Warum geht das Licht bei schwacher Batterie beim Starten an?

  • Hallo Leute,


    momentan nutze ich das Auto wenig, obwohl die Batterie von 2015 ist, entleert sie sich. Leider verrät mit das Auto nicht wann die Spannung niedrig ist.
    Aber das beste ist - wenn sie etwas zu schwach ist dann aber auch richtig. Die tolle Elektronik schaltete dann das Licht an, die Relais klackern ohne ende. So kann man das Auto nicht mal anschieben.
    Der Rest der Batterie ist dann auch leer. Früher bin ich VW Golf gefahren. Da ich auf dem Berg wohne, konnte ich die Zündung anstellen, den Wagen leicht anrollen lassen, unten am Berg den 3. Gang einlegen und der Wagen fuhr.
    Das geht leider mit meinem BMW nicht. Würde die Elektronik nicht das Licht anschalten beim Anlassen, könnte der Motor wahrscheinlich auch laufen. Bei VW wurde das Fahrlicht beim Motorstarten ausgeschaltet. BMW macht es genau anders! (Wie schlauf ist das denn?) ?( Auch wenn der Lichtschalter auf aus ist, geht das Fahrlicht an!!!
    Habt Ihr das auch so oder ist bei mir was anders (ich habe mir das Fahrlicht umprogrammieren lassen, das es mit dem Motor aus geht).


    Über jeden Tip bin ich dankbar! :thumbsup:

  • Hallo,


    das Verhalten ist "normal", zumindest bei E46 mit Xenon habe ich das bisher schon mehrfach so gesehen.


    Normal in Anführungszeichen, weil es (meiner Einschätzung nach) kein gewolltes Verhalten ist, sondern einfach eine Fehlfunktion der Elektronik.
    Meine Vermutung: Die Spannung bricht beim Anlassen soweit ein, dass der Chip, der für die Steuerung der Scheinwerfer zuständig ist, nicht mehr vernünftig arbeiten kann. In der Folge schaltet er dann in einen nicht "normgerechten" Zustand, kurz: Macht Mist :rolleyes:


    (Ähnliches Verhalten kenne ich auch von anderen Geräten, ich habe auf Arbeit einen PC, der teilweise nach dem Ausschalten den Lüfter in voller Stufe laufen lässt. Problem ist hier der Monitor, über eine Steuerleitung vom HDMI-Kabel fließt wohl ausreichend Strom, dass irgendein Chip im Rechner "Amok läuft" und dann den Lüfter anwirft. Übrigens auch, wenn man das Stromkabel vom PC abzieht...)



    Ich würde mich eher um die Behebung der Ursache kümmern, Anrollen ist ja nun nicht so das Gelbe vom Ei... Du schreibst du "nutzt das Auto wenig" - wie wenig ist denn wenig bei dir? Mal 'nen Monat stehen lassen, wenn die Batterie gut ist und vorher voll war sollte im Normalfall kein Problem sein. Vielleicht hast du irgendwo ein Problem, dass zu einem hohen Ruhestrom führt. Oder deine Batterie wird nicht mehr richtig geladen?

  • Durch zu geringe Spannung der Batterie kommt es einfach zu Fehlfunktionen der Steuergeräte.
    Das ist allgemein so, nicht nur bei Fahrzeugen mit Xenon.
    Und es muss nicht ht nur das Licht betreffen.

  • Über jeden Tip bin ich dankbar!

    Die Funktion bei Unterspannung soll einfach nur klar machen das etwas nicht stimmt, so das auch der Fahrer sich wundert der mit einem platten Reifen nach Hause fährt und dem der Nachbar sagen muss das etwas nicht stimmt. 8)
    Der Hintergrund ist ganz einfach, bei Unterspannung funktionieren Steuergeräte nicht wie vorgesehen und würden mehr Fehler produzieren als den Motor am Laufen halten. Das heißt es ist besser den Motor nicht zu starten und das Problem (niedrige Spannung) anzugehen. :)


    Das jetzt mit einem Konzept von Auto das Anfang der 80er (Golf2) oder Anfang der 90er (Golf3) zu vergleichen geht in Richtung Äpfel und Birnen. Strom ist bei den ganzen Steuerungs- und Komfortfunktionen Heute essentiell und das mit den Scheinwerfern macht nicht nur BMW so, ist auch bei anderen Marken bekannt. Seit vielen Jahren ist es schon im Gespräch die Bordspannung im PKW Bereich zu erhöhen auf entweder 24 oder 48 Volt, was aber wieder andere Probleme mit sich bringt, aber die Anforderungen der Technik gehen deutlich in die Richtung. ;)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich hab das Problem mit der sich ständig langsam entladenden Batterie auch, da das Cabrio selten genutzt wird. Da hilft nur konstantes Überwachen und ein gutes Ladegerät wie sowas hier


    Ladegerät CTEK


    CTEK hat auch Anschlusskabel, die fest an der Batterie installiert werden mit LED Anzeige des Ladezustandes. Dann siehst du immer, wann du das Ladegerät wieder anklemmen musst. Oder, du lässt es ständig dran im Erhaltungszustand-Modus.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.


  • Gibt jetzt ja bereits die ersten Wagen, besonders im Bereich der Elektroautos, bei denen die Bordnetzspannung erhöht wurde.
    48V wird es wohl werden, halte den Schritt auch für sehr Sinnvoll.


    Im "RS5 TDI" gibt es z.B. bereits den Vorläufer ... dort gibt es ein getrenntes 12V und 48V Netz.

  • Gibt jetzt ja bereits die ersten Wagen, besonders im Bereich der Elektroautos, bei denen die Bordnetzspannung erhöht wurde.
    48V wird es wohl werden, halte den Schritt auch für sehr Sinnvoll.


    Im "RS5 TDI" gibt es z.B. bereits den Vorläufer ... dort gibt es ein getrenntes 12V und 48V Netz.


    Da muss ja auch der E-Turbo mit versorgt werden :D Monsterteil ist das.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================