Das hab ich noch nie gehört und auch nie gehabt, man sollte nicht alles komplizierter machen als es ist
Es war im Nachbarforum:
http://www.e46fanatics.de/fahrwerk-federn/41052-hinterachse-ohne-spurstabilitaet.html
Das hab ich noch nie gehört und auch nie gehabt, man sollte nicht alles komplizierter machen als es ist
Es war im Nachbarforum:
http://www.e46fanatics.de/fahrwerk-federn/41052-hinterachse-ohne-spurstabilitaet.html
Man kann ihn natürlich verkanten, wenn man nicht über Kreuz stück für stück anzieht. Aber das gebietet ja schon der Verstand. Ansonsten geht der nur an eine Stelle.
Dann lies dir noch mal Post 12 durch. Das die neue Achslagerung/Lager als solche daran Schuld sind konnte ich jetzt nicht lesen.
Hier wie versprochen die Maße der Lager damit man sich ggf. vorher selber Auszieher bauen kann:
Liste der Hinterachsbuchsen mit Originalnummern und Lemfördernummern
Ich habe allerdings nur mit einem 50 EUR Koffer von Amazon/ebay gearbeitet. Eine Presse ist komplett unnötig. Die Lager am Längslenker (Verbindung mit oberem und unterem Querlenker) lassen sich mit dem billigen Koffer perfekt aus und einpressen. Was manche hier erzählen, dass das Ankerblech/Radlager,... runter müssen ist nicht richtig. Vielleicht wenn man mit einer Presse arbeitet.
Ich werden in den nächsten Tagen eine Anleitung schreiben mit vielen Bildern. Habe bei mir alle 15 Lager getauscht. Hatte soetwas vorher noch nie gemacht und bin auch kein Handwerker/Techniker.
Ich habe am HA Träger die Hauptlager (die 4 großen) mit gelben Strongflex PU Lagern bestückt.
Da bei mir ohnehin schon Risse waren und ich verstärkt habe wollte ich es gleich richtig machen.
Nachdem ich auch gleich noch ein ST XA Gewindefahrwerk, alle übrigen Lager an der HA und H&R Stabis verbaut habe, ist es etwas schwierig zu sagen was jetzt in welchem Ausmaß mitspielt.
Der Wagen nicht spürbar härter oder irgendetwas geworden. Jedenfalls voll alltagstauglich weiterhin aber hoffentlich weniger Kippbewegungen damit das jetzt alles hält bis der Wagen in 50 Jahren mangels Benzin ins Museum kommt.
Hab zum Thema nochmals Fragen:
Man kann derzeit komplette Hinterachsen für schmales Geld in der Bucht bekommen. Inwiefern unterscheiden sich die Hinterachsen unter den verschiedenen Modellen ?
Wurde ab dem Facelift etwas an der Hinterachse geändert.....?
Mein Gedanke dahinter ist, eine passende komplette Hinterachse gebraucht zu kaufen und diese dann komplett zu überholen. Das hätte den Vorteil nach getaner Arbeit die Achse nur noch 1:1 zu tauschen. Darüber hinaus kann man sich mit dem Lagertausch, Sandstrahlen, Pulvern etc. Zeit lassen und kann den Wagen in dieser Zeit weiter fahren....
Alles anzeigen
Hab zum Thema nochmals Fragen:
Man kann derzeit komplette Hinterachsen für schmales Geld in der Bucht bekommen. Inwiefern unterscheiden sich die Hinterachsen unter den verschiedenen Modellen ?
Wurde ab dem Facelift etwas an der Hinterachse geändert.....?
Mein Gedanke dahinter ist, eine passende komplette Hinterachse gebraucht zu kaufen und diese dann komplett zu überholen. Das hätte den Vorteil nach getaner Arbeit die Achse nur noch 1:1 zu tauschen. Darüber hinaus kann man sich mit dem Lagertausch, Sandstrahlen, Pulvern etc. Zeit lassen und kann den Wagen in dieser Zeit weiter fahren....
alle gleich nur der 330i hat andere Längslenker..
Hab ich genauso gemacht!
Compact hat auch eine andere Achse verbaut.
M3, 325xi, 330d und die kleinen Diesel sind auch noch anders bei den Achsträgern.
Peter
Mal kurz zur Sicherheit, es gibt bei den Achsträgern keine Unterschiede zwischen Automatik- und Schaltgetriebe, richtig?
Könnte einen von nem 330d Automatik bekommen, der müsste also bei meinem 330d Schalter passen?