Der Sommerreifendiskussions und Empfehlungsthread

  • Ok, auf der nächsten Tour zahlt er dann den Wirt, würd ich aber auch nie verlangen.

    richtig, aber im Endeffekt bleibt auch was hängen und das sollte auch so ... man muss ja nicht gleich alles nachrechnen, aber es sollte schon gefühlt ausgeglichen sein.


    Wäre auch kein Freund, wenn er immer nur nehmen und nie geben würde, gell?

  • Bericht würde mich auch interessieren, Bekannter hatte mal die 510 auf seinem M3. Waren sehr gut.

    Also jetzt mal der erste Bericht nach ca. 100km Fahrt über die Falken Azenis fk 520 in 225/40 R18.

    Ich bin absolut zufrieden mit den Reifen. Montage hat gut funktioniert und die haben auch kaum

    Wuchtgewichte gebraucht (max. 20g). Die Reifen laufen viel ruhiger und gleichen Unebenheiten um

    einiges besser aus als meine alten Reifen (ist nicht unbedingt ein fairer Vergleich, da meine alten Reifen 8 Jahre

    alte Michelin Alpin Sport waren). Aber der Gripp ist anders :thumbsup: bekomme ihn kaum noch quer an ner Kreuzung

    wenn ich will. Und auch sonst kann ich ca. 25Km/h schneller durch die Kurven Fahren.

    Und die Reifene sind natürlich erst 3 Monate alt (7. Woche 2022).

    Also aus meiner Sicht absolut zu empfehlen. ;)

  • Edit 2: Also ich hab mich für die Sava UHP 2 entschieden. Meine höchst genau geeichte Badezimmerwage bescheinigt den 225/40R18 9,3 kg, die 255/35R18 glatt 10 kg.

    Weil es sich gestern anbot, mal die 255/35R18 auf der Styling 152 gewogen und da kommen stattliche 23,5 kg auf die Waage. :whistling: Aber fährt sich trotzdem gut, finde ich. Und sieht gut aus.

  • Die Werksräder sind ziemlich alle schwere Brocken. Der 46er ist aber auch nicht das "leichtfüßige" Auto bei dem das die riesen Rolle spielt.


    Gut aussehen, naja, ist Geschmackssache. :wacko: Das einzige gute an den 152ern finde ich das das Auto mit dem sie geliefert wurden ein Individualpaket hat :thumbsup: ...daher hatte ich sie auf dem Z4.

    Ohne Deckel gehen sie ja gerade noch...

    DSC00190.jpg


    ...mit Deckel sind sie meiner Meinung nach die häßlichste Möglichkeit 18" Mischbereifung ab Werk zu fahren.

    $_58.jpg


    Aktuell fahre ich sie auf dem Ci aber eigentlich um den Satz RFT Bridgestone wenigstens etwas runter zu fahren, bevor ich ihn weg schmeiße. Auf dem Z4 sind RFT absolut unfahrbar. Keine Ahnung wie man sowas ab Werk da drauf ziehen konnte, statt ein Pannenkit rein zu packen. Auf dem Ci auch nicht toll aber erträglicher.

    Schöner machen ihn die Felgen aber auch nicht. :rolleyes:

    DSC_1802[1].jpg



    Wer einen anderen Geschmack als ich hat...ich tausche gerne einen guten Satz davon (keine Bordsteinschäden, kein eingebrannter Bremsendreck) gegen z.B. 135er....die vom Ci tun nämlich gerade am Z4 ihren Dienst. 8)

    DSC_1762.jpg


    Bei den (absolut empfehlenswerten) Falkenreifen ist übrigens zu beachten, das sie eine der am breitesten ausfallenden Bereifungen sind. Selbst schon als breit geltende Michelin bauen schmaler. Wer also eine grenzwertige ET fährt, sollte vorsichtig sein. Dann z.B. schmal bauende Hancook.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

    Einmal editiert, zuletzt von bastelbert ()

  • Ich muss am Coupé die noch gar nicht so alten Michelin Pilot Sport 4 wegen Sägezahnbildung austauschen. Dieses Heulen ist echt unerträglich nach einer Weile.


    Als Ersatz werde ich wohl zum neuen Eagle F1 asymmetric 6 von Goodyear greifen.

  • Das soll echt an den PS4 liegen? Es schwören doch alle, daß dies die besten reifen sind! Sicher, daß nicht was anderes an Deinem Wagen das Problem ist?


    Timiboy

  • Die Sagezahnbildung ist schon sehr gut erkennbar und diese Geräusche treten auch nur mit diesem Radsatz auf.


    Die Michelin sind auch super Reifen. Das wollte ich gar in Frage stellen.

  • Das ist vielleicht eine blöde Frage, aber wie groß sollte die Differenz der Traglast zum "Standard" maximal sein? Also wären beispielsweise 92 auf der VA und 94 auf der HA ok, wenn serienmäßig 88 und 90 angegeben sind?

  • Das ist vielleicht eine blöde Frage, aber wie groß sollte die Differenz der Traglast zum "Standard" maximal sein? Also wären beispielsweise 92 auf der VA und 94 auf der HA ok, wenn serienmäßig 88 und 90 angegeben sind?

    Wieso sollte?

    Entweder genau die Traglast oder drüber.

    Ich versteh das im Gutachten so das die 88er Traglast halt nur für die VA reicht.

    Kauf doch einfach 4x den gleichen mit passender Traglast zur HA.

  • Nach oben kannst an Traglast drauf ziehen was willst und der Markt hergibt. Könnte aufgrund der stärkeren Karkasse leichte Komforteinbusen geben, aber ob man die tatsächlich merkt?!

    Aber rechtlich und technisch kannst auch nen 110er Traglastindex fahren wenn es der Markt hergibt….