schnelle Frage - schnelle Antwort Thread

  • Die Erklärung war, das Auto nimmt dann Standardwerte an

    Die Aussage zu den Standardwerten stimmt - damit ist ein Fallback eingebaut, so dass der Motor notbehlefsmäßig auch ohne LMM fahren kann.
    Das die Symptome weg sein sollen, ist eher unwahrscheinlich - es kommt eine Menge Luft am Motor an die durch Werte die ein defekten LMM liefert oder durch die Standardwerte liefern, abweichen. Es kommt halt auf die Falschluftstelle und die Größe der Stelle an in wie weit die Abweichungen einen Einfluss auf das Laufverhalten haben.


    Du kannst ja mal den Link einstellen, dann lässt sich die Aussage vielleicht noch besser einschätzen.

  • Meine Frage hierzu wäre, wie sich denn eigentlich die Standardwerte ergeben? Wird hierzu ein vom OEM ermittelter Luftdurchfluss durch den motorspezifischen Ansaugtrakt (also dessen Geometrie) über das Kennfeld hinweg hinterlegt? Wenn dem so wäre, müssten Falschluftlecks auch weiterhin die Symptome zeigen, oder? Das Abstecken selbst dient ja im Grunde nur dazu, ggf. den LMM selbst als Übeltäter identifizieren zu können.

  • Genau.
    Durch anziehen des Lmms verschlissen sich die Falschluftstellen nicht :D

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • im Steuergerät sind diverse Ersatzparameter abgespeichert die bei unplasibilität oder fehlen abgerufen werden...


    das wiederum kann kleine Falschluftprobleme kaschieren weil er dann etwas fetter läuft.... ;)

  • Die Aussage zu den Standardwerten stimmt - damit ist ein Fallback eingebaut, so dass der Motor notbehlefsmäßig auch ohne LMM fahren kann.
    Das die Symptome weg sein sollen, ist eher unwahrscheinlich - es kommt eine Menge Luft am Motor an die durch Werte die ein defekten LMM liefert oder durch die Standardwerte liefern, abweichen. Es kommt halt auf die Falschluftstelle und die Größe der Stelle an in wie weit die Abweichungen einen Einfluss auf das Laufverhalten haben.


    Du kannst ja mal den Link einstellen, dann lässt sich die Aussage vielleicht noch besser einschätzen.


    Hab den Link nicht mehr gefunden, reiche ich bei Gelegenheit dann nach. War aus dem BMW-Syndikat.


    Danke, hatte einen Denkfehler. Dachte die Luft die im Motor ankommt und zuviel ist, fällt nicht auf, da kein Anfangswert mehr da ist, aber es wird ja mit dem Standardwert abgeglichen als Referenzwert :whistling:


    Genau.
    Durch anziehen des Lmms verschlissen sich die Falschluftstellen nicht :D


    Verstehe ich nicht, wenn Teile verschlissen sind, dann kommt ja erst die Falschluftgeschichte zu Tage ;p

  • zum thema falschluft ist die entscheidende frage eben: wo kommt die falschluft denn nun rein?


    kurzer ausschweif in die DME: es gibt ein kennfeld das besagt: bei X Grad Drosselklappenstellung und XYZ rpm ist davon auszugehen, dass so und so viel luft (mg/hub) angesaugt werden
    solange ich mit LMM fahre interessiert das Kennfeld nicht, da die Luftmasse ja gemessen wird. Ziehe ich den LMM ab, geht die DME auf die genannte Tabelle zurück um die passende Einspritzmenge berechnen zu können.


    Prinzipiell ist auch richtig, dass da eher "etwas zu viel " Luftmasse angenommen wird als zu wenig. Ist aber irrelevant, denn die Lambdaregelung arbeite auch ohne LMM, die hat mit dem ja nichts zu tun. da wird ja nur geschaut was rauskommt.
    Er läuft deshalb also strenggenommen nicht "fetter", da das zu viel an Kraftstofff dank der Lambdaregelung wieder rausgerechnet wird. (mehr oder minder gut/schnell).


