Wir (donsimon) und ich sind derzeit am Material besorgen für die OP der Hydrostössel.
Im November werden wir Vmtl erstmal unsere beiden machen, danach kann man das vlt mit forumspreis anbieten
Gesendet von meinem Lagerfeuer per Rauchzeichen HD
Wir (donsimon) und ich sind derzeit am Material besorgen für die OP der Hydrostössel.
Im November werden wir Vmtl erstmal unsere beiden machen, danach kann man das vlt mit forumspreis anbieten
Gesendet von meinem Lagerfeuer per Rauchzeichen HD
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das mit dem Forumspreis ist natürlich sehr nett.
Wo wohnt ihr denn?
Dani wohnt in Heilbronn.
Im November werden wir Vmtl erstmal unsere beiden machen, danach kann man das vlt mit forumspreis anbieten
Habt ihr vor auch gleich die Schaftgummis mit zu machen?
Würde sich bei der Operation ja anbieten.
Peter
Heilbronn sind von mir aus 200KM .Das wäre ja machbar.
Solltet ihr euch dazu entschließen den Hydrostößel Wechsel zum Forumspreis anzubieten, könntet ihr das ja hier posten.
Es gibt eine Routine mit der Hydrostößel entlüftet werden/können/müssen.
Wird meißt vom Hersteller vorgegeben.
In vielen Fällen hilft das.
.
Es gibt eine Routine mit der Hydrostößel entlüftet werden/können/müssen.
Wird meißt vom Hersteller vorgegeben.
In vielen Fällen hilft das.
.
Naja, man kanns probieren, aber bei mir hat es nichts gebracht.
Wie Dani schon sagte, wir werden die AKtion voraussichtlich im November mal bei unseren Motoren durchziehen (M54B30 und M54B25).
Beide Motoren haben das bekannte Problem mit Wummern in kaltem Zustand.
Die gesamte Peripherie ist bei uns i.O. bzw. erneurt (KGE, Zündspulen, Zündkerzen, Vanos, NWS-Sensoren, LMM, ...).
Diverse Öl-Viskositäten und Motorinnenreiniger wurden ebenfalls schon versucht. Ohne Verbesserung des Problems.
Es bleiben wirklich nur noch diese Hydros.
Ich persönlich fahre so zwar schon mehr als 1,5 Jahre durch die Gegend, aber jetzt müssen die Dinger raus
Es gibt dann ggfs. auch die Möglichkeit, die Aktion in Stuttgart durchzuziehen. Je nach dem.
Das pezielle an der Nummer ist eben, dass (wie bereits erwähnt wurde) die Nockenwellen rausmüssen.
Erstes Problem: Die Dinger rausbekommen, ohne dass Sie brechen (Stichwort Niederhalter).
Zweites Problem: Die Steurzeiten müssen danach neu eingestellt werden.
Also schon n bisschen tieferer Eingriif in den Motor.
Daher sind die 1000.- Euro Hausnummern der Werkstätten leider keine Luftnummern.
Mit Forumspreis und Privatarbeit ist da aber natürlich ein anderes Preisniveu möglich
Schaun wir mal, wie lange wir so brauchen, dann gibts weitere Info's
Hallo nochmal.
Nachdem in den letzten Wochen das Problem doch zunehmend schlimmer wurde musste ich das Fahrzeug relativ zeitnah in die Werkstatt bringen.
Nach fast jedem Kaltstart ging trotz direktem losfahren nach einigen 100 Metern die Motorkontrollleuchte an, verbunden mit Zylinderaussetzern und einem bescheidenen Leerlauf und Gasannahme.
Ebenfalls blieb die MKL auch nach aus und wieder an machen an. Und im Notlauf ist auch kaum noch von "Freude am Fahren" die Rede.
Die Werkstatt fand den bekannten Fehlereintrag im Fehlerspeicher (Laufunruhe Zylinder 4 Zylinderabschaltung oder so ähnlich)
Bei mir war es zu 95% immer Zylinder 4, nur ein- zweimal Zylinder 2.
Zündkerzen waren neue NGK. Zündspulen auch teilweise neu und getestet. Eine Einspritzdüse wurde ebenfalls vor kurzem getauscht.
Auch eine Überprüfung auf Falschluft wurde gemacht. KGE funktionierte auch.
Schlußendlich wurden alle 24 Hydrostößel ersetzt. Hersteller der neuen Hydrostößel INA.
Jetzt konnte ich am Samstag und heute morgen das Kaltstartverhalten testen. Und was soll ich sagen..... .
Er läuft ganz normal und ruhig.
5 Minuten Leerlauf mit eingeschaltetem Licht und keine MKL mehr an .
Danach ein paar Meter gefahren ohne ein ruckeln oder sonst irgendwas.
Bevor jetzt noch mehr Leute hier hunderte Euro ausgeben, möchte ich noch ne andere Möglichkeit anführen:
Die Lambdasonden!
Ja genau, die wahrscheinlich am schlechtesten gewarteten Bauteile am Motor können das Verhalten leider ebenfalls hervorrufen.
Testen kann man die Sonden indes sehr einfach, man benötigt OBD Fusion und einen passenden OBD Stecker mit Bluetooth oder Wlan, je nachdem ob man Android oder iOS benutzt.
Mittels OBD Fusion den Kaltstart ohne Beeinflussung aufzeichnen lassen und die Daten auswerten.
Der Vergleich zwischen neuen und alten Lambdas ist schon gravierend.