Ölvorgaben für BMW Motoren

  • Alles klar, danke nochmal 👍 Empfehlung ist angekommen 😀

    Und ja, einen fast fabrikneuen e46 zu finden ist echt ein Traum 😍

    Er wird uns jetzt hoffentlich noch viele Jahre Freude bereiten, darum ja auch die Frage nach dem richtigen Saft für den noch fast neuen Antrieb.

  • https://www.ebay.de/itm/283752862808?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=mg0kZ3sESeq&sssrc=2349624&ssuid=KratGPqwSKK&var=&widget_ver=artemis&media=COPY


    Hm, umgelabeltes SL0540 bei Wectol?🧐


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Eher unwahrscheinlich nach den letzten verfügbaren Datenblättern: Addinol SL 5W-40 zu Wectol Extramax 5-W40


    • VI: 181 zu 171
    • V100: 14,42 zu 14,1
    • PourPoint: -40° zu -42°


    Eventuell gleiches Grundöl aber mit einem angepassten Additivpaket - beim SL0540 dann mit VI-Verbesserer (nur eine Hypothese - keine Behauptung)

  • Hey,
    hab klappernde Hydros bei kaltem Motor, füllt ein 0w Öl die Hydros schneller auf als ein 5w, und würdet ihr diesen umstieg empfehlen?
    5w40 AddinolSL + LM Hydro Additiv zurzeit drinnen.

    Ölfrage in "schnelle Frage"? Der war nicht schlecht. :respekt:


    Wenn die Hydros breit sind, sind sie breit. Bevor du dir die Plörre da rein kippst fang doch erst mal an zum Beispiel das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse zu wechseln, also eher die Ursache zu beseitigen als sie mit viel zu dünnem Öl versuchen zu kaschieren.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Freigaben sind nur in der Garantie-/Kulanzzeit relevant bzw. geben Aufschluss über grundsätzliche Eigenschaften wie Low-/Full-SAPS. Das tun aber auch die Klassifikationen nach ACEA und API.

    Das hier sehr beliebte Addinol SL0540 hat auch schon geraume Zeit keine BMW-Freigabe mehr ;)

  • Das tun aber auch die Klassifikationen nach ACEA und API.

    Und selbst die fehlen bei dem Ravenol RCS Racing :m0034: Da darf man dann nur auf eine Ralf Schumacher und Opel Motorsport Empfehlung/Freigabe (?) verweisen - ob diese Empfehlung eventuell noch aus der Zeit um 1994 stammt, als Ralf in der Formel 3 mit Opel Triebwerke gefahren ist :/ (Durfte ihn 1994 auf der Avus noch selbst sehen - lustige Szena war damals, das ihm sein Frontflügel weggeflogen ist und er dann beim Fahren mit einer Hand dann den Rest der vorderen Verkleidung festgehalten hat, weil sie ihm die Sicht versperrt hat)

    Ravenol_RCS-Racing.jpg

    Ralf-Schumacher_Opel.jpg


    So genug Smilies benutzt - btt - das Öl ist ein High-SAPS mit einer sehr hohen Scherstabilität und einem geringen Noack-Wert was es für den harten Einsatz prädestiniert. Der Viskositätsindex ist interessanterweise im Vergleich zum angesprochenen Addinol SL0540 kleiner (168 zu 181) - anzunehmen ist, das dies ohne VI-Verbesserer nur rein auf der PAO-Basis funktioniert (was sehr positiv ist), während beim Addinol VI-Verbesserer im Spiel sind. Mit offenbar viel Molybdän und Wolfram in der Additivierung ist das Öl so ein klassischer Zwitter - tolle mechanische Eigenschaften und eine spezielle Racing-Mixtur aber ohne jegliche Freigabe oder Kategorisierung für konkrete Motorentypen.


    Für einen hauptsächlich Track-orientierten Einsatzzweck und den ohnehin empfehlenswerten kurzen Wechselintervallen meiner Meinung nach eine kostspielige Art seinem M54 die Kolbenringe zu benetzen. Bei Addinol gibt es dafür das knapp halb so teure Super Racing 5W50 - und das hat sogar ACEA & API Spezifikationen und eine BMW LL98 Empfehlung ;)