    Zurück zur Anfangsfrage..
    Falschluft kann ja entweder zwischen Drosselklappe/LLR und Kopf eintreten, oder zwischen LMM und Drosselklappe/LLR (Ganz klassisch: der poröse Faltenbalg).
    In ersterem Fall hab ich auch nach dem Abziehen vom LMM noch gewisse Regelungsschwierigkeiten (merkt man hautpsächlich eben im Standgas bspw.) und in zweiterem Fall würde er ohne Luftmassenmesser theoretisch perfekt laufen.


    Wenn man so grob im Kopf hat wie die Lambdaadaptionswerte bei seinem Motor im Normalzustand OHNE LMM aussehen, dann kann man auch in in*a recht gut sehen bzw. abschätzen wo die Falschluft reinkommt.


    Es bleibt aber dabei... wenn man die genauen Zusammenhänge nicht im Kopf hat, dann KANN die "ich zieh den LMM ab" Diagnose helfen, tut sie aber oftmals eben nicht.
    Die einen diagnostizieren über LMM abziehen einen defekten LMM, andere nen prosöen Faltenbalg, der nächste vmtl. ne defekte Drosselklappe, und spätestens der übernächste dann nen Kolbenkipper.
    Ich wäre da immer etwas vorsichtig bei so Diagnosen. Alleine die Tatsache, dass er aufgrund des fest hinterlegten Kennfelds tendenziell eher fetter laufen möchte und das wegadaptiert kann über viele andere Probleme hinwegtäuschen.

  • Oh mann, der Dani.
    Manchmal glaub ich, du hast die Autos mit konstruiert.
    Unglaublich was du alles weißt.


    Hast denn auch n heißen tipp, zu der schlechten gasannahme/ unstabilen drehzahl in unteren Drehzahlen?
    Oder vielleicht 2-3 Tipps?
    Ich hab kein bock wild drauf los alle teuren sensoren zu tauschen, wäre schon gut, wenn mann wenigstens die Richtung wüsste.
    Strikeeagle und andere freuen sich sicher auch über ne idee.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • MrUrb
    ne, die E46 Entwicklung war deutlich vor meiner Zeit^^


    Ich geh mal davon aus du beziehst dich auf das Problem, dass es unmöglich zu sein scheint mit dem Gaspedal eine Drehzahl zwischen Leerlauf und 1500rpm zu halten?
    Ab so 2000rpm klappt es dann meistens einigermaßen?


    Hat zu 99% etwas mit der Gemischaufbereitung zu tun wenn das der Fall ist, und nicht mit iwelchen Sensoren (NWS, KWS o.ä.).
    LPG mal aussen vor gelassen gibt es in meinen Augen erstmal drei "wahrscheinliche" Möglichkeiten: Falschluft, LMM, Benzindruck.


    Alles 3 davon müsste sich in der Lambdaadaption abzeichnen wenn man mal reinschaut.
    Was ich jetzt zuerst machen würde kommt eben auf den "Wartungszustand" von Motor an. Erstmal KGE grob prüfen (Unterdruck Öleinfülldeckel), dann würde ich ggf. alle Falschluftquellen abarbeiten (das beinhaltet beim 30er auch den Schlauch für die Abgasklappe.. ich zieh den gerne mal ab und mach nen Blindstopfen testweise drauf an der ASB, Sekundärluftpumpe, BKV usw..), mal testen was sich ohne LMM dann verändert, auch an den Lambdaadaptionswerten, und vmtl. am Ende mal den Benzindruck messen.

  • Erst mal besten dank,
    Kge ist etwa 1000km alt, benzindruck passt auch (vielleicht erinnerst du dich an die sache mit dem zu wenig leistung usw->alste pumpe hatte nur noch 2 bar)
    In dem zuge kam auch gleich der Benzinfilter samt druckregler neu (bosch) vanos ist gemacht+ vdd.
    Er saugt ganz leicht, aber merklich am öldeckel.
    Vorkatsonden ca 500km alt bosch.
    Ich steck demnächst mal den laptop an, und mach davon paar bilder, denn ich werd daraus nicht schlau, was welche zahlen bedeuten.
    Die sache mit der klappe ist n guter ansatz, der schlauch hinten vom Ventil zur dose am esd sieht nämlich auch schon ziemlich durch aus.
    Im moment ist das ventil abgesteckt. (Elektrisch)

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-