E46 Hinterachsblech ausgerissen

  • 6 zylinder 150 PS Benziner ist es sorry. Ich bin nur leihe. Ich danke euch trotzdem für eure Hilfe.


    Falls jemand noch empfehlen kann welche Ersatzteile wäre das super


    die Frage nach Ersatzteilen ist sekundär -> Wie (und von wem) werden die Karosseriebauarbeiten durchgeführt .


    Selber habe ich so etwas noch nicht gemacht - ich habe also keine Ahnung - aber ich vermute, dass nach Freilegen das herausgebrochene Stück (eventuell nach Durchführung weitere Reparatur- / Verstärkungsarbeiten) von innen eingeschweißt und von außen (Fahrzeugunterseite) eine Verstärkung aufgebracht werden muss...

  • Also bei mir war das genau gleich rausgebrochen wie bei dir Senna.

    Ich hab es nur von unten wieder eingeschweißt mit einem extra blech und dann zusätzlich ein Verstärkung/versteifungs Kit drüber geschweißt. Wenn man es perfekt machen will muss man auch vom Kofferraum rein soweit ich weiß.

    Man muss halt aufpassen dass das an der richtigen Stelle eingeschweißt wird damit man am Schluss auch alle 4 verschraubungen reinbekommt. Dafür habe ich mir eine Lehre aus Holz gebaut das hat funktioniert.

    Wenn das Auto einfach fahren soll ne Weile und kein sammlerwert bekommen soll denke ich dass es von unten reicht.

    Lager aufjedenfall neu machen. (Ich hab die Achse mit alten lagern reingebaut und die poltern jetzt natürlich)

  • Hallo.

    Ich habe mir die verstärkungsbleche von MK bestellt. Dort wird gesagt dass man die originalen Lager der HA durch härtere ersetzen soll. Ich habe aber vor ca. einen Jahr meine komplette Hinterachse mit original Lagern erneuert. Sollte ich die Tonnenlager durch verstärkte ersetzen oder sind die originalen für den normalen Alltagsgebrauch ausreichend. Wie sind da eure Erfahrungen?

  • Nicht nötig. Habe ich nach der Reparatur mit den MK-Blechen auch nicht gemacht und bin danach noch knapp 200tkm gefahren bevor er verkauft wurde.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Für den Normalo wohl nur weniger Kofferraum anstatt einen wirklichen Nutzen. M3 Cabrio und entsprechende Nutzung Mal abgesehen, aber im Standard Cabrio, normale bis sportliche Fahrweise Richtung Tuning was nicht nötig ist, man aber kauft damit man für sein Hobby Geld ausgeben kann.


    Ausreißen der Hinterachse wird man damit meiner Meinung nach nicht verhindern/verbessern können, da das Blech an den Aufnahmen in der Regel zu schwach ist... Cabrio soll da auch generell weniger anfällig für sein, wobei es das wohl auch gegeben haben soll.


    Dagegen hilft nur Ausschäumen (Wunder darf man davon nicht erwarten, Hinterachse neu Lagern damit weniger Spiel vorhanden und/oder Verstärkungsbleche drauf.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

  • Also stabilisiert es die Achse nicht wirklich?

  • Ich bin ja auch nur Laie mit fundiertem Halbwissen, aber nachdem was ich an Schäden gesehen habe denke ich es bringt nichts wenn Dir das Bodenblech an den Stehbolzen reißt.


    Da helfen eigentlich nur die drei genannten Maßnahmen wirklich oder das Auto schieben 😜

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

  • Noch eine Laien-Meinung: Ich würde mich anschließen und auch behaupten, dass die Hinterachse nichts davon hat - also in Bezug auf das mögliche "Ausreißen", ist ja einfach mal eine andere Position, an der verstärkt wird.


    Übrigens: Das Cabrio wird auf der verlinkten Herstellerseite nicht genannt - würde also vermuten, dass das auch nicht passt.