Adi sein ... jetzt Strikeeagles 320i /Avusblau /LPG The End - last post no. 696

  • am kupplungspedal is so ein anschlagpuffer.. find ich ein grässliches gefüh wenn der fehlt, musste ich mal ersetzen nachdem ich mal wieder meine 5min hatte :D

    bei mir ist da kein Puffer, nur so eine Art Mutter. Ich mach da mal ein Foto.

  • das ist glaub der puffer den ich meine ;)
    hat so nen kreuzschlitz in der mitte, und aussenrum nen gummirand.


    schaut so aus.. https://www.fmw-tuning.de/bmw/…OtVAf8o8iDBxoC6TIQAvD_BwE

  • das ist glaub der puffer den ich meine
    hat so nen kreuzschlitz in der mitte, und aussenrum nen gummirand.


    schaut so aus.. fmw-tuning.de/bmw/3er-e30/inte…OtVAf8o8iDBxoC6TIQAvD_BwE


    Ja, Danke Dani, Treffer


    nur doof, wenn dann das Gewinde aus Kunststoff abreißt. So etwas nervt nur.


    BTT
    Kühlerausgleichsbehälter die 2.


    Wieder mal platt, jetzt kommt doch der Deckel vom Diesel drauf.
    Werde jetzt den Hersteller nehmen, den Bernd vorgeschlagen hatte, Erstausrüster war ... äh ... äh Bernd?


    Zusätzlich wird das Thermostat erneuert und komplett gespült und neu befüllt. Kühler sieht dagegen noch gut aus, nix gebläht bisher.

  • Werde jetzt den Hersteller nehmen, den Bernd vorgeschlagen hatte, Erstausrüster war ... äh ... äh Bernd?

    Mondine - guckst du hier. Aber wenn der Kühler nicht bläht und du die neue Version (=neuer Hersteller) des Kühlerdeckels mit 2 Bar benutzt, muss doch irgendwo im System in der Nähe des AGBs ein massiver Überdruck aufgebaut werden. Ich schätze mal, dass es dann jeden AGB wieder weghaut, wenn Du die Ursache nicht findest ?(

  • Aber Monduine war doch sch … ich greife zum Meyle oder NRF und gut.


    Thermostat wird auch getauscht, Rest wird man beim Austausch sehen ...

  • Also der Hella AGB, den ich zurzeit drin habe, kann einiges an Druck ab. Selbst geprüft mit zu hohem Kühlmittel stand. Geht also auch. Vielleicht hast du auch einfach nur Pech mit dem Deckeln? Öffnet der Diesel Deckel nicht schon viel viel früher? Wäre dann ja auch nicht praktikabel.
    Pass bei der unteren Thermostatschraube bloß auf, dass du nicht auf einmal den Kopf in der Hand hast :m0008:

  • original BMW, ca 1 Jahr ist der letzte Tausch her ...


    Hab mich jetzt doch für einen neuen Benziner Deckel mit 2,0 bar entschieden. Ich muss ja die Ursache suchen und nicht an den Folgen rumbasteln.


    Termostat ist neu, Leitungen sind soweit ok. ZKD kann ausgeschlossen werden, CO Test wurde gemacht mit warmem motor, Kein Co2. Kein Öl im Kühlmittel, kein Kühlmittel, was im Öl verbrannt wird.
    Evtl ist langsam der Kühler dicht, was dann den Druck erhöht. Sauber entlüftet ist jetzt auch, also schauen wir mal weiter.


    Beim Cabrio ist langsam auch nen neues Thermostat vorallem wegen der Dichtung fällig, ich sehe da auch schon Spritzer. Ein sauberer Motorraum hat schon was, da fällt so etwas schnell auf. :)

  • KM Stand: 234234


    So. Schuld war wohl das Thermostat, was nicht sauber aufging, + evtl lufteintrag, der dann für hohen Druck und wenig Kühlung gesorgt hat.


    Temperaturen sind wieder im normalen Bereich (ansteigend bis 96°C, dann geht das Termostat auf und es erfolgt eine schlagartige abkühlung auf 90-92 °C, wobei ich laut EKombi vermute, dass die KW Temp so hoch bleibt, solange das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist. Nach zeit x, ich vermute das Öl ist dann auf ca 80-90°C, sinkt die Temp vom Kühlwasser auf um 82-85°C, je nach Belastung.
    Kann das wer bestätigen, dass das so abläuft bzw dass das so gewollt ist?


    Kennzeichen mit Klettbefestigung habe ich heute entsorgt!
    "Klett-it" mag bekannt und viel gekauft sein, bei mir hat es unzureichend gehalten und nur Ärger gemacht. Zuletzt lößten sich die Seiten der Kennzeichen und der eingebrachte Schmutz trug den Rest zur schlechten Haftung bei.


    Da ich mir von Conrad, 3M usw. jetzt keine Wunder erhoffe, sind die Kennzeichen nun wieder verschraubt. Immerhin war Klett-it so frei und hat ganz klar die Schuld auf eine bekannte schlechte Charge geschoben (das macht man doch immer) und Ersatz angeboten, aber mir war Geld zurück dann doch lieber. Ist bereits überweisen. :thumbup:


    Die Kleberesite zu entfernen, egal auf Lack oder auf den Kennzeichen sind aber wirklich kein Spass und vorallem nur für geduldige Menschen zu empfehlen. Nach 2 vergeblichen Versuchen, bin ich mit dem Sonax Profiline Teer- und Aufkleberentfernen am besten zurecht gekommen. Dennoch ist Kleberest + Dreck und teilweise sogar noch Wasser aus Zwischenräumen (der mist zog Wasser und wellte sich) in Kombination einfach nur Kacke.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/kl_dsc_08179cdjy.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/kl_dsc_0818tqc2v.jpg]


    Immerhin wird es jetzt bei Wind und Wetter nicht mehr Dreck anziehen und zum Waschen kann man es sogar sauber abschrauben ... :thumbsup: