Aber der unendliche Widerstand der Nachhakt-Sonden sieht auch nicht gesund aus.
Da steht garantiert nur 65535, da das der maximal Wert eines 16Bit Wertes ist. Das unendlich Zeichen haben die bei BMW wohl nicht eingepflegt

Verzögerte Gasannahme
-
-
Es gibt Neuigkeiten, ich tendiere mittlerweile wieder mehr zu falschluft oder einem defekten sensor.
Da ich in letzter zeit viel kurzstrecke gefahren bin, und jetzt mehr drauf achte, ist mir aufgefallen, dass dieses verhalten (verschlucken beim losfahren wegen verzögerter gasannahme und keine Drehmoment im standgas und damit extrem assi beim rangieren (und das mit nem 3L))
nur auf tritt, wenn der wagen warm ist, also der zeiger aus m blauen raus ist.
Hat jemand ne konstruktive Meinung dazu, nach was ich suchen soll.
Es nervt einfach krass. -
Könnte euch der Kühlmitteltemperatursensor sein.
Kostet nicht viel kommt man beim Sechsender aber bescheiden ran, muss glaub ich die ASB weg.
War bei meinem 18er so, der zickte sobald er aus dem Blauen raus kam, wenn er richtig warm wurde wars wieder besser.
Ansonsten ist ohne Eintrag im FS eigentlich immer jeder Sensor verdächtig. -
Wie alt ist den der LMM? Hast du den mal testweise abgesteckt?
Was sagt denn die Gemischadaption bei betriebswarmem Motor?
Bei kaltem Motor wird das Gemisch etwas angefettet, was ein Falschluftproblem ein Stück weit wegkaschieren kann. Sobald die Kaltlaufanreicherung rausgenommen wird, geht dann das Theater bei dir los...
Ich hatte Anfangs dasselbe Problem wie du, bei mir war es am Ende ein bisschen was von allem... Meine ToDo-Liste, die das Problem eliminiert hat:
- neuer LMM
- Falschluflecks "gestopft"
- Vanos überholt
- DISA getauscht
- Leerlaufregler gereinigt
- Softwareupdate auf die aktuellste Version (subjektiv weniger träge Gasannahme)
- Lambada Regelsonden getauscht
- Klapperndes Hitzeschild am Krümmer entfernt (nur ne wilde Vermutung, aber ich habe das Gefühl, dass das Scheppern Einfluss auf die Klopfsensoren hat)
- Neue Batterie (ebenfalls mutige Behauptung: Ne volle Batterie mit hoher Kapazität glättet dir die Bordspannung und dämpft damit kleine Spannungsspitzen aus, die jede Lichtmaschine ins Bordnetz bringt -> damit bekommt die DME genauere Sensordaten)So ganz nebenbei: Bei zu großem Kurzstreckenanteil merke ich bei meiner Zicke auch, dass die etwas bockig wird - einfach mal ein längerer Ausflug, bei dem der Motor auch zeitweise etwas gefordert wird und alles ist wieder gut
Auch habe ich bei meinem Motor NACH all den Maßnahmen festgestellt, dass Super Plus einen spürbaren Unterschied macht und der Motor gerade im unteren Drehzahlbereich direkter anspricht und mehr Drehmoment bringt.
-
Könnte euch der Kühlmitteltemperatursensor sein.
Kostet nicht viel kommt man beim Sechsender aber bescheiden ran, muss glaub ich die ASB weg.Wenn Du wirklich die Nr. 4 meinst, muss maximal der E-Lüfter raus (1x Schraube, 1x Spreizniete) und dann wenn man davor steht links unten die Raster des Sensors reindrücken - gegen den Wassersprudel den neuen Sensor reinmachen und fertig.
Es gibt aber auch den gleichen Sensor als Ansaugluftsensor da muss dann die ASB weg.
[Blockierte Grafik: https://www.leebmann24.de/media/l24/etk/images/158518.jpg]
-
Wenn Du wirklich die Nr. 4 meinst,
Nö, den meine ich nicht.
Das ist der Sensor Kühlerausgang, der wird für die Steuerung vom E-Lüfter gebraucht.
Ich meine den am Motorblock, der hat Einfluss auf die Spritmenge. -
Könnte euch der Kühlmitteltemperatursensor sein.
Nö, den meine ich nicht.
Dann hat mich der Name von Nr. 4 irritiert = "Temperatursensor Kühlmittel"
Du meinst dann vermutlich den hier - Nr. 3 "Temperatursensor Wasser/Öl"
[Blockierte Grafik: https://www.leebmann24.de/media/l24/etk/images/156777.jpg] -
hab n kleines update, (zieht sich halt bei mir, da wenig zeit zum basteln und wenig zeit hinter dem lenkrad dieses wagens)
Das problem besteht definitiv immer, auch direkt nach dem kaltstart. Als ich gestern bei mir los fuhr, kam was von links und ich wollte etwas zügiger los.
Erst hat er sich verschlukt, und dann gings nach vorne als wenn ich kick down gamacht hätte....Ich hoffe ich komm die tage mal dazu das pedal mit dem laptop zu checken
-
hab hier mal skizziert wie der wagen reagiert, vielleicht hilft das den Pro's bei der diagnose. Ich finde es nämlich auch merkwürdig, das er nahezu keinen Unterschied in der Beschleunigung macht, ob ich halb oder vollgas gebe.
ist vielleicht vom vorbesitzer ein automatik gaspedal verbaut worden? -
hatte heute etwas Zeit für den dicken.
Habe mit laptop die live werte für gas und drosselklappe angesehen. Die reagierten ganz wunderbar und linear. Auch während die Drehzahl immer um die 1000 herum schwankt, bleiben die werte für gas und drossel gleich. Aber “einspritzzeit“ pendelt, passend zur Drehzahl.
Der lmm nimmt im Leerlauf 13 (ich glaub kg/h ?) Und bei 2000u/min 30.
Wert ist auch stabil.
Das pedal ist es demnach nicht....
Da ich einmal am auto war, habe ich gleich noch nochmal den leerlaufsteller gereinigt (geht jetzt super leicht) und nach falschluft gesucht, mit hilfe der livewerte der lambdaadaption. Sah alles gut aus, hab aber trotzdem nen porösen blindstopfen getauscht.Es ist auch ein neues symptom aufgetaucht. War neulich mal auf der bahn unterwegs, und habe n paar 100-200 Messungen gemacht.
Beste war 23 sec.meine was von 17 als werksangabe gelsen zu haben (ich fahre super+)
Und topseed erreiche ich quasi garnicht, da er ab 220 nur noch sehr langsam schneller wird. Kein Vergleich mit diversen YouTube Videos.
Da ich auch, für nen 330, einen recht niedrigen Verbrauch habe, gehe ich davon aus, das die mangelleistung von zu magerem gemisch her rührt.
Es kommt keine mkl, aber die kam ja bei nur noch 2 bar Benzindruck auch nur sporadisch unter volllast.