[Update 19.05.09] LPG Autogasumrüstung BMW 325i ... Eine Geschichte von Himmel und Hölle.


  • Ich glaube nicht, aber der Witz ist ja, dass ich mehr als 1000km fehlerfrei fahren konnte. Wenn das Softwareupdate jetzt nichts bringen sollte, kann man eigentlich nur noch auf einen seltsamen Defekt der Gaseinspritzdüsen tippen, da sonst schon alles ausgetauscht wurde. Entweder das, oder eben nochmal das Gassteuergerät überprüfen und ggf. neu justieren.

  • 24.10.2008
    So, da ich euch ja auf dem Laufenden halten will, hier ein kurzer Statusbericht. Vor 3 Tagen ging wieder mal die Motorkontrollleuchte an, allerdings lief der Motor weiterhin rund, wie es sich für einen stattlichen 6-Zylinder nunmal gehört. ;)
    Vorgestern dann bei der Werkstatt angerufen und Termin für heute Nachmittag gemacht. Zwischendurch ging das Lämpchen dann auch mal wieder aus. Wie dem auch sei, heute Nachmittag war ich dort, Laptop dran und nachgeschaut. Anscheinend bekam der Motor nicht genug LPG, nun wurde das Einspritzniveau um 3% erhöht. Der Mechaniker meinte, dass dies eigentlich mehr ist als gewöhnlich, und ich solle mal auf den Spritverbrauch in der nächsten Zeit achten. Das werde ich dann wohl auch mal machen, 1 bis 2 Liter über dem Verbrauch von Benzin soll normal sein, wenns darüber hinausgeht soll ich wiederkommen und er stellt die Einstellung um 1% zurück.


    Was gibts sonst noch zu sagen. Seit dem Aufspielen der aktuellsten Motorsteuergerätesoftware gabs keine Probleme mehr, dass Problem dürfte sich also so langsam in Luft aufgelöst haben. Der Wagen läuft rund, und in ca. 700km hab ich dann meine erste Inspektion (5000km).

  • 19.05.2009
    Lang' ist's her, und für alle Autogasinteressierten hier mal wieder ein - leider ernüchterndes - Update.


    Um kurz die Geschehnisse um den Oktober 2008 aufzurollen: Das Problem schien tatsächlich erst gelöst, die Inspektion war schnell bewerkstelligt und ich kam heil über die Weihnachtsfeiertage und Neujahr hinweg, ohne auf irgendwelche Probleme, die eine Motorkontrollleuchte beinhalten könnten, zu stoßen. Irgendwann um März rum fing der Unfug aber wieder von vorne an. Langer Gedankengang, kurzer Sinn: Die Einspritzdüsen für das LPG waren wohl zu weit in der Brennkammer. Dieses Problem, welches immerhin seit dem 03.09.2008 (!) sporadisch immer wieder auftrat und mich unnötig 6 neue Zündkerzen, 1 neue Zündspule und zig Fahrten von und zur Werkstatt kosteten, wurde schlussendlich behoben. Ich konnte dann auch wieder ca. 1.500km abrollen, bis mich die MIL auf ein Neues begrüßte.


    Immerhin war's schonmal nicht der altbekannte Fehler, obwohl die Maschine wieder auf nur 5 Zylindern lief. Fehlerspeicher: "Zündaussetzer Zylinder 1". Ab zur Werkstatt, nach insgesamt 3 Besuchen stand für die Werkstattleitung Autogas fest: Das Motorsteuergerät ist eventuell hinüber (!). Kostenvoranschlag von neuem Modul samt Kabelbaum haben mich erstmal wieder auf den Boden der finanziellen Tatsachen zurückgeholt. Letzte Woche habe ich einen Termin bei Hakvoort St. Augustin gemacht (die Bonner scheinen jüngere Kundschaft leider nicht gewohnt zu sein...), heute morgen habe ich mein Auto hingebracht und um 17:00h wieder abgeholt, Diagnose: Motorsteuergerät in Ordnung, Rest der Elektrik auch, Fehler muss bei der Autogasanlage liegen. Den Diagnosebericht habe ich mir schriftlich geben lassen, um von dort aus dann direkt zum Umrüster zu fahren.


    Die weitere Vorgehensweise sieht wie folgt aus:
    Bis Mittwoch nächster Woche (27.05.2009) behalten die das Auto dort, um es ein Letztes mal durchzuchecken. Das ganze dauert so lange, da ein Großteil der Belegschaft jetzt Urlaub hat, kann ich aufgrund des anstehenden Feiertags aber nachvollziehen. Wenn es dann immernoch nicht laufen sollte, oder ich im Laufe meiner "Testfahrten" wieder auf das gleiche Problem stoßen sollte, wird entweder eine Gasanlage eines anderen Herstellers verbaut oder die bestehende BRC wird mit Kostenausgleich ausgebaut und ich würde ab dort wieder rein auf Benzin fahren. Ich bin mal gespannt wie die unendliche Geschichte weitergehen wird, mittlerweile habe ich die Nase nämlich gestrichen voll...


    Schönen Abend noch.

  • Wieder einmal eine Never-Ending-Story. :(


    Kann doch alles nicht sein, drück Dir aber trotzdem beide Daumen, dass diese Sache endlich mal zu Deiner Zufriedenheit ausgeht !!!

  • Ich fühle mit dir!


    Mit Hakvoort St. Augustin warst du ja in meiner Stammwerkstatt...


    Solche Storys hört man von Gasumbauten leider total oft - jedenfalls kommt es mir so vor. Das wäre auch der Grund, warum ich kein umgerüstetes Fahrzeug fahren wollte. Ein reibungsloser Betrieb scheint da ja schon eher die Ausnahme zu sein...


    Drücke dir jedenfalls die Daumen, das alles zu deiner Zufriedenheit gelöst wird.
    Gruss
    Marco

  • Erstmal vielen Dank, ich kann nur hoffen das es hilft!


    Mittlerweile habe ich leider auch das Gefühl, Marco. Anfangs kam mir das ganze nicht so schlimm vor, vor allem da auch hier im Forum schon vor mir der ein oder andere unterwegs war, der sehr erfolgreich mit dem Gas fahren konnte. Ich bin nun schon auf dem Standpunkt, nicht nochmal umrüsten lassen zu wollen, da mir der vergangene Stress einfach reicht... Aber das nächste Auto wird wohl eh ein Diesel werden. Der Alpina D3 hat's mir ja schon irgendwie angetan... :D



    Edit: Oder doch der B3? Aber dann ohne Autogas, haha!

  • Hallo Jungs,


    dieser Threat von mir bezieht sich auch auf Hakvoort. Jedoch nicht in St.Augustin sondern auf die Zweigstelle in Oberdollendorf.
    Offensichtlich scheinen die Augustiner wohl besser mit Ihren Kunden umzugehen als die Kollegen aus Oberdollendorf.


    Schade eigentlich, da in der Zweigstelle in Oberdollendorf sogar ein alter Schulkamarad von mir arbeitet. Trotzdem haben die mich als Kunden verloren. :thumbdown:


    Viele Grüße
    xDreamdealer

  • Hey Fast - Nachbar
    Schade dass es bei dir nicht rundläuft...


    Bin mit meinem 325 Gas-Umbau sehr zufrieden bis auf sporadische Ausfälle des Motors lustigerