Das war mein E61 525iA LCI

  • Ich hatte ja eine leichte Verbesserung nach Umölen auf das Motul. Wenn sich keine weitere Verbesserung einstellt, werde ich eine weitere Behandlung machen.

    Es befindet sich reichlich Schmodder auf den Kolben. Entsprechend werden die Kolbenringnuten samt Kolbenringe aussehen.


    Ich bin mal zuversichtlich. :thumbsup:

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • So... Heckklappenproblematik-Behebung 2.0:


    Nachdem mein Hydraulikzylinder nach der letzten Reparatur wieder das Weite gesucht hat, musste da ne neue Lösung her.

    Dieses mal hat mir der Zylinder den Kugelkopf regelrecht aus der D-Säule gerissen.


    IMG_7144.jpg


    Die Mutter stand auch schon von der Außenhaut ab.
    Meine Befürchtung war, egal was ich da nun hinpfusche, wenn sich die Mutter löst, krieg ich den neuen Kugelbolzen nicht fest, oder evtl nie mehr ab (wenn sich die Mutter mitdreht, whatever).


    Naja. Also hab ich das mit dem Dremel mal ausgetrennt...

    IMG_7145.jpg


    Das ging mit den kleinen Trennscheiben "so lala"... Dann musste ich feststellen, dass dahinter ein Versteifungsblech ist, auf den die Mutter aufgepunktet war.

    Dieser war aber auch schon total lummelig...

    Der eigentliche Plan des Verschweissens musste dann ein wenig abgeändert werden.


    Plan war nun ein 2,5mm Stahlblech mit einer Aufschweissmutter aufzuseitzen. Einschweissen fiel aus, weil die Außenhaut ja zu dünn ist, um da nen Hydraulizylinder dranzuspaxen.

    Da mein Schweisser aufgrund von Blechdicke, Temperatur, Schweißperlen, etc da keine Raupe machen wollte hat er mir Punkt für Punkt mit Abkühlung das Ding da draufgeballert.


    IMG_7146.jpg IMG_7147.jpg


    von innen mit Wachs danach geflutet, und von aussen schwarz matt drüber, wegen rosten und so :)


    IMG_7157.jpg

    Irgendwann mach ich das noch wieder hübsch, aber heute war nach 6 Stunden nach der Arbeit einfach genug.


    Da meine Sicherungsringnut ausgenudelt ist, und mir meine Schrauben-Idee von der ersten Reparatur nicht mehr zusagte, habe ich mir was neues überlegt.

    Habe Stirnseitig in den Zylinder gebohrt, um dort einen 2mm-Edelstahtdraht einzuführen, der dann das Rausgehen der Kugel verhindert.

    IMG_7153.jpg

    Oben ne Lasche gebogen, falls man das mal wieder demontieren muss. Da kam dann noch ein Kabelbinder rum.

    IMG_7155.jpg

    Das Ganze habe ich sogar so gut getroffen, dass die Kugel spielfrei darin sitzt.
    Bisschen gefettet und rein damit.


    Ich hoffe, das hält nun ein bisschen länger.


    Natürlich bin ich über das aufgeschweisste Blech nicht sehr glücklich, und es tat mir im Herzen weh mit dem Dremel am Fahrzeug herumzutrennen.

    Jedoch ist mir nichts sinnvolleres Eingefallen als aufschweissen zu lassen.
    Bin für andere Lösungsvorschläge offen und würde das, wenns irgendwie besser geht auch nochmal angehen.


    Wobei das Ganze ziemlich unauffällig ist, wenn der Zylinder dran ist. Da reiche ich noch ein Bild nach.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Meine Helfer und Zuschauer haben die Vermutung geäußert dass der rechte („passive“) Dämpfer müde sein könnte und der Hydraulikzylinder nun die ganze Arbeit macht, und das da mit reinspielen könnte.

    Was meint ihr?

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Meine Helfer und Zuschauer haben die Vermutung geäußert dass der rechte („passive“) Dämpfer müde sein könnte und der Hydraulikzylinder nun die ganze Arbeit macht, und das da mit reinspielen könnte.

    Was meint ihr?

    Müsstest du das nicht irgendwie testen können?


    Ich weiß dass das beim E39 auch oft ein Problem war. Da hat die Hydraulik es dann aber oft gar nicht geschafft den Kofferraum zu öffnen.