interpretiert, und Laien könnten das missverstehen, weshalb ich es so nicht stehen lassen wollte.
Dann betreibst Du Wortklauberei und dann erlaube ich mir, auch dich zu korrigieren:
Die Zahl vor und auch nach dem W hat nichts mit den Graden des Thermometers zu tun.
…
Die Zahl vor dem „w“ beschreibt sehr wohl einen festen Wert auf der Thermoskala. Wie eben schon gesagt, ist dies das Temparatur-Limit des Öles beim Kaltstart.
….
Viskositätswerte sind in mm²/s.
Das wiederum ist die kinematische Viskosität und diese wird durch die Zahl nach dem w angeben und diese Einheit hat nichts mit der Zahl vor dem w zu tun.
Diese Aussagen beziehen sich naturgemäß nur auf die Viskositätsangaben bei Motoröl.
Klugscheiss Modus aus 😉
Mit einem Viskosimeter kannst du diesen Wert ermitteln. Wie du diese Zahl für dich in der praktischen Anwendung interpretierst überlasse ich dir.
Und das bringt genau was ?
Ich vermute für 95% der Anwender genau gar nix.
Ähnlich der Angaben des Reibbeiwertes / Reibkoeffizienten eines Bremsbelags.
Als Anwender möchte man eigentlich nur wissen; wie lange hält das Teil..... taugt das Teil was für mein PKW.......wat kost das Teil.