Wie soll daraus ein Massenprodukt werden?
Momentan wird massiv in strassenbeleuchtung die Strominfrastruktür für kleinere Lader verbaut. Da wäre ein kleineres E-Auto  max 40kWh Akku nach 8h auch voll geladen. Bekommt so nicht jeder jeden tag mit, ist aber bereits in vielen Städten massiv im Gange, um E-Mobilität zu fördern und Fahrverbote zu verhindern (also Teil der Emmisionsschutzpläne). Wenn man nicht mal nen festen Parkplatz hat, muss man eben schauen, dass man fast überall laden kann.  
 
		 
				
	 
									
		

 Da wird auf Biegen und Brechen eine Technologie gefördert - eigentlich muss man richtigerweise ERZWUNGEN sagen - die niemals für eine breite Schicht funktionieren kann. Nur durch massive Förderungen für E-Mobilität und gleichzeitige Geißelung der Verbrenner ist überhaupt ein kleiner Marktanteil zu erzielen. Bei den Strompreisen ist die Skala nach oben offen (siehe bereits jetzt einige schöne Abzock-Geschichten von 70€ und mehr pro Ladung) und wird sich auch auf die Energiepreise für nicht-Mobilitätszwecke auswirken.
 Da wird auf Biegen und Brechen eine Technologie gefördert - eigentlich muss man richtigerweise ERZWUNGEN sagen - die niemals für eine breite Schicht funktionieren kann. Nur durch massive Förderungen für E-Mobilität und gleichzeitige Geißelung der Verbrenner ist überhaupt ein kleiner Marktanteil zu erzielen. Bei den Strompreisen ist die Skala nach oben offen (siehe bereits jetzt einige schöne Abzock-Geschichten von 70€ und mehr pro Ladung) und wird sich auch auf die Energiepreise für nicht-Mobilitätszwecke auswirken.



 recht schadstoffarm und es muss kein neues E-Auto mit viel Aufwand produziert werden. Das ist wohl immer der beste Ansatz. Nutzen, solange wie möglich, sparsam bewegen so oft wie nötig.
  recht schadstoffarm und es muss kein neues E-Auto mit viel Aufwand produziert werden. Das ist wohl immer der beste Ansatz. Nutzen, solange wie möglich, sparsam bewegen so oft wie nötig.