Naja, es war halt „das“ Massenprodukt anfänglich bei den Longlife-Intervallen mit 20tkm+. Die ganzen Motorprobleme währen wahrscheinlich viel viel weniger gewesen, wenn man bei 15tkm geblieben wäre.
Dieses Öl neigt halt zu Ölkohle, was bei solchen langen Intervallen halt vieles dicht setzt und die Schmierung stark beeinträchtigt.
-
-
Ok, danke für die Erklärung! Hab eh einmal im Jahr /nach 15.000 km das Öl wechseln müssen, daher war das nicht so schlimm.
-
Und wie viele von sie arbeite dann mit Öl oder Motoren. Erstmals das Castrol nicht gut sind sind falsch, eine von die größte Öl Konzern sind die Eigentümer von Castrol, die andere sind wann das Öl den richtig Qualität habe und dieser sind von die Hersteller akzeptiert dann sind es in Ordnung. Jeden Hersteller benutzt die Öl die billigst bekomme und BMW jetzt habe ein Öl ich nicht benutzen will. IND zurück zu alle das alles besser weiß, ich habe dieser Öl 20 Jahre ohne Probleme gefahren und bin vielleicht ein bisschen mehr sportlich gefahren als die meistens hier im Forum.
-
Die Longlifeintervalle mit denen die Hersteller dem Kunden weniger Wartungskosten / aufwand ggü. Der Konkurrenz weiß machen wollen sind schuld an der Misere, und nicht Ölhersteller xy.
Kaum ein Öl hält 25.000 oder noch mehr Kilometer durch, die meisten haben zwischen 10 und 15tkm ihre Reserven für die Motorsauberkeit, Korrosionsschutz oder Heißviskosität aufgebraucht.
Von da an steigen Verschleiß und verkokung im Motor stark an..
-
Korrekt, es ist das gleiche wann BMW sagt lifetime Öl im Getriebe und differential das sind auch komplett falsch, Maximum 100-125 und dann neu.
-
Nur bitte kein Castrol 10W60 verwenden...
Zum Thema Castrol und M54 ruhig mal User @GrafSpee ansprechen.
Wenn man ein 10W60 sportlich fahren will, gibt es wirklich gute Öle in dem Segment, aber das Castrol fällt dort mit wirklich schlechteren Werten auf.Was die anderen öle von Castrol angeht, sry, da hab ich keine Meinung zu.
-
Ich sehe das auch so, dass die Ölwechselintervalle wichtiger sind als die Marke. In meinem S54 Motor bin ich jahrelang das Castrol 10W60 ohne Probleme gefahren. Der Motor ist dank kurzer Ölwechselintervalle (max. 5tkm) innen blitzeblank. Der Zustand des Motors hängt also schon etwas von der Pflege ab, die man rein steckt.
Letzte Saison bin ich trotzdem auf Shell umgestiegen, weil dieses Öl bei starker Belastung nicht so heiß wird. Wenn das Castrol bei 110 - 115 Grad steht, dann hat das Shell bei gleicher Belastung eine Temperatur von 100 Grad. Das scheint zu bestätigen, dass Castrol für höhere Belastungen nicht die optimale Zusammensetzung hat.
-
aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Castrol Öle nach einer gewissen Laufzeit zu Ölschlammbildung neigen...
und es waren bei mir gerade mal 3000 Km mit weißem schlamm am Deckel und in den KGE Schläuchen....bei anderen Ölen welche ich schon gefahren habe tritt das Problem, bei meinem Fahrprofil, wesentlich später auf ....so bei ca bei 8000 Km.....
beim Kauf mit 5 W 30 im September übernommen im Dezember war alles Verschlammt und hab dann auf Mobil 0 W 40 gewechselt zum Reinigen,
was auch hervorragend Funktioniert hat .......seit dem fahre ich das MOTUL 5 W 40 X8100 Cess und habe ein intervall von ca 9000 >Km ohne Schlamm in den Leitungen.....
letztes Jahr habe ich die Toralin Aktion durchgeführt und nach ca 3000 Km mit Ravenol Öl war das wieder richtig schwarz, hier macht das Öl einen sehr guten reinigungs Job.....
mal sehen wie das öl im März aussieht, eventuell wird es nochmal gewechselt zum Beobachten, auch der Ölverbrauch ging fast gegen 0......
-
letztes Jahr habe ich die Toralin Aktion durchgeführt und nach ca 3000 Km mit Ravenol Öl war das wieder richtig schwarz,
Den Spass hatte ich auch mit dem Addinol nach gefühlt 10.000km. Schwarze Brühe, wo man denkt, hier stimmt was nicht. Waren aber gebundene Verschmutzungen die rausgelößt worden sind ...
-
Die Fahrzeughersteller lassen sich die Vergabe der Freigaben für einen Zeitraum bezahlen - von den Ölherstellern müssen Proben eingesandt werden, die analysiert werden und dann vom Hersteller gelistet - daran orientieren sich die Werkstätten und Händler. Addinol wird sich dieses Verfahren einfach gespart haben - die Daten des Öls haben sich jedenfalls nicht geändert. Solange also die Datenblätter noch die gleichen Infos angeben, sollte das Öl also weiterhin der LL-01 entsprechen.
Als vollsynth-Alternative ja - preisgünstig weiß ich gar nicht genau - Fuchs wird aber bei den VAG Motoren empfohlen und ist wohl auch "Erstausrüster".
Ja genau - das sind die Standardangaben - beim Addinol ist der VK40 Wert auf Basis des Viskoindex und des VK100 aber berechnet (daher die Farbmarkierung der Zelle) - da gibt es Berechnungsformeln für.
Kein Thema - kenne ich - den Drehzahlbegrenzertest muss meiner auch ab und an mal über sich ergehen lassen - sonst eher Gentleman-Driving
Dafür ist übrigens der HTHS Wert am wichtigstens - Scherstabilität bei 150 Grad - je höher desto stabiler - also später erst Ölabriß -alles über 3,5 ist schon gut, W60 und Racingöle haben i.d.R. über 5 bis 6Ravenol ist ja auch ein Geheimtip - der Preis holt einen dann wieder auf den Boden der Tatsachen zurück und 10 oder 20 Liter Addinol Gebinde verführen einfach zu extrem kurzen Wechelintervallen - was ja nun keinem Motor schadet
Zum Thema Fuchs, wäre dann dieses Öl oder?
https://www.bandel-online.de/o…_rn0710_i170_141177_0.htmWürde gerne dort bestellen, gibt es auch die Ölschlammspülung von Liqui Moly...