schnelle Frage - schnelle Antwort Thread

  • okay, dass ein GM zur Nachprüfung abgestellt werden muss, wusste ich nicht. Macht auch irgendwie überhaupt keinen Sinn.

    Der Gesetzgeber allgemein gesprochen geht davon aus, dass auch nach einer normalen Prüfung ohne EM, der GM zeitnah behoben wird.
    Musst Du zur Nachprüfung sollte somit auch ein GM abgestellt sein.


    Ölfeucht heißt aber gut sauber machen und hoffen, dass nix frisch nachkommt. Langfristig muss da ne neue Dichtung irgendwo hin, ob Du willst oder nicht.


    Meine Limo hatte Motor, Getriebe und Diff ölfeucht. Alles GM, der Prüfer sagte, er muss es aufschreiben, er sieht es persönlich aber nicht so schlimm, da er keine Modelle kennt, wo es nicht etwas schwitzt. Er nannte es geplante Konservierung. Das Zeug hat auch nie getropft, nur eben geschwitzt und ist dann gekrochen.
    Mit 1x saubermachen vorm TüV wäre es das auch gewesen, hätte aber so blitzeblank wohl mehr neugierige Blicke auf sich gezogen als alles andere.

  • Mein schwarzer 330d hat nirgendwo geschwitzt. Definitiv nicht.


    Also es gibt auch solche Fahrzeuge. :P

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • wieso macht es keinen Sinn?

    ich bin davon ausgegangen, dass ein GM so eine Art Hinweis ist, der aber nicht zwingend behoben werden muss


    Strikeeagle hat mich eines besseren (leider) belehrt... Naja, die Werkstatt muss eh wegen dem feuchten Motor nachbessern (wurde bemängelt), müssen sie halt beim Getriebe auch drübergehen...

  • Hinweise stehen extra ... :D



  • Schön mit fett und Wachs konservieren, dann sollte die keine Probleme machen.


    Ist ein Allrad e46 eigentlich brauchbar/empfehlenswert oder sollte man lieber Abstand nehmen? Die Auswahl ist nicht groß und ich habe einen interessanten gesehen, "leider" mit Allrad.

  • Ich mag den Allrad, aber manche Sachen sind halt teurer zu reparieren.
    Über 100tkm zwickts dann gerne mal mit den Antriebswellen vorne ~500€ beide Seiten wenn du selbst schrauben kannst.
    Die Querlenker und Traggelenke vorne sind auch ein Stück teurer als bei den Hecktrieblern.


    Wenn du kein Wintersportler bist oder sonst auch keinen Grund hast im Winter
    in die Berge zu fahren dann ist er nur ein Technikspielzeug, wie meiner eigentlich auch.
    Letzten Winter hatten wir aber so viel Schnee dass ich ihn zeitweise auch für den Job benutzt habe.

  • Bei mir wäre er dann auch nur (bis auf Ausnahmen zwecks Skifahren) nur Technikspielzeug.


    Querlenker dürften doch aber wie beim Hecktriebler lange halten, bei mir in der Regel gute 200tkm? Antriebswellen sind verkraftbar.


    Ich scheue eigentlich nur etwas das dauerhaft höhere Gewicht + den Mehrverbrauch.

  • Bei meinem war jetzt bei 120tkm ein Lenker ausgeschlagen, wobei ich nicht weiß wie das Auto vorher behandelt wurde.
    Von den Lenkern gibt's dann auch Billige und eben Lemförder, beide Seiten 200€ aufwärts und Traggelenke innen
    100€ beide Seiten.
    Vom Gewicht ist da nicht so viel zu so viel zu spüren, der Mehrverbrauch soll wohl rund einen Liter betragen.
    Die Bandbreite bei meinen Verbräuchen liegt zwischen 7,5 und 16 l/100km.
    Ist eben stark abhängig vom Streckenprofil und schwere des Gasfußes.
    Als reines Stadtauto sollte man ihn nicht benutzen.