Öl ablassen oder absaugen?

  • Pre-Test finde ich ja prinzipiell gut nur um wirklich etwas über die Qualität der Pumpe zu erfahren

    Die habe ich mir Schon angesehen. Sicherlich viel kunststoff, aber entgegen anderen teile und deren Amazon Berichten von Rostenden Stellen nach 1 Jahr ist es wohl gut das viel Kunststoff verwendet wird. Was ich gesehen habe ist das zeug auch resistent gegen Benzin, aber darf man nicht abpumpen wegen der Dämpfe und Weiterer Gefahr. Dichtgummis sind Viton in der Pumpe, außen Abdichtungen aus Silicon.


    Im diesem Fachhandel (SVB) gibt es 2 Jahre Gewährleistung und die nehmen das scheinbar auch ernst auf Nachfrage. Hatte da angerufen und die nehmen die auch zurück, wenn ich bei der Anwendung Probleme hätte (nichtgefallen nach erster Benutzung). Die hatten auch mal ne andere im Programm, sind aber wegen Reklamationen von den Bootsfreunden auf die Pela gewechselt. Klingt also schon mal gut und bewußt ausgewählt.

  • Die habe ich mir Schon angesehen.

    Ok das wäre für mich Kaufentscheidung - mit Pre-Test meinte ich schon das Dingen in der Hand aber eben etwas anderes, vermeintlich einfacheres damit machen, damit es nachher auch final klappt. Wobei - Auto hochheben, Schraube raus und Öl laufen lassen als Plan B sollte ja immer machbar sein ;)


    Aber ich bin mir ganz sicher - Du machst das schon Rene - Stopuhr nicht vergessen...

  • mit Pre-Test meinte ich schon das Dingen in der Hand aber eben etwas anderes, vermeintlich einfacheres damit machen, damit es nachher auch final klappt.

    Am Freitag ist Brückentag, (ok, Capt Picard hatte jeden Tag Brückentag), da würde ich testweise einfach mal 4-5 l ausm Kanister raussaugen wollen und die Zeit stoppen, bzw. den Ablauf mal festhalten.
    Da das aber einige schon praktizieren, auch mit einem Pela 6000 Verschnitt, reicht Dir deren Erfahrung nicht? ;)

  • So... ich muss jetzt auch mal was zum Absaugen loswerden.
    Mein Bruder ist da schon ein wenig weiter als ich und hat sich sowas für seinen GLK und dem Neffen sein M43B19 geholt.
    Hatte ich letzten Freitag mal geborgt als der M52B28 vom Kollegen frisches Öl wollte.
    Also warmgefahren, Öldeckel runter, Ölfilterdeckel runter, Meßstab raus und mit dem 8er Schlauch rein bis auf die Ölwanne.


    Dann kam nichts mehr und bisschen gestochert. Bissl noch das Ölfiltergehäuse rausgesaugt. Waren dann knapp 6l.


    Interessehalber aber trotzdem noch die Ölablassschraibe mal aufgedreht.
    Und da war sicher noch ein halber Liter drin.


    87EBAF76-757C-44DB-8970-9BF261590006.jpeg


    Das ist ein aufgesägter 20l Kanister.
    Also schon ein recht guter Schluck.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Und da war sicher noch ein halber Liter drin

    Danke für den Test :):thumbup: .
    Deswegen hat das Ding bei uns in der Werkstatt gaaaaaaanz weit hinten gestanden. Schön versteckt, dass es auch ja keiner mehr so leicht findet.
    Früher gab es das auch an vielen Tankstellen, haben dann aber selber gemerkt, dass das nix ist.

  • Früher gab es das auch an vielen Tankstellen, haben dann aber selber gemerkt, dass das nix ist.

    Haben halt einen halben Liter Öl weniger verkauft und das schädigt bei den Preisen da. ^^


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich fange jetzt keine Viskositätsvergleiche zwischem Wasser und gutem BMW Motoröl an, nachher artet das wieder in einem Freak-Thread aus


    Pre-Test finde ich ja prinzipiell gut nur um wirklich etwas über die Qualität der Pumpe zu erfahren, wirst du wohl nicht drum rum kommen eines deiner M54 Babys mal anzupumpen

    Also Wischwaschbehälter klappt problemlos mit Unterdruck, klar, viskosität ist ja 1A.


    Frisches Öl ausm kanister , das Ravenol 0W40 bei Zimmertemperatur geht, hm, sagen wir mal zäh mit ca 1l /15min.


    Ohne Warmfahren wird das nix, sorgt aber auch dafür, dass man zu 100% warm fährt ! Warmes Motporöl habe ich bis jetzt leider nicht geschafft zu testen... sry

  • Interessehalber aber trotzdem noch die Ölablassschraibe mal aufgedreht.
    Und da war sicher noch ein halber Liter drin.

    Habt ihr den Wagen zusätzlich (VR) angehoben?
    Da sollte man etwas mehr raus bekommen.


    Wie hat das absaugen am M43 geklappt?


    Gruß

  • Beim M43 war ich ja nicht dabei.
    Die haben nur abgesaugt und aufgefüllt. Ohne zu kucken.


    Am M52B28 haben wir waagerecht abgesaugt und danach mit seitlich anheben nochmal die Ölablassschraube aufgemacht.
    Es kamen ja beim Absaugen knapp 6l raus.
    Der restliche Schluck dann beim Ablassen.


    Bin vom Absaugen nach der Erfahrung nun begründet kein Fan (war vorher aus‘m Bauch raus bzgl. Schlamm etc. auch kein Fan).

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."