Erfahrungsbericht Motorspülung, welche Mittel

  • Hallo,

    ich konnte über die Jahre schon diverse dieser Mittelchen "ausprobieren" - Engine Flush von Protec, BG-Motorcleaner 109er, BG Moa, Mannol Ölspülung, Diesel.
    Die 0,4l Diesel-Methode habe ich 2x bei alten Motoren verwendet, weil es hieß das diese ganzen Öl-Spül-Mittel ohnehin nur das Öl verdünnen sollen und damit ein Reinigungseffekt auftritt. BG Moa ist eine Art Additiverbesserer, der die ganze Zeit des Wechselintervalls mit drin bleibt.
    Resultat: Wer den Effekt prüfen will, müsste vorher/nachher-Analysen machen - zum Beispiel die Ölwanne runter oder den Ventildeckel. Das habe ich nie gemacht. Allerdings habe ich festgestellt, dass das abgelassene Öl mit Spülung stets viel dunkler ist als ohne bzw. als das Öl was man vorher am Ölstab hatte und an den Lappen rieb oder zwischen den Fingern kontrollierte. Das führt mich zu der Schlussfolgerung, dass ein gewisser Reinigungseffekt wohl tatsächlich vorhanden ist.

    Aktueller Status: Da mir die "Premium-Spülmittel" diverser Anbieter und Marken von 12 - 20 Euro pro Dose inzwischen zu teuer sind, verwende ich das Mannol Engingeflush für ca. 2 Euro/Dose bei entsprechend höherer Abnahmemenge. Da ich im Verlauf eines Jahres bei 8-10 Autos innerhalb der Familie Öl wechsle, lohnt sich die Großabnahme. Jedes Auto unterschiedlicher Marken (50 - 280.000 km Laufleistung lt. Tacho) bekommt seit 3 Jahren vor jedem Ölwechsel ne Dose Mannol rein, läuft damit 25min im Stand und anschließend nach dem Ablassen gibts wieder vernünftiges Öl. Je nach Auto (BMW, Toyota, Mazda, Audi, Chevrolet, Renault, Mercedes) verwende ich entweder Addinol 5W40, Rowe 10W50 oder Ravenol VST/RUP. Die Intervalle liegen zwischen 10 - 15.000 km. Bisher konnte ich keine Schäden feststellen. Das Öl ist trotz (meiner Meinung nach guter Qualität) bei jedem Ölwechsel (inzwischen bereits das 3 oder 4. Mal je nach Auto) mit Spülung immer wieder sehr dunkel/schwarz (ein Diesel, der Rest Ottomotoren).

    Da so eine Dose Mannol kostenmäßig kaum ins Gewicht fällt und auch das Öl zum Groß-Gebinde-Preis geordert wird, bekommen die auch weiterhin alle eine Spülung beim Ölwechsel. Was es auf jeden Fall bringt ist ein gutes Gefühl ;)

  • Du hast doch auch wertfreie Antworten und Erfahrungen erhalten, oder? :/

    Ja natürlich :thumbup: :)

    Nun fehlen noch zusätzliche plausible Begründungen :)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Letztlich kann man einfach auch etwas Diesel reinschütten, das ist ein gutes Reinigungsmittel und hat einen ähnlichen Effekt. Klar ist die Schmierwirkung herabgesetzt, deshalb lässt man den Motor nur im Leerlauf drehen um Belastungen zu vermeiden. Ich nehm das Zeug eigentlich hauptsächlich wegen der Arbeitserleichterung beim Ölwechsel, die Reinigung ist ein angenehmer Nebeneffekt.


    Ich bin bei dem ganzen Ölthema eher pragmatisch. Ich mach lieber einmal öfters Ölwechsel mit nem normalen freigegebenen Öl, als da irgendwelche Hochleistungsöle oder Additive in einem Brot-und-Butter-M54 zu verwenden.

  • Letztlich kann man einfach auch etwas Diesel reinschütten, das ist ein gutes Reinigungsmittel und hat einen ähnlichen Effekt......]

    Das denke ich eben auch.


    [...... Klar ist die Schmierwirkung herabgesetzt, .....]

    Ich denke wenn der Motor (im Leerlauf !) für ca. 10 Minuten mit verminderter Schmierung läuft, wird das sicher keine bleibenden Schäden verursachen.

    Stutzig war ich nur geworden als ich von der Spülung erfahren hatte, die man 500-1000 km im Motor "arbeiten" lassen sollte.

    Ich meine, beim Thema Öl wird ja bis zum Erbrechen über die perfekte Zusammensetzung von Additiven diskutiert, über Viskositäten etc....manche glauben ja sogar Unterschiede allein verschiedener Hersteller zu bemerken. Und nun kippt man einen Ölverdünner rein, der die gesamte Zusammensetzung auflöst ? Das Ganze bei bis zu 1000 km über das gesamte Drehzahlband....??? Na und da fing ich eben an das Ganze zu hinterfragen.

    Habe selbst noch ne Dose von diesem "Mannol Motorflush 9900" rumstehen und werde sie vermutlich beim kommenden Ölwechsel auch zum Einsatz bringen. Aber dieses 500-1000 km Zeugs kommt mir nicht an den Motorblock !

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Ich bin den Rowe longlife-Cleaner ganz entspannt 1500km im Frischöl gefahren. Gab keine Probleme…

    Ohne gäbe es sicher aber auch keine Probleme ;)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Die Spülung von LM soll nur 300 km drin bleiben, dann ohne Vollgas und maximal mittlere Drehzahl. Hatte die vor zwei Jahren benutzt. Die Idee war, dass durch die längere Zeit das Zeug besser einwirken kann und "überall" hin kommt. Die Konzentration von was auch immer darin wird wohl auch geringer sein als bei der 10-Minuten Variante. Was dann schonender ist für den Motor kann ich nicht beurteilen.

  • vodjara Nimms mir nicht übel, aber ganz schön viel Meinung für wenig Ahnung..


    Die 10-Minuten Spülungen beinhalten oft mehr Lösungsmittel, sie sollen ja in sehr kurzer Zeit einen Effekt erzielen.

    Bei den Reinigern die ein paar hundert Kilometer gefahren werden ist die Rezeptur natürlich weniger aggressiv.

    Hier werden oftmals mehr Detergentien + Dispersanten hinzugefügt und vielleicht ein kleiner Anteil Lösungsmittel.


    Ist ein Motor derart verkokt, dass sich das Ölsieb mit Leichtigkeit zusetzen kann, sollte dieser geöffnet und Manuell gereinigt werden.

    Auch mit einfachem Öl können sich Reste ablösen und der Motor stirbt, Schuld ist in erster Linie die fehlende Wartung in der Vergangenheit. Das kann man auch nicht mit einer 10-Minuten Spülung wieder wett machen.


    Generell rate ich davon ab Reiniger einzusetzen, wenn das Öl komplett verbraucht und der Filter ggf. voll ist.

    Bestes Beispiel: am Ende eines Longlifeintervalls.


    Ist ein Motor verschmutzt, ist das verkürzen der Intervalle das a und o. Reiniger kann man dann gut zusätzlich anwenden.

    Wundermittel die einen Motor nach einmaliger Anwendung blitzeblank werden lassen, sind allerdings ein unrealistisches Werbeversprechen.

  • Mel,

    Was die Ahnung von Motorspülungen angeht, ja da habe ich in der Tat wenig Ahnung. Deshalb hatte ich ja auch hier nach der Wirksamkeit gefragt.

    Inzwischen habe ich Menschen mit viel Ahnung zu den "Wundermiteln" befragt. Fast alle waren sich einig: Geldverschwendung !

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)