E46 Zulassungszahlen in Deutschland - Stand Anfang 2023 verfügbar!

  • Die sind halt noch übrig. Coupes dürften doch einige auf der Nordschleife oder am Baum geendet sein.


    Ach komm, da ist auch viel Schublade dabei, oder? Angeblich war der Alpina 850, glaube der hieß B12, auch hauptsächlich ein Zuhälterwagen, und ist viel runtergerockt worden, wobei ich das bei dem preis nicht wirklich nachvollziehen kann.
    Diese Autos sind keine Massenware wie ein Ford Mustang oder eine Chevy Corvette.

  • Ach komm, da ist auch viel Schublade dabei, oder?

    Ich finde jetzt leider die Quelle nicht auf die Schnelle (ups Wortspiel) aber von den knapp 1.400 CSL's haben wohl die ersten paar Jahre nur knapp 800 überlebt - das Auto hat viele Fahrer überfordert. Wie viele von denen jetzt vielleicht noch wieder in russischen Hinterhof-Edelausrüster Werkstätten auf Hochglanz poliert worden sind - mal außen vor.


    In vielen dieser Schubladen findet sich ein Körnchen Wahrheit wieder - viele der die C4 Corvettes wurden schon hauptsächlich in Hamburg erstzugelassen...

  • Ich finde jetzt leider die Quelle nicht auf die Schnelle (ups Wortspiel) aber von den knapp 1.400 CSL's haben wohl die ersten paar Jahre nur knapp 800 überlebt - das Auto hat viele Fahrer überfordert. Wie viele von denen jetzt vielleicht noch wieder in russischen Hinterhof-Edelausrüster Werkstätten auf Hochglanz poliert worden sind - mal außen vor.


    In vielen dieser Schubladen findet sich ein Körnchen Wahrheit wieder - viele der die C4 Corvettes wurden schon hauptsächlich in Hamburg erstzugelassen...


    ein paar von denen sind aber auch einfach abgemeldet, stehen rum so wie im bmw museum, oder werden immer noch als rennwagen vergewaltigt. Schlgt mich nicht, mir ist bekannt, dass solch ein auto dafür gebaut worden ist, aber dann nehmt doch bitte für die rennwagen einfach nen silbernen m3 mit grauer innenaustattung 8| :D

  • Ich finde jetzt leider die Quelle nicht auf die Schnelle (ups Wortspiel) aber von den knapp 1.400 CSL's haben wohl die ersten paar Jahre nur knapp 800 überlebt - das Auto hat viele Fahrer überfordert.


    ;(

  • So weil es bis zum nächsten Sonntag noch so lange hin ist und mittlerweile noch ein paar Dinge am Zulassungs-Excel passiert sind - für alle die die artig waren und keine Rute im Schuh gefunden haben hier mal neue Zahlenreihen in Form gebracht.


    Es handelt sich um die Zulassungen zum 01.01.2017 der M54 und S54 befeuerten E46 - einmal nach der Karosseriebauform - hierzu ein Danke an ironsilver für seine QS und den dezenten Hinweis, dass es ja auch einen 325ti gab - ich verdränge das immer - unbewusst natürlich :pinch:. Und eine weitere Statistik zu den einzelnen M54 und S54 E46ern nach dem Motorcode aufgeschlüsselt. In der Kombination dieser beiden Faktoren erwarten euch noch überraschende Zahlen - Tendenzen lassen sich jedoch schon aus diesen Grafiken ablesen.


    Enthalten sind natürlich auch die Kollegen die im Winter nicht mit zwei standardmäßig hinten angetriebenen Rädern fahren können - 325Xi und 330Xi in den beiden Karosseribauformen sind mit berücksichtigt - so viel sei vorweg genommen machen die zahlenmäßig allerdings nicht viel aus...

  • Ein schönes Stück Statistik. :thumbup: Danke.


    Überraschend, dass der B22 dermaßen weit vor dem B25 liegt. So richtig viel teurer war der ja seinerzeit in der Anschaffung nun auch nicht, als ein B22 (ca. 2000€ lagen beim Listenpreis dazwischen).

  • Den % Vergleich der Bauformen zu den Zulassungen 2006 oder 2007, also zu den, für den deutschen Markt gebauten Einheiten müsste man mal sehen. Da hat sich einiges verschoben.
    Limo und Touring waren sicherlich sehr dominant, das Cabrio bleibt ja oft als Zweitwagen ein paar Jahre länger beim Besitzer. Zumindest länger als die Alltagswagen.
    Ist schon überraschend, dass mittlerweile mehr Cabrios als Touring in der Baureihe zugelassen sind.


    Den 320 hätte ich jetzt auch niemals so stark eingeschätzt, denn im Endeffekt reicht ja auch ein 318i aus. Wahrscheinlich galt schon damals die Devise: 6 Zylinder ein Muss, aber der ganz Große muss es dann auch nicht sein.

  • So richtig viel teurer war der ja seinerzeit in der Anschaffung nun auch nicht, als ein B22

    Der preisliche Abstand vom B22 zum B25 oder vom B25 zum B30 wurde durch ein Mehr an Ausstattung z.T. ausgeglichen, d.h. du hast für den gleichen Preis eine bessere Ausstattung und den stärkeren Motor bekommen. Das waren Argumente die sich ein guter Verkäufer dann zu nutze machen konnte oder clevere Kunden die nicht den letzten Cent (bzw. Pfennig bis zum 31.12.2000) zur Fahrzeugfinanzierung aufbringen mussten und sich das doppelte Mehr dann eben geleistet haben.


    Den % Vergleich der Bauformen zu den Zulassungen 2006 oder 2007, also zu den, für den deutschen Markt gebauten Einheiten müsste man mal sehen. Da hat sich einiges verschoben.

    Ein ganz klares Jein ;) es sind ja noch ein paar Türchen zum aufmachen, dann kommen genau diese Zahlen...
    Ja weil bestimmte Trends deine Aussage belegen, Nein weil die Zahlen aus 2008 (frühste mir vorliegende Zahlengrundlage) schon eine andere Ausgangslage aufzeigen. Was mich bei den Daten selber sehr stark überrascht hat, ist die Tatsache das die Anzahl zugelassener Fahrzeuge pro Karosseriebauform je nach Motorencode höchst unterschiedlich ausfallen.


    Die gewählte Darstellung der 2017er Zahlen zur Karosseriebauform zeigt auf alle Fälle schon mal auf, das Cabrios keine unbedeutende Rolle spielen.


    Den 320 hätte ich jetzt auch niemals so stark eingeschätzt, denn im Endeffekt reicht ja auch ein 318i aus.


    Es gab von 09/2000 mit dem M54B22 als 320i Triebwerk mit 170 PS bis zum Erscheinen des N42/N46 mit 143PS in 08/2001 fast ein Jahr lang nur den 318i mit M43 und 118 PS - d.h. da liegen 52PS dazwischen! Aber auch der M52B20TÜ mit 150PS hatte schon 32 PS mehr als der M43 - und eben die Faszination R6. Ich werde bei Gelegenheit auch noch die R4 mit aufnehmen, dann lässt sich sicherlich mit Zahlen belegen, wie das Käufervotum genau ausfiel.