Öl im Motorsteuergerät nach undichter Ventildeckeldichtung

  • Hallo liebe Community,


    ich bin nun seit ungefähr drei Monaten stolzer Besitzer meines ersten Autos, eines BMW E46 325i. Leider treten nun erste ernsthafte Probleme in Erscheinung. Ventildeckeldichtung, Ölfiltergehäusedichtung und Kurbelgehäuseentlüftung samt der Ansaugschläuche sind neu gemacht worden. (darf auch bei 17 Jahren auf dem Buckel)


    Die Motorkontrolleuchte kam dann, worauf wir nach Auslesen des Fehlerspeichers eine Lamdasonde als Problem identifiziert und getausch haben. Da die Lampe wieder kam mit Fehlern wie Benzingemisch zu mager oder
    Fehlzündungen habe ich den Wagen zu einer Werkstatt gegeben.


    Lange Rede kurzer Sinn. Das lange austretende Öl ist wohl ins Motorsteuergerät gelangt. Wo genau ist mir nicht klar. Meine Recherchen haben den Öldruckschalter als mögliche Ursache ergeben. Ich habe ich ein Video vom Steuergerät gemacht.


    Hier ist mein gefilmtes Video: https://openload.co/f/10KxjhlEoY4/2019-09-20_08.22.22.mp4


    Für mein Empfinden ist das nicht wirklich viel aber ich wollte gerne eure Meinung dazu wissen. Da sind glaube ich zwei Steuergeräte nebeneinander. Welches ist das vordere mit den blauen Steckern? Das hintere ist wohl das Motorsteuergerät.


    Sind euch solche Probleme bekannt und lassen sich Steurgerät und Stecker mit Isopropanol reinigen? Was würdet ihr tun? Die Werkstatt meinte es müssen alle Kabel samt Steuergerät neu gemacht werden, also quasi Totalschaden. Ich hänge sehr an dem Auto, aber solche Investitionen würde ich nicht machen wollen. Ich möchte das gerne so günstig wie möglich hinbekommen.


    Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar!

  • moin,


    das blaue is dein getriebesteuergerät.
    ich seh auf dem video aber irgendwie überhaupt kein öl an den kabeln oder am steuergerät.
    aber selbst wenn nötig... neuen (gebrauchten) motorkabelbaum reinwerfen, und bei mir ein für dein fahrzeug fertig programmiertes motorsteuergerät rein und weiter gehts. material ist da kein sooooo riesiger aufwand. motorkabelbaum tauschen braucht halt etwas zeit, sollte aber in 2-3 stunden auch zu schaffen sein für ne werkstatt.


    lG

  • Hallo Dani,


    danke für die schnelle Antwort. Ich bin begeistert. 8o

    das blaue is dein getriebesteuergerät.

    Ok, gut zu wissen. Also für den Fall eines Updates kann ich dieses dann ausbauen.


    neuen (gebrauchten) motorkabelbaum reinwerfen, und bei mir ein für dein fahrzeug fertig programmiertes motorsteuergerät rein und weiter gehts.

    Ich bin schon etwas auf der Suche nach so einem Kabelbaum. Die Frage ist halt, ob das Öl unter der Isolierung ist oder ob ich meinen weiter benutzen kann. Vor allem frage ich mich, ob weiterhin Öl nachgedrückt wird. Die Kabel im Kasten des Steuergerätes sind etwas ölig, sowie auch die Stecker. Das reflektiert leicht bei genauer Betrachtung. Kommt auf dem Video leider nicht so gut rüber. Ich wollte das Steuergerät erstmal so gut es geht reinigen. Ich will halt nicht riskieren, dass etwas schief geht und somit wichtige Daten verloren gehen würden.


    Auf jeden Fall bin ich schon mal erleichtert, dass es so viele Helfende hier und generell für dieses Fahrzeug gibt. Ich werde bei der Reinigung alles fotografisch festhalten, sofern man das Steuergerät noch retten kann.


    Liebe Grüße
    Moritz

  • moin,


    das blaue is dein getriebesteuergerät.
    ich seh auf dem video aber irgendwie überhaupt kein öl an den kabeln oder am steuergerät.
    aber selbst wenn nötig... neuen (gebrauchten) motorkabelbaum reinwerfen, und bei mir ein für dein fahrzeug fertig programmiertes motorsteuergerät rein und weiter gehts. material ist da kein sooooo riesiger aufwand. motorkabelbaum tauschen braucht halt etwas zeit, sollte aber in 2-3 stunden auch zu schaffen sein für ne werkstatt.


    lG

    Ich habe das Steuergerät nun ausgebaut und den verölten Stecker identifiziert. Einen Öleintritt ins Steuergerät konnte ich nicht feststellen. Ich werde das ganze nun erstmal reinigen. Jetzt wäre es interessant zu wissen wo genau das Öl herkommt und ob neues nachdrückt. Ich hatte vom verölten Motor ein super Foto aber leider finde ich das nicht mehr. Ich weiß, dass die Ölwanne komplett ölig war und dort befindet sich ja der Ölniveausensor. Auf folgender Abbildung gut zu erkennen. Könnte das Öl hier eingedrungen sein?


    http://www.treffseiten.de/bmw/bilder/showimage.php?show=e46/motorlager/g03.jpg&pos=ro&farbe=w


    Einene Fehlermeldung bezüglich Ölstand hatte ich jedoch nie gahbt. Die folgenden Bilder zeigen nun ganz gut das Problem, falls jemand das in Zukunft auch haben sollte.


    Mit freundlichen Grüßen

  • Nimm mal die Stecker von den NWS und dem KWS ab, da sammelt sich gerne Öl.
    Das Öl gerne durch die Isolierung drückt ist "bekannt". (Also allgemein - nicht auf den E46 bezogen.)
    Ist also durchaus möglich dass das Öl sich durch den Kabelbaum bis zum MSG vorgearbeitet hat.

  • ...
    Die folgenden Bilder zeigen nun ganz gut das Problem, falls jemand das in Zukunft auch haben sollte.
    Mit freundlichen Grüßen

    Der verölte Stecker auf der MS43 ist X60002.
    Dort sind eigentlich fast ausschließlich die Lambdasonden angeschlossen...
    Vielleicht hilft dir das bei der Suche :)

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Da ich diesbezüglich auch gerade recherchieren muss. Ihr meint das Öl läuft quasi hoch bis zum Steuergerät oben auf der Fahrerseite?

  • Da ich diesbezüglich auch gerade recherchieren muss. Ihr meint das Öl läuft quasi hoch bis zum Steuergerät oben auf der Fahrerseite?

    Absolut. Bei mir war ein NWS tatsächlich undicht und hat versucht Öl in die Leitung "zu pumpen". Der Kapillareffekt ist einfach so stark innerhalb der Kupferleitungen, dass es absurd ist. Das Motorsteuergerät dürfte also nicht das einzige Teil sein, dass im Öl steht. Alles, was damit verbunden ist, könnte ebenfalls im Öl stehen. Nix gut.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Bei mir ist es der Anschluss von NWS Auslass der in Öl steht Dieses Kabel führt zuerst in die E-box glaube ich. Die E-box führt dann erst ins Steuergerät wurde mir gesagt. Sodass in meinem Fall vielleicht nur die e-box verölt ist denke ich.


    Fehlerspeicher sagt


    1. Nochenwelle Auslass verstellt richtung früh und Endlage nicht erreicht


    2. Ansteuerung Lamdasonde Heizkreis

  • NWS neumachen.

    Leitung schlitzen, Tampon einwickeln. Mit Iso-Tape zumachen. Ein Mal pro Woche dne Tampon wechseln bis er weitestgehend trocken ist beim Entnehmen.


    Kein Scherz. Mit etwas Glück zieht das ganze Öl zurück und gut ist's. Am Ende würde ich die Lambdasonden neumachen, ggf. alle vier, weil die doch sehr sehr warm im Betrieb werden.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.