• Hey
    Zur Zeit fahre ich noch ein e36 323ti und würde jetzt gerne zum 330i smg wechseln
    Die einzigste Sorge die ich habe ist halt das SMG


    Wie erkenne ich ein verschlissenes Smg ?
    Ab welcher Laufleistung müsste das Getriebe überholt werden oder ist das Wartungsfrei ?


    Auf was sollte ich noch achten beim Kauf ?


    der 330i den ich nächste Woche Probefahren werde hat eine laufleistung von 110000km und ist bj 2001


    MfG Marco

  • Also ich kann nicht behaupten, dass ich vom SMG Ahnung habe.
    Was ich hier aber in der Zeit mitbekommen habe die ich hier angemeldet bin, ist, das man beim kauf eines 330i darauf achten sollte, dass er kein SMG hat!

    Hier, mein KFZ:
    Fishi´s Touring


    Wenn man tot ist, ist das für einen selbst nicht schlimm, weil man ja tot ist. Schlimm ist es aber für die Mitmenschen.
    Genauso ist es übrigens auch wenn man doof ist! :lehrer:

  • Hm BJ 2001, also noch das 5 Gang SMG 1.


    Ich würde da grundsätzlich die Finger von lassen.
    Wenn es läuft, ist es echt geil.
    Das Problem ist, wenige Werkstätten kennen sich damit wirklich aus, nicht mal BMW selbst.
    Selbst bei den kleinsten Fehlern (Gangsensor z.B.) werden 9/10 Werkstätten die ganze Elektronik tauschen wollen (1000 Euro ) .



    Das Getriebe selbst ist im Prinzip nichts anderes als ein normales Schaltgetriebe, daher auch relativ Wartungsarm.
    1x Ölwechsel und iwann zwischen 150t und 250tkm wird die Kupplung fertig sein ... ansonsten ist das Hydraulik / Elektronik System das anfällige.

  • Es gibt keine Anzeichen für ein "verschlissenes" SMG. Das ist kein Verschleißteil, das in einem Intervall getauscht werden muss.
    Das 5-Gang SMG (alle anderen Namen wie SMG-1 usw. akzeptiere ich nicht) hat den Vorteil, dass es viele Teile der Hydraulik und Sensorik einzeln gibt.
    Worauf du achten könntest, wäre wie es einkuppelt bzw. anfährt. Am besten merkst du das, wenn du das SMG dazu bewegst im 2. Gang anzufahren. Dazu im 2. Gang runterbremsen bis kurz vor Stand (aber nicht stehen) und dann wieder Gas geben. Das SMG würde erst bei kompletten Stillstand in den 1. Gang schalten, von daher kannst du es so in eine Art Sondersituation bringen.

  • Also ich kann nicht behaupten, dass ich vom SMG Ahnung habe.
    Was ich hier aber in der Zeit mitbekommen habe die ich hier angemeldet bin, ist, das man beim kauf eines 330i darauf achten sollte, dass er kein SMG hat!

    Auch wenn ich das so nicht prinzipiell unterschreiben würde und trotz aller Probleme ein SMG Freund bin, musste ich zumindest schmunzeln bei der Formulierung

  • Zitat

    Es gibt keine Anzeichen für ein "verschlissenes" SMG. Das ist kein Verschleißteil, das in einem Intervall getauscht werden muss.
    Das 5-Gang SMG (alle anderen Namen wie SMG-1 usw. akzeptiere ich nicht) hat den Vorteil, dass es viele Teile der Hydraulik und Sensorik einzeln gibt.


    Eben genau das Stimmt nicht mit beim 5Gang SMG, auch beim 6 Gang SMG.


    Viele Teile gibt es nur im Zusammenhang und kostet gleich mal n Tausender. Z.b. Kupplungsnehmer (890? steuer) , Druckbehälter nicht einzeln Tauschbar (der verreckt gerne).


    Wenn SMG dann im M3. Dort gibt es wirklich alles Einzeln, es ist auch eine andere Hydraulik (anderer Hersteller).
    Da kann man den Druckbehälter zb. Für 300? tauschen oder den Kupplungsnehmerzylinder für 90? anstatt die 890euro.


    Ich bin ein großer Fan des SMG2 aber NUR im m3 , weils eben ein anderes ist.


    Überlege mir zur Zeit sogar ob ich mein Z4M Coupe auf SMG umbaue.. ^^

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN


  • Na dann: Herzlich Willkommen im E46-Forum! Wenns danach geht, finde ich das DSG vom VAG-Konzern ja viel besser. Aber leider gibt es das nicht im E46, genauso wenig wie das M3-SMG. Im Vergleich zw. 5-Gang und 6-Gang-SMG ist für ersteres der Ersatzteilkatalog größer - ja die Preise sind astronomisch, aber es gibt wenigstens Teile einzeln.

  • Zitat


    Na dann: Herzlich Willkommen im E46-Forum! Wenns danach geht, finde ich das DSG vom VAG-Konzern ja viel besser. Aber leider gibt es das nicht im E46, genauso wenig wie das M3-SMG. Im Vergleich zw. 5-Gang und 6-Gang-SMG ist für ersteres der Ersatzteilkatalog größer - ja die Preise sind astronomisch, aber es gibt wenigstens Teile einzeln.




    Zitat


    Na dann: Herzlich Willkommen im E46-Forum! Wenns danach geht, finde ich das DSG vom VAG-Konzern ja viel besser. Aber leider gibt es das nicht im E46, genauso wenig wie das M3-SMG. Im Vergleich zw. 5-Gang und 6-Gang-SMG ist für ersteres der Ersatzteilkatalog größer - ja die Preise sind astronomisch, aber es gibt wenigstens Teile einzeln.


    Ja klar gibt es Ersatzteile, aber ja teuer sind sie überall :P nur mal ausnahmsweise beim AG Modell teurer als beim M3 ^^.



    Man merkt aber schon beim SMG ob es anfángt zh macken. Z.b. Beim langsamen anfahren das kupplingsrupfen, wenn sie warm wird oder manchmal lange zum Schalten braucht etc.



    Das Herzlich Willkommen im Forum gilt denke ich dem TE? :)

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN


  • Ne dir, weil sich das Forum hier ja nunmal mit den BMW AG-Modellen beschäftigt und du uns was vom M-SMG erzählst. Vielleicht ist es besser, aber ich hab kein Geld für einen M3 :D


    Was du sagst, zum Thema Kupplungsrupfen, ist nur bedingt "Verschleiß" des SMG. Ja, beim 5-Gang-SMG deutet das auf einen undichten Kupplungsnehmerzylinder hin. Aber es kann auch einfach die Kupplung sein, und das ist dann wiederum ein Verschleißteil (und gehört nicht zum Getriebe).


    Lange zum Schalten hingegen darf das SMG nicht brauchen und wird es eigentlich auch nie. Entweder schaltet es (schnell) oder gar nicht.