Komplette Hinterachse neu lagern!

  • Gibt es da eig tipps, was man machen kann, das die nicht gleich wieder so brutal einrosten?

    Fett wird ja sicher nicht so das Wahre sein

    Auch ich hatte die Seile zunächst nicht herausbekommen. Erst im ausgebauten Zustand -und selbst da mit äußerst roher Gewalt.


    Diese Durchführungsröhrchen habe ich mit einer Dratbürste auf einer biegsamen Welle gründlich entrostet und gereinigt. Dann kam alles rein was es so gibt Schutzlacken/Grundierungen etc. gibt.

    Zum Schluss habe ich dann die neuen Bremsseile mit Mike-Sanders-Fett durchgeführt und nochmals diese Rohre mit allem möglichen versiegelt.


    An diesem Achsträger (der vorher sandgestrahlt- und anschließend gepulvert wurde) wird in diesem Leben so schnell nix mehr festrosten.

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Ich meinte auch für den Bereich im Hitzeschild/Ankerblech :)


    Da war es auch fest, weshalb es aus dem alten Achsträger raus musste.

    Es hat sich da auch mit roher Gewalt nicht entfernen lassen.
    Jetzt ist alles neu, und da wollte ich gern Präventiv schon Schutz aufbringen, wenn das geht :)

  • Da kannst du nur irgendeinen hitzebeständigen Schutz anbringen.

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • ich hatte zum glück direkt n andern Träger besorgt.
    Ich hab bei mir den (eh durchrosteten) Träger durchgeflext, um die Seile rauszubekommen.

    ...

    Welchen Sinn macht es, gammelige Bremsseile aus nem vergammelten Rahmen zu flexen und dann in einem guten Rahmen wiederzuverwenden?


    Mike Sanders - is ne feine Sache. Aufpassen würde ich damit an allem, was nach Dichtung aussieht und am E46 in den Hohlräumen der Karosserie. Beides is nicht so ganz füreinander bestimmt.

  • Welchen Sinn macht es, gammelige Bremsseile aus nem vergammelten Rahmen zu flexen und dann in einem guten Rahmen wiederzuverwenden?

    Weil ich zu dem Zeitpunkt nur den Achsträger getauscht habe, nicht die Längslenker.

    Die Handbremsseile haben sich nicht aus den Längslenkern ausbauen lassen, also musste ich improvisieren, um den Achsträger tauschen zu können.


    Längslenker habe ich jetzt übers WE neu gemacht.

    Also meine überholten, mit neuen Lagern, Hitzeschutzblech, ABS-Sensoren etc verbaut, und vorher die alten rausgeschmissen.

    Ich hab auch alle Schrauben an den Stellen mit neu gemacht. Sieht echt gut aus, wenn alles frisch ist :D


    Natürlich waren die alten ABS-Sensoren fest, und die neuen bestellten von BMW hatten einen blauen Stecker, obwohl ich welche mit grauem Stecker brauch...

    Wenn das erledigt ist, ist die Hinterachse aber einmal komplett frisch, inklusive Bremse und co.

    Müssen nur noch die Bremssättel lackiert werden, die hat der Vorbesitzer inklusive Halter einfach sehr schlecht rot gesprüht..


    Und dann geht es mit der Vorderachse weiter...

    Neue Spurstangenköpfe, neue Querlenker, neue Motorlager, neue Ölwannendichtung.....

    So viel zu tun, so wenig Zeit, und alles was man an dem anfasst, wehrt sich gegen neue Teile :D

  • Müssen nur noch die Bremssättel lackiert werden,

    Tipp: pulvern (in deiner Wunschfarbe) lassen ! Das hält deutlich besser und ist widerstandsfähiger.

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • überholt werden müssen die eh.
    Da wäre das auch eine Variante

  • Pulver geht nur bei komplett auseinandergebauten Bremssätteln (Gummitüllen/Dichtungen!) und kostet ca. 400€ - Tendenz eher nach oben.


    Alternativ bei neuen/revidierten sowie bereits zusammengebauten Sätteln geht auch:

    • 2K Epoxy Grundierung 25€ für 400ml
    • Foliatec Bremssattellack 25€ Farbe nach Wahl (alternativ andere Hitzebeständige Farbe)
    • 3 Tage mit 2 bis 3h Mal- und Bastelspaß
      • Tag 1: Alles sauber abkleben, die Laufflächen, Gewindegänge, etc, dann Grundierung in 2 Gängen aufsprühen
      • Tag 2: erster Durchgang mit Pinsel die Farbe auftragen
      • Tag 3: nochmal mit Pinsel die zweite Schicht auftragen
      • wobei mit dem Foliatec spezifischen Verdünner kann die Farbe auch gespritzt werden, dann verringert sich der Zeitbedarf etwas
      • Wer es ganz heftig glänzend und geschützt haben möchte nochmal 1 Tag und 2K Klarlack hinterher drauf, wobei der Foliatec Lack das schon sehr robust mit einer guten Schichtdicke alleine hinbekommt
    • das Ganze mindestens 1 Woche aushärten lassen

    Im Ergebnis m.M.n. dem Pulvern ebenbürtig in Optik und Haltbarkeit:

    E46-Coupe_Bremssattel_lackiert.jpg



    Und die ganz schmale DIY Variante mit 8€ Hammerite Rostschutzfarbe und 2 bis 3 Pinseldurchgängen bei 15 bis 20 Grad auch am Fahrzeug direkt gut machbar - hier unser neuer Daily hat es gleich nach Kauf direkt auf die verzinkten Sättel bekommen - die Farbe hält bombe:


    TX-Bremssattel_lackiert.jpg

  • Pulver geht nur bei komplett auseinandergebauten Bremssätteln und kostet ca. 400€ - Tendenz eher nach oben.

    Wieso ist das so teuer? =O


    Ich hab für mein Treppengeländer 300 bezahlt. :/ :D