Drehzahlschw. im Leerl./Kühlwasserverlust

  • Naja, das Öl ist auch (unter anderem) für die Feinabdichtung im Motor zuständig. Wäre eine Möglichkeit in dem Zusammenhang, aber die Stelle zu finden halte ich fast für unmöglich. :)


    Von meinem schnurlosen Telefon gesendet (wenn es nicht gerade geladen wird).


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Never ending story. Habe die Tage wieder ganz feine komische Geräusche wahrgenommen, kann sein dass ich spinne, aber hört sich vor allem untertourig seit kurzem(!) so an, als hätte er ein Loch im Pott (was er nicht hat), ganz dumpfes leises dröhnen, was bei 1,5-1,8 UPM wahrzunehmen ist. Muss allerdings nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun haben. Des weiteren ein leichtes leises regelmäßiges Klackern im Motorraum im Leerlauf, ist allerdings echt leise.
    Spritverbrauch ist übrigens auch leicht erhöht und die Schwankungen sind wieder zurück.


    Fehlerspeicher: leer
    Ölstand: max.
    Kraftstoff: Super+


    Habe mal die Live-Werte ausgelesen und hoffe ihr könnt damit was anfangen, gerade die Laufruhemessung kommt mir komisch vor (Zylinder 4).


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23057922dx.png]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23057923xr.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23057924dg.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23057926br.jpg]

  • Das einzige was mir daran jetzt komisch vorkommt ist, dass die Sondenheizung vorkat auf 100% ist, obwohl die Kiste anscheinend ja wrm ist (Kühlwasser 100°C)
    Alles andere (auch die Laufunruhe) schaut für mich soweit erstmal okay aus.

  • Nach langer Abstinenz mal wieder Probleme mit unserem 318i.


    1 Liter Kühlwasserverlust in kürzester Zeit
    Blubbern im Innenraum zu hören
    Extremer Temperaturanstieg im Innenraum trotz Lüftung auf 18 Grad
    Unterbodenschutz voller Kühlwasser (keine Quelle erkennbar)


    Getauscht wurden schon:
    Kühler
    Ausgleichsbehälter + Deckel
    Sämtlicher Schläuche und der Flansch hinten am Motor


    Die ausgetauschten Teile schließe ich als Quelle aus


    Was passt zu der Symptomatik? Thermostat? Wasserpumpe?

  • Ich verzweifel so langsam. Habe nun die Wasserpumpe auch getauscht, da sie definitiv feucht war und genässt hat. Allerdings scheint die WP auch nicht die Quelle zu sein, die diesen deutlichen Kühlwasser-Verlust auslöst. Ich habe mal eingezeichnet wo sich das Wasser ansammelt. Praktisch direkt unterhalb der ganz linken Spannrolle. Hat keiner ne Ahnung was dafür ursächlich sein könnte, oder noch infrage käme?


    Getauscht wurden:
    Motorkühler
    Ausgleichsbehälter + Deckel
    Thermostat komplett
    Wasserpumpe
    Kühlerflansch (hinten am Motor)
    Sämtliche Schläuche vorne li+re

  • Hallo


    Leider ja..vermute schlimmes. Kuck mal mit nem Spiegel auf die rechte Motorseite hinter den Steuerdeckel..du müsstest zwischen Kopf und Rumpf eine schwarze Gummidichtung sehen. Die wird alterbedingt hart und da suppt es manchmal raus.Wenn es da feucht ist dann wird es Teuer. Am besten mal Kühlsystem abdrücken das bringt einen schon weiter.
    Gruß
    Dizzy

  • Gut gemeinter Rat der dir viel Stress & Sucherei spart: fluoreszierendes Mittel + UV-Lampe . Habe damit schon so einige Undichte Stellen entdeckt. So lässt sich das Leck viel leichter finden. Einfach auffüllen, Ne Runde drehen und mit der UV Lampe absuchen. Ggf in der Dämmerung da es dann noch einfacher zu sehen ist.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.