Dani's VFL Bi-Xenon Limo // Wintervorbereitungen fast abgeschlossen

  • So, Aktion Querlenker wechseln und Wellendichtring Diff tauschen erledigt.


    Heute morgen um 9 angefangen mit dem Diff. Öl abgelassen, Stabi komplett raus (wollte sowieso die Koppelstangen wechseln, dazu später mehr), Antriebswelle schnell losgeschraubt, Diff Flansch mit nem Montiereisen eben rausgewichtet (einfach am Gehäuse ansetzen, und einmal draufhauen, dann is der draussen), und mit nem kleinen Montiereisen dann noch den Wellendichtring rausgehebelt (innen rein, und ab dafür).
    Somit war die Hälfte der Aktion schonmal geschafft.
    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161022/f01d0106f314c4a0bbcdfa72d768264e.jpg]


    Neuen Wellendichtring eingeölt, angesetzt, und schlussendlich mit einer leeren Rolle Klebeband als Distanzstück reingehämmert. Auch das verlief soweit stressfrei. Neues Öl riengepumpt, Antriebswelle wieder dran, und die erste Aufgabe war schonmal erledigt.
    Dann war da noch der Stabi und die Koppelstangen daran. Alte Koppelstangen gingen recht gut runter. Neue drauf mache ich immer nach dem Schema "viel hilft viel" (Fett), steck sie soweit möglich drauf, und nehme dann einfach den Stabi und klopp ihn solange mit der Koppelstange voraus auf ein Holzbrett, bis das Teil drauf ist.
    Funktionierte mit Koppelstange #1 auch wunderbar. Bei Koppelstange Nummer #2 wollte sie einfach nicht so recht drüberrutschen. Beim ca. 10ten mal Stabi aufs Holzbrett zimmern ist dann halt echt die neue Koppelstange auf der anderen Stabiseite gebrochen. Durch das verdammte Eigengewicht und der abrupten Verzögerung.
    Ist toll. die andere haben wir dann draufbekommen. Auf der anderen Seite eine alte wieder verbaut. Waren auch noch gut. War nur fürs Gewissen gedacht. Jetzt hab ich ein schlechtes -.-
    [Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161022/55d04d68114082322079193b3149cd5c.jpg]


    Naja. Stabi wieder rein, und ran an die Querlenker.
    Ich kürze das Thema etwas ab: Erkenntnis #1: An die Muttern am Achsträger kommt man sehr bescheiden dran.
    Erkenntnis #2: passende Spreizgabel und 20kg Hammer bekommen dann auch die festsitzendsten Querlenker irgendwann los.


    Ergebnis des Tages: Poltern tut jetzt nichts mehr, insgesamt schon deutlich ruhiger. Am Lenkrad ziehen tut es nach wie vor je nach Fahrbahn ungewöhnlich stark, wird jetzt aber noch hauptsächlich an der ET und den 1,6mm Restprofilreifen liegen.
    Vermessen wird er spätestens im Frühjahr dann sowieso nochmal, vlt. auch früher, mal schauen. Nach dem Dämpferwechsel kam er ja vorne nochmal etwas runter, das zeigt sich durchaus auch an der Abnutzung der Reifen, dass der Sturz nicht mehr ganz optimal ist. Vmtl. regelt sich damit dann auch wirklich der Rest ein.


    Nunja. Mal wieder was erledigt, kann ich ja schonmal das nächste dann planen. Es bleibt wie immer spannend :D

  • Das schlimme an der Mutter vom achsträger ist , dass man an die Rechte von oben nicht rankommt und das wegen dem Motorlager kein ratschenschlüssel drauf geht X( kann mich gut in deine Lage reinversetzen.
    Ich persönlich hab mit kugelgelenkabdrückern bessere Erfahrung als mit Trenngabeln.
    Mit den geht's meist leichter :)

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Ich hab schon Abdrücker gesprengt beim Querlenker abdrücken.
    Da war allerdings nurnoch der Querlenker am Achsschenkel dran, und sonst kein Auto mehr drumherum.
    Hatte dann den Bolzen vom Abdrücker durch nen Führungsbolzen vom Bremssattel ersetzt und damit ging es dann. aber auch nur mit nem Hebel von nem Meter zum Abdrücker "spannen".
    Hatte einen Mords Schlag gelassen als das Ding da endlich rausging.


    Also mit Trenngabel und 20kg Hammer gings dann echt gut. Vorher auch mitm Abdrücker versucht und alles mögliche. No Chance.
    Und es war diesmal kein billiger Abdrücker von ebay :D

  • Die Geschichte mit dem Simmerring muss ich auch dringend machen bei mir... ISt das echt so stressfrei? Antriebswelle einfach abschrauben und dann kann man die runternehmen oder muss auf der Gegenseite auch noch was demontiert werden? Der Flansch wird dann einfach wieder reingesteckt?

  • Die Geschichte mit dem Simmerring muss ich auch dringend machen bei mir... ISt das echt so stressfrei? Antriebswelle einfach abschrauben und dann kann man die runternehmen oder muss auf der Gegenseite auch noch was demontiert werden? Der Flansch wird dann einfach wieder reingesteckt?


    ja das frage ich mich auch. wenn ich an die plackerei beim e30 denk.....

  • Stabilisatörchen vorher raus, dann ist da genug Platz wo die Antriebswelle hin kann.
    Braucht also nicht aus dem achsschenkel raus dazu oder dergleichen ;)
    Echt entspannt!


    Edit: und ja, Flansch raus und einfach wieder rein. Neuer Sicherungssplint ist beim wellendichtring dabei, hab aber den alten drangelassen, seh da keine Notwendigkeit für nen neuen wenn man den alten nicht verliert


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Optimal dann geh ich das auch mal an demnächst. Weißt du noch was das für schrauben an der atw waren? Außentorx?

  • Joa. ja und ja :D


    Die E12 gehen übrigens am besten mit ner Nuss für Zylinderkopfschrauben, falls man sowas hat.
    (Hatte ich in dem Fall auch nicht, aber ist besser um an der Manschette vorbeizukommen)