schnelle Frage - schnelle Antwort Thread

  • Nabend an alle ;)


    Habe mal ne Frage,


    Ich komme diesen Winter nun vor die Situation, das ich seit nun 2 Monaten nicht mehr so weite Strecken jedentag zur Arbeit hinter mich bringen muss.
    Ich habe letzten Winter jeden morgen meine Standheizung genutzt, Fahrtstrecke war bei weitem lang genug, das ich mir nie sorgen machen musste, das sich meine Batterie nach und nach immer weiter entlädt.


    Nun fahre ich nur noch ca. 8 KM eine Strecke (also hin) zur Arbeit.
    Ich hatte jeden morgen ca. 15 Minuten meine Standheizung laufen lassen.
    Wenn ich dies nun diesen Winter wieder mache und die fahrtstrecke nunr noch 8 Kilometer hin und 8 Kilometer zuruck sind, würde mir die Standheizung dann irgendwann die Batterie komplett leersaugen?


    Ich hoffe es ist verstänlich, wenn nicht, sagt bescheid


    Ansonsten wäre ich dankbar um Rat, ich bin mir da nämlich unsicher :|

    Gruß Kalle


    Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen :!:

  • Naja, habe auch ne Standheizung (nicht am E46, aber egal).
    Wie lange brauchst den Du für die 8 km? Das Auto wird ja gerade mal warm auf den paar Kilometern und wenn Du dann noch Pöppes Wärmer und dergleichen einschaltest, denke ich dass die Batterie bald nach Ladung schreit. Faustformel ist ja Ladezeit = Fahrzeit.
    Meine Standheizung ist im Firmenwagen, immer gut geladen, da ich im Schnit 250 km pro Tag fahre. Aber wenn ich sie am Wochenende 2 -3 mal heizen lasse und nur einkaufen fahre, merke ich bereits, dass er Montags nur noch etwas gequält orgelt...

  • Naja, habe auch ne Standheizung (nicht am E46, aber egal).
    Wie lange brauchst den Du für die 8 km? Das Auto wird ja gerade mal warm auf den paar Kilometern und wenn Du dann noch Pöppes Wärmer und dergleichen einschaltest, denke ich dass die Batterie bald nach Ladung schreit. Faustformel ist ja Ladezeit = Fahrzeit.
    Meine Standheizung ist im Firmenwagen, immer gut geladen, da ich im Schnit 250 km pro Tag fahre. Aber wenn ich sie am Wochenende 2 -3 mal heizen lasse und nur einkaufen fahre, merke ich bereits, dass er Montags nur noch etwas gequält orgelt...


    ca. 10 Minuten je nach Verkehrlage brauche ich


    Also wird es eher kristisch? :S

    Gruß Kalle


    Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen :!:

  • Das könnte vermutlich ohne Zwischenladungen und bei tiefen Temperaturen der Fall sein. Du kannst Dich natürlich mal langsam rantesten, denn der E46 hat ja längst nicht so viele Verbaucher, wie die aktuellen Autos. Man merkt ja auch akkustisch, wenn die Batterie auf der letzten Rille orgelt.

  • Das könnte vermutlich ohne Zwischenladungen und bei tiefen Temperaturen der Fall sein. Du kannst Dich natürlich mal langsam rantesten, denn der E46 hat ja längst nicht so viele Verbaucher, wie die aktuellen Autos. Man merkt ja auch akkustisch, wenn die Batterie auf der letzten Rille orgelt.


    Alles klar, danke dir ;)

    Gruß Kalle


    Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen :!:

  • Zitat

    Bock dein Auto vorne hoch, rüttel an den Felgen seitlich vorne hinten usw. Es gibt da nen Punkt wo sie stärker belastet werden..


    Wenn der Querlenker dann stark rumwackelt im Hydrolager sind die hinüber.. Bei mir bei 90tkm übrigens schon.. Also tausch die Dinger und mutmaße nicht rum. Hydrolager tauschen schafet eh nicht.


    Hab deinen Rat heute mal beherzigt und ihn mal aufgebockt und wie wild dran gerüttelt. Also hat sich nicht wirklich was getan, saßen ziemlich stramm im Hydrolager.


    Werd also mal die Woche neue Scheiben und Beläge bestellen und PowerDiscs rausschmeißen..


    Kann mir denn einer sagen, ob die Vollscheiben von ATE mit ATE Belägen wenigstens etwas taugen? Kenn mich da mal nullinger aus? oder gibts da ne vernünftige Alternative? .. Ob weniger Bremsstaubentwicklung etc. ist mir egal, ich fahre eh kaum und er wird mehr geputzt als gefahren :)

  • Also Beläge sind aufm e46 bei mir unten durch. Scheinen wohl Qualitätsprobleme zu haben, so dass die Beläge nicht exakt in der Führung sind und klacken. Hatte ich schon bei 2 46ern.

  • ATE Scheiben mit ATE Belägen sind ganz ok, zumindest hab ich damit bessere Erfahrungen gemacht als mit den originalen BMW Scheiben (sind glaub Jurid mit Textar Belägen). Kurz nach dem kauf von meinem Coupé mal ne Vollbremsung hingelegt und etwas sportlicher im Schwarzwald gefahren haben sich die Scheiben schon verzogen und ich hab seitdem das gleiche Problem wie du. Sobald ich von über 100km/h runterbremse vibriert das ganze Auto und das Lenkrad wackelt. Unter 70 km/h merkt man dann nichtsmehr. Ich werde aber noch mit dem wechseln warten, mich stört das nicht wirklich denn die Bremsleistung ist voll da und ich fahre eh fast nur Bundesstraße/Autobahn mit wenig bremsen.
    Die ATE haben jedoch selbst mehrere Runden Nordschleife durchgehalten, die haben zwar geglüht wie sau aber verzogen waren die kein bisschen. Deshalb werde ich mir die im Frühjahr wieder holen.

  • Hi,


    kriegt man ne kleinere Batterie im Batteriekasten des Cabrios (ist ein anderer bei den Cabrios, mit Schwingungsdämpfern)fest? Also von dem Maßen her?


    Konkrekt geht es um die Original Maße 315x175x190mm und ich möchte 276x175x190mm


    Von den aH geht es, von 80aH auf 74aH, aber wie kriegt man die Batterie dort befestigt?


    Isn 2003er 318ci Cabrio

  • Hab deinen Rat heute mal beherzigt und ihn mal aufgebockt und wie wild dran gerüttelt. Also hat sich nicht wirklich was getan, saßen ziemlich stramm im Hydrolager.


    Werd also mal die Woche neue Scheiben und Beläge bestellen und PowerDiscs rausschmeißen..


    Kann mir denn einer sagen, ob die Vollscheiben von ATE mit ATE Belägen wenigstens etwas taugen? Kenn mich da mal nullinger aus? oder gibts da ne vernünftige Alternative? .. Ob weniger Bremsstaubentwicklung etc. ist mir egal, ich fahre eh kaum und er wird mehr geputzt als gefahren :)


    Also ich habe die Ceramic-Beläge von ATE Drinnen und die Normalen Bremsscheiben von ATE dazu und ich habe keinerlei Probleme, hatte damals nicht die Powerdiscs genommen, weil viele dieses Problem damit geschildet hatten

    Gruß Kalle


    Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen :!: