Danke ! Fehlt nur noch der 318Ci FL.....
Aber egal, ich bau die Lima aus und guck nach. Hab ja noch Ersatzfahrzeuge...

der spinnt, der Bazie - Elektronic, or what ?
-
-
Danke ! Fehlt nur noch der 318Ci FL.....
ETK meint 110 oder 140 oder 150A - musst du mal mit deiner VIN abgleichen - Link ist für das N46 FL 318Ci
-
So, Lima ist draussen und siehe da - es ist eine 140A Valeo:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32067859bv.jpg]
bei der Gelegenheit hab ich auch gleich noch die Vanos Magnetventile gereinigt, Ölwechsel gemacht (man, wa da ne Brühe drin und laut Wartungsintervall immer noch 8Tkm Zeit)....
Die Handbremse hab ich auch gleich noch getscheckt und das war auch gut so, denn die Beläge sind völlig verranzt.
Jetzt muss ich nur noch die fehlenden Teile bestellen....
Danke euch schon mal herzlich für die Hilfe. -
Musst du hinten aufschrauben und schauen welche Nr der Regler hat. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich die Dioden testen mit dem Multimeter. Die müssen so um die 700mV haben soweit ich mich erinnern kann.
Zu den Vanos hab ich was in der FAQ geschrieben wie man die mit Strom und Isopropanol reinigen kann.
-
Regler hab ich bei "lima-shop.de" nach den Nummern bestellt. Kost zwar knappe 50,- Doppelmark, sollte aber funzen....
Die Vanos habe ich nach ner Youtube-Anleitung gereinigt. Da gibts ja massig HowTo's. Ich habs dann mit Benzin und Elektrizität gemacht. Der Eine machts mit Diesel, der Annere mit Allolol und der nächste mit Benzeng....
Anschliessend noch mit Bremsenreiniger und Druckluft gefinisht und schon klapperts wieder innen drin. Nur die O-Ringe muss ich mir noch besorgen. Im Netz völlig überteuert ! Ich guck morgen inner Fa. , ob wir die nicht sogar auf Lager haben, ansonst fahr ich beimvorbei.....
Die hinteren Trommeln für die Handbremse in den Bremsscheiben dreh ich in der Fa. auch gleich noch aus, weil die hundsmistig sind. Und wenn ich die mal auf der Drehbank habe, dann dreh ich auch gleich noch den äusseren Absatz plan.... -
Die kleinen O-Ringe sind aus speziellem Material (Viton oder HNBR) weil die sonst rissig werden.
Wenn du die Trommel machst, kannst auch gleich die Befestigung von den Backen ersetzen, da reissen oft die Federn.
-
Die O-Ringe, die wir in der Fa. einsetzen, sind generell aus PTFE ( https://de.wikipedia.org/wiki/Polytetrafluorethylen). Ob es da was Besseres geben soll ? - keine Ahnung....
Die Farbe ist in meinen Augen nur Marketing, oder sonst was, weil wir die Dinger manchmal in schwarz, oder rot, oder orange, aber auch in grün geliefert bekommen. Trotzdem ist es immer die selbe Qualität. Kostenpunkt pro Stück = 0,03 EUR plus Steuer.....da lachen ja die Hühner !.....
Jedenfalls haben wir die Dinger in der Fa. auf Lager und sind auch schon eingebaut. Wenns nix taugt, werde ich das ja merkeln.....
Bremsen Hold Down Kit ist bei meiner Bestellung auch dabei, obwohl es eigentlich gar nicht notwendig ist. Ich hab solche Sachen aber gerne komplett neu und mag da keinen Pfusch !Apropos Lima:
Dioden sind durchgemessen und alle 4 haben 560 mV - keine mit Overload, also sind die wohl OK.....
und hier mal die Trommeln....
vor dem Ausdrehen:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32082255nz.jpg][Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32082257aq.jpg]
nach dem Ausdrehen (0,3mm abgenommen):
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/32082258rd.jpg]
bei der Gelegenheit hab ich auch gleich noch den äusseren Grat entfernt und den Aussenring leicht angefast.
-
Die Farbe ist in meinen Augen nur Marketing, oder sonst was, weil wir die Dinger manchmal in schwarz, oder rot, oder orange, aber auch in grün geliefert bekommen.Negativ, normales NBR ist nur für max. 100°C geeignet.
Gibt sogar Hersteller die spezielle Ringe anbieten.Hätte mir auch problemlos andere bestellen können da die Maße ja bei BMW angegeben sind, aber man weiß nie 100% was hinter den originalen steckt.
Was meinst du mit Overload? Müssen halt jeweils alle 6 in eine Richtung sperren und die andere durchlassen.
-
OL (Overload) sagt mir mein Multimeter, wenn die Dioden einen Knacks weg haben....
PTFE ist faktisch die Eierlegende Wollmilchsau unter den Gummikrempel, deswegen hab ich ja auch den Link zum Wiki angehängt. Für lesefaule
hier mal das Wichtigste:
Zitatich hab mir auch mal die Wikis von Viton und HNBR durchgelesen - dagegen ist ja mein PTFE "Gerümpel" wahrer Zauberkram für ganz wenig Geld......
.......naja - wer hat, der kann......
-
TFE ist faktisch die Eierlegende Wollmilchsau unter den Gummikrempel, deswegen hab ich ja auch den Link zum Wiki angehängt. Für lesefaule
hier mal das Wichtigste:
Allgemein sind Flourkunststoffe zwar eine Sauerei in der Verarbeitung, aber gerade was chemische Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit angeht, wohl kaum durch andere Werkstoffe zu ersetzen, zumindest im Bereich Kabelherstellung.
Zu den Fluorkunststoffen , die wir in der Firma verarbeiten zählen ETFE, FEP, PFA usw.
Wird zwar auch im Fahrzeugbereich eingesetzt, Fluor wird aber hauptsächlich für anspruchsvolle Bereiche der Luft- und Raumfahrt, im Locomotive Bereich und in der Medizintechnik und der chemischen Industrie eingesetzt. Bei Luft-&Raumfahrt ist es eher der Temperaturbereich, in der Medizintechnik die Beständigkeit gegen alle möglichsiche starken Reiniger und Desinfizierer und in der chem. Industrie die Beständigkeit gegen fast alle möglichen Säuren und Basen.So, genug zum Ausflug in meine Berufswelt.