Ja ja klar. Ich hätte das „rechnerisch“ mehr betonen sollen.
Effektiv hab ich das Motul nur genommen, da es damals noch als vollsynthetisch suggeriert wurde.
Da es aber eben auch nur ein HC ist, gibt es für MICH keinen Grund mehr das doppelte zu zahlen.
Zumal ich ja jetzt scheinbar auf 15tkm ohne nachfüllen komme.
-
-
Das Rowe Synt RS wäre aber noch einen Versuch wert.
Wird wohl das nächste Öl für den N42 nachdem das Helix Ultra wohl kein GTL mehr ist. -
Für Rowe und Ravenol bin ich zu geizig^^
Würde heute auch keine NewLife mehr fahren, wenn es das noch geben würde^^ -
Mal ne kleine Anekdote/Anmerkung zu dem Vergleich Addinol/Motul X-Cess.
Mit dem Motul hat mein frisch revisionierter Motor konstant 1l Öl verbraucht auf 10-12tkm, auch nach dem Wechsel der billig KGE auf ne OEM (wer sich erinnert. Mit der billigen war es sogar etwas mehr).
Beim letzten Ölwechsel bin ich auf das Addinol zurück gegangen.
Nach jetzt knapp 5tkm fehlt der erste Strich in der Ölmessung, entspricht ca. 250ml. Beim Motul waren da schon fast zwei weg.
Rechnerisch komm ich damit bis jetzt auf jeden Fall über die 15tkm ohne nachfüllen zu müssen.Genau diese beobachtung der gesunkenen Ölverbräuche hatte ich auch mit dem Addinol beim Avusblauen. Wenn man sich die Daten beim Spritmonitor zieht, habe ich über die gesamte Zeit immer größere Intervalle bis zum Auffüllen benötigt und am Ende den Ölverbrauch halbiert bzw noch weiter gesenkt.Woran das jetzt genau lag und wie hoch die Messungenauigkeiten liegen, nun ja. Nach nem Ölwechsel ist es ja auch irgendwie immer ein neustart. Aber aufgefüllt habe ich immer erst bei gelber Aladin Wunschlampe nach Zündung aus. Genauere Ölstandsmessung als über Sensor war nicht möglich.
-
Hängt möglicherweise mit der Reinigungswirkung vom Addinol zusammen, sodass die Kolbenringe wieder frei werden.
-
Hängt möglicherweise mit der Reinigungswirkung vom Addinol zusammen, sodass die Kolbenringe wieder frei werden.
genau das war meine Vermutung, evtl hängt es aber auch am Fahrprofil, das ich mit dem Avusblauen hatte. Erst jeden Tag 2x45km+2x12km , später dann nur noch 2x10km + 2x12km Tagesstrecken.
Vom Gefühl her glaubte ich, dass auf Langstrecken, trotz Tempomat und ruhiger Fahrweise, gerade eben bei mehr als 2h Dauerfahrt der Ölverbrauch höher war.
Wohl auch deshalb, weil bei 600km Touren die Warscheinlichkeit höher ist, las die gelbe Öllampe zu bekommen als bei 50km Touren.Kann man sich auch schönrechnen.
-
Vom Gefühl her glaubte ich, dass auf Langstrecken, trotz Tempomat und ruhiger Fahrweise, gerade eben bei mehr als 2h Dauerfahrt der Ölverbrauch höher war.
Ich denke, das liegt vor allem auch daran, dass es auf der Langstrecke all das Zeug rauskocht, das sich auf der Kurzstrecke in der Ölwanne sammelt und dort eigentlich garnicht vorgesehen ist. Entspricht zumindest meiner Erfahrung mit dem M54. Der N46 hingegen hatte einfach nur Bock auf Saufen. Da gingen auf der Strecke Berlin-Stuttgart 1,5L durch
-
M57TU2: 5W40, 250k km gelaufen, null Ölverbrauch.
M52TU: 10W40, 200k km gelaufen, konnte noch keinen Ölverbrauch feststellen. -
Ich denke, das liegt vor allem auch daran, dass es auf der Langstrecke all das Zeug rauskocht, das sich auf der Kurzstrecke in der Ölwanne sammelt und dort eigentlich garnicht vorgesehen ist.
jap, der ganze KGE Schmodder, Wasser und so.
Hab auch 1 Arbeitskollegen, die hatten entgegen anderer Dieselfahrer (Skoda Oktavia BJ 2015) auch immer absolut keinen Ölverbrauch und alle waren neidisch, weil die Diesel für etwas Ölverbrauch bekannt sind.. Jetzt kam raus, hat extrem viel Kühlflüssigkeit im Öl.
Das hat gut wieder aufgefüllt ...
Kurzstreckenfahrer und Diesel, da merkt man es erst, wenn es zu spät ist.
Vorallem, dann die Plörre auf max Laufzeit drinlassen, weil wegen Longlife Intervall voll ausnutzen ...schön am Öl gespart ...
MotorVAG dankt, weil ist ja fast normal, das mal nen Motor mit 70.000km defekt geht ... da kauf ich mir günstig den nächsten ...gibt ja bald 16% statt 19%. -
Da mein Cabrio nach der letzten Fahrt über niedrigem Motorölstand klagte, wollte ich neues Öl kaufen. Doch: In der Anleitung wird kein Öl angegeben
Nach einigen Threads in diesem und anderen Foren war die Meinung vieler, für den M54B30 5W40 von Mobil zu nehmen, obwohl die LL04-Freigabe fehlt. Einer der Gründe sei der niedrigere Öl-Verbrauch und der zuverlässigere Ölfilm bei hohen Temperaturen. Wäre das auch Eure Meinung?
Im Moment ist Motul 8100x-clean+ 5w30 drin. Bin 4000 Kilometer gefahren seitdem. Aber ich habe nicht überprüft, ob der Stand nach dem Wechsel auf max war, noch weiß ich, wie viel Öl vor der Erneuerung der VDD verloren gegangen ist. Ich hoffe jetzt, dass sich der Verbrauch senkt.