E46 Hinterachsblech ausgerissen

  • Nein, das ist Blödsinn m.M.n. Ich habe 3 E46, auch einen M47, da ist keiner mit ner ausgerissenen Hinterachse dabei.

    Ich kenne auch einige die den M57 mit ner Optimierung fahren, auch da ist nix.

    Ja, es gibt solche Fälle, wo das der Fall war/ist, aber eben nicht jeder.

    Ich würd mich da nicht verrückt machen. Schau einfach mal bei Gelegenheit drunter. Wichtig ist auch, dass die Tonnenlager in Ordnung sind. Finde ich zumindest.

    Habe drunter geschaut und muss sagen keine abplatzer wegen Rost oder so sieht alles Bombe aus und keine Risse zu sehen. Nur das hinten rechts der Reifen innen Komplett abgefahren ist da muss ich wohl mal neue querlenker reinmachen hinten.

  • der Reifen innen Komplett abgefahren ist da muss ich wohl mal neue querlenker reinmachen hinten.

    Hast du die Spur und Sturz mal Einstellen bzw. kontrollieren lassen.

    Zu den Lager der Hinterachse gibt es hier genug zu lesen Klick

  • Moin Liebe Mitglieder,


    Ich habe seit kurzer Zeit ein mysteriöses Knacken auf der Hinterachse rechts...


    Das Knacken kommt meist nur bei drehmomentreichem Anfahren - wenn ich ganz sanft anfahre, knackt es nicht.

    Es ist aus der hinteren rechten Seite der Hinterachse zu vernehmen.

    Wenn ich den Antriebsstrang aufschaukel, dann kann ich es auch provozieren.


    Was ich unterdessen schon geprüft habe:


    - Hinterachsträger auf Risse (keine)

    - alle vier Tonnenlager

    - Achsschwingenlager

    - alle vier Querlenker

    - Stabilisator

    - Federn

    - alle drei Difflager neu (Lemförder)

    - Stoßdämpfer/Domlager neu (Sachs)

    - Feststellbremse neu eingestellt


    Es trag einige Wochen nach dem Tausch des Diffs auf. Das Diff ist jedoch in Ordnung und läuft ruhig. Die Planetenräder hatten auch deutlich weniger Spiel als das alte Diff.

    Die Kardanwelle ist ebenfalls spielfrei - auch das Mittellager und die Hardyscheibe.


    Ich habe es öfter, dass nach längerem Stehen die Bremse hinten rechts klemmt - da gibt es dann ein ähnliches Geräusch, nur etwas lauter. Die Bremsanlage ist jedoch freigängig und die Feststellbremse bremst nach Vorgabe (gerade erst HU gemacht).

    Meine Hoffnung geht dahin, dass es trotzdem mit der hinteren rechten Feststellbremse zu tun hat und nicht doch ein Schweißpunkt an der Aufnahme des Hinterachsträgers innen abgerissen ist...


    Es gibt hierzu viele Themen - die meisten enden jedoch leider im Nichts.


    Vielleicht kann mir ja einer von Euch noch ein paar Tipps geben.

    Ich habe ja schon fast alles ausgiebig kontrolliert...


    Grüße

  • Motorlager waren bei mir ein großer Faktor, seit dem Tausch ist es deutlich besser. Scheinbar haben sich die Bewegungen nach hinten übertragen. Aber habe dieses Knacken trotzdem manchmal noch beim Anfahren. Habe auch schon alles getauscht außer Antriebswellen. Ist die Frage, ob sowas durch verschlissene Antriebswellen kommen kann.

  • Hallo Amadeus!


    Da sind wir schon zu zweit... 😆


    Die Motorlager sind auch im Februar gegen Lemförder ersetzt, ebenso die Getriebestützen.


    Bei den Antriebswellen fiel mir nur auf, dass dass beide annähernd gleiches leichtes Spiel im Außengelenk haben - das ist aber meiner Einschätzung nach noch im Rahmen. Was ich nicht einschätzen kann, ist das leichte Spiel der beiden Flansche ins Diff rein. Die lassen sich in alle Richtungen leicht bewegen.


    Es hört sich so an, als würde man mit einem Stück Holz gegen die Achse schlagen - vom Klangbild nicht hoch aber auch nicht extrem dumpf wie zB beim ausgeschlagenen Diff-Hydrolager...

    Als würde sich was entspannen...


    Hab auch schon Dinge gelesen, dass sich der Hinterachsträger bei De-und Montage verspannen kann - diesen musste ich ja vorne beim Wechsel des Diffs lösen.


    Ich werde erstmal die Feststellbremse hinten rechts nochmal zerlegen - diese hängt manchmal, wenn er länger stand. Aber ob die Beläge auch beim Fahren und Anfahren trotz Freigängigkeit klemmen können - keine Ahnung...


    Gruß

  • Hallo


    Im Rahmen der Restauration vom e46, sind wir auf der Suche nach Reparaturblechen für die Hinterachsaufnahme auf folgende Beschreibung eines Anbieters gestoßen


    Hätten gerne mal Eure Meinung dazu gehört.


    Zitat: ''

    Diese Bleche sind zwar essentieller Bestandteil dieser Reparatur, aber alleine können sie den Schaden weder verhindern noch Beheben.

    Radläufe / Federtellern / Punktschweissungen der Blechlagen müssen alle verstärkt werden.'' Zitat Ende.


    Grüße, Stephan

  • Grundsätzlich ist das richtig. Ich habe jetzt schon mehrfach gesehen wie auch Schweißpunkte an den Radläufen/Radkasten reißen. Wenn es einmal anfängt passt die gesamte Spannungsverteilung nicht mehr und führt zu Spannungsspitzen in den vorhandenen Schweißstellen.


    Sollte einfach gründlich kontrolliert werden und wenn du dann am besten nicht jeden Tag Nordschleife fährst dann hält das schon in der Regel.