Automatikgetriebe-Software Änderung / Update *Erfahrungsberichte*

  • Ich werde nun noch ein paar Wochen testen und dann entscheiden. Momentan geht die Tendenz in Richtung Rückrüstung. Falls dann jemand ein modifiziertes Steuergerät haben möchte, werde ich es hier zum Selbstkostenpreis anbieten.

    Alternativ letzte Software vom Z4 aufspielen, wie ich sie noch im Cabrio habe?
    Diese hatte das Sportprogramm noch, aber dennoch die Modifikationen, die den Verschleiß stark herabsetzen ...


    Aktuell basiert das Ganze ja auf der Alpina Software

  • Alternativ letzte Software vom Z4 aufspielen, wie ich sie noch im Cabrio habe?Diese hatte das Sportprogramm noch, aber dennoch die Modifikationen, die den Verschleiß stark herabsetzen ...


    Aktuell basiert das Ganze ja auf der Alpina Software

    Könnte eine Alternative sein. Der Verschleiß ist jedoch für mich eine unbekannte Größe, den merke ich erst, wenn es zu spät ist. Ich fahre ca. 6.500 km pro Jahr, das Cabrio hat jetzt 137.000 km. Der Punkt ist für mich, dass ich das Schaltverhalten des Originals fast perfekt finde. Ja, es ist viel Wandlerschlupf im Bereich bis 100 km/h vorhanden, aber dafür ist das Herunterschalten an abschüssigen Strecken perfekt und der Komfort ist auch hoch (bin halt ein Opa...), bei Gefälle bzw. Steigungen finde ich die modifizierte Software klar im Nachteil. Mein Getriebe zeigt bisher keinerlei spürbare Verschleißerscheinungen, also mache ich mir zu diesem Thema eigentlich keine Sorgen. Ich cruise auch meistens und lasse die Pferde nur gelegentlich galoppieren (dafür mag ich dann auch das Sportprogramm).
    Dennoch gebe ich der Software von KGB44 noch eine Chance, bin bisher ja auch noch nicht wirklich viel damit gefahren. Vielleicht passt sich die Charakteristik noch etwas an.

  • Nachdem ich gestern ca. 75 km gefahren bin, ist mein Eindruck zur Softwaremodifikation von KGB44 nun deutlich positiver. Nur ganz gelegentlich fand ich, dass das Herunterschalten etwas früher hätte erfolgen müssen, aber generell hat mir die sportliche Abstimmung doch gut gefallen. Mag sein, dass sich die Charakteristik stärker an meien Fahrstil angepasst hat, mag auch sein, dass ich anfange, mich an die Charakteristik zu gewöhnen.
    An einem Gefälle habe ich von Hand heruntergeschaltet, weil die Software einfach passiv blieb, das sehe ich nach wie vor als Nachteil. Aber ich konnte die Vorteile gestern auch deutlich erkennen, die zügige Beschleunigung, das spontane Umsetzen von Gaspedalbefehlen in Vortrieb und den nach erster Schätzung zwischen 0,5 und 1,0 Liter niedrigeren Verbrauch. Auch hohe Drehzahlen wurden ohne Schaltvorgang gehalten, als ich für ein paar Minuten sehr "giftig" fuhr. Die höchste erreichte Drehzahl war so bei ca. 6400/min.
    Ich fahre erst einmal weiter damit, vielleicht behalte ich sie am Ende doch noch.

  • Moinsen! Es hängt auch sehr viel davon ab, in welchem Zustand dein Motor ist. Das beste Ergebnis erreicht man nämlich, wenn der M54B30 auch sein volles Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erreicht. Das ist im Teillast bzw. oberen Teillastbereich der Fall, wenn die Vanos 100%tig läuft, die Kurbelgehäuseentlüftung "neu" ist bzw. absolut in Ordnung ist und der Luftmassenmesser funktioniert. Dann passt es hervorragend zu der Software, denn die ist auf das Drehmoment unter 3000 UPM echt angewiesen.

  • Danke für den Tipp, Philipp! Die Vanos Reparatursatzteile habe ich schon im Keller, mal sehen, ob ich in den Osterferien dazu komme, wo ja das Reisen momentan nicht möglich ist...Bei KGE und LMM sehe ich eigentlich keine Schwachstellen, die Maschine läuft sehr schön.

  • Wär jetzt hier nicht bisschen Reumütigkeit oder ein kleines Sorry angesagt @detroit_steel?
    Ich mein ich und andere mussten uns schließlich hier öffentlich als "verkappte Schaltwagenkunden" etc. bezeichnen lassen aufgrund unserer Aussagen das die KGB-SW besser ist als OEM....


    Edit: Gerade noch gefunden...

    Dein Beitrag klingt, als würde die Software bewirken, dass sich ein altes Getriebe wie ein neues anfühlt. So ist es aber nicht. Die BMW-Entwickler WOLLTEN, dass das Getriebe viel im Wandler rührt. Dies sollte zu einem komfortablen Fahrerlebnis führen. Für sportlichere Fahrweise ist die Stufe S der Steptronic gedacht, notfalls auch die manuelle Schaltfunktion. Die Steptronic sollte NICHT ein ähnliches Fahrgefühl wie ein Schaltgetriebe vermitteln. Nach meinem Eindruck sind alle, die so begeistert sind vom geänderten Schaltverhalten bzw. vom gesteigerten Einsatz der WÜK verkappte Schaltfahrzeugkunden, die eigentlich das falsche Getriebe gewählt haben...

  • Ich würde mal sagen, so 10 Liegestütz pumpen wäre schon angemessen

    Mir persönlich würde ja KGE wechseln einfallen, aber da besteht ja kein Bedarf. Wäre Strafe genug. :)


    Bei nem Bier sind irgendwie alle wieder dabei. Alternativ , wenn es zeitnah ist, auch Klopapier. :P