Etwas quadratisch ist er doch noch.
Dann hat er wohl zu viel in den Fernseher geguckt...
Naja...genug Witze über den armen Kühler gemacht.
Etwas quadratisch ist er doch noch.
Dann hat er wohl zu viel in den Fernseher geguckt...
Naja...genug Witze über den armen Kühler gemacht.
Hallo,
Ich hab folgendes problem:
Ich hab gestern mein auto aus der garage gefahren um was dran zu bauen(aux) und dir kühlwasserleuchte ging beim rausfahren an und nach kurzer zeit wieder aus. Ich hab dann auch sofort nachgeschaut und der behälter war leer und der schwimmer saß unten auf. Ich hab alles auf undichtigkeit überprüft aber nirgendswo kam etwas raus. Dann hab ich heute neues kühlkonzentrat beim freundlichen geholt und es 1 zu 1 mit wasser gemischt. Dann hab ich den verschluss vom kühlkreislauf aufgemacht und es hat gezicht, ist ja normal dann hab ich die entlüftungsschraube leicht aufgedreht und die hat auch gezicht. Danach hab ich die zündung angemacht und hab die heizung auf 32grad gestellt und die lüftung auf die niedrigste stufe. Als ich dann vorgegangen bin hab ich die entlüftungsschraube rausgedreht dann wollte ich das wasser reinschütten und auf einmal war der schwimmer auf max. Und das ist das was ich nicht verstehe warum der behälter jetz auf einmal voll ist. Muss ich mir jetz gedanken machen insachen luft im kreislauf? Da die entlüftungschraube ja gezicht hat. Und kann ich jetz problemlos ohne mir gedanken zu machen fahren?
Danke schonmal im vorraus
Entlüften kann auf jeden Fall nicht schaden.
Edit hat hier mal ne Anleitung:
ZitatAlles anzeigenIst abhängig vom Baujahr, bis zum Facelift erst Zündung an (Motor aus) damit die Heizungsventile öffnen.
Entlüfterschraube raus, Behälter randvoll machen bis aus der Schraube Wasser austritt.
Schraube rein.
Motor an, einige Male Gasgeben-max. 30-40 Sec. laufenlassen.
Event. Fehlmenge nachfüllen, Behälter verschliessen. Warmfahren, abkühlen lassen (ca. 20-25°),Füllstand prüfen.
Richtig: Heizung voll-Gebläse wenig.
Ab Baujahr 2001
Motor aus, Zündung aus.Heizung mittlere Temperatur, Gebläse klein
Entlüftungsschraube/n öffnen, mit Frostschutzmittel auffüllen bis an den Schrauben das Kühlmittel blasenfreie austritt.
Schrauben zu, Ausgleichbehälter zu.
Heizung voll-Gebläse klein. Motor an, kurze Gasstösse (ca.30 sec.), Motor aus.Zündung aus.
Fehlmenge im Kühler auffüllen, Deckel drauf, Motor warmlaufen lassen/fahren bis Thermostat öffnet oder Motorlüfter anspringt.
Motor abkühlen lassen, Füllstand korrigieren.
Die Unterschiede beruhen auf unterschiedlicher Ansteuerung der Heizungsventile bzw. um keine Luft ins System zu bekommen.
Also meinst du jetz dass ich haufen luft drinne hatte? Und deswegen der schwimmer ganz unten war????
Also hau ich den behälter jetz randvoll und entlüfte es mal. Sorry hatte das nich gesehen mit der anleitung
Hallo Freunde,
wollte heute mit mein Wagen wegfahren und sehe das mein Kühlwasserzeiger im tacho leuchtet
daraufhin auto ausgemacht und Kühlwasserstand kontrolliert, nichts mehr drin
Unten geschaut und dachte ich sehe nicht richtig, alles voller Kühlwasser.
Habe dann geguckt wo das wasser Leckt, sihe Bild mit dem Roten Kreis.
Meine frage ist wo ist das genau und kann man das so Reparieren oder muss ein neuer Kühler her??
Schonmal danke an alle, die mir Antworten.
Lieben gruß
Hakan
Naja, in dem Kreis is von Ausgleichsbhehälter über Anschlussstück bis Kühler alles drin.
Kann ich dir also nicht sagen was genau kaputt ist.
Ausgleichbehälter und Kühler sind nicht gerade selten beim M54. Entweder abdrücken oder mit dem billigsten Teil also Ausgleichbehälter anfangen.
Kühlflüssigkeitsbehälter bei e46 ein problemkind?
Kühlflüssigkeitsbehälter bei e46 ein problemkind?
Eher der Deckel.
Der Behälter ist nur der Leidtragende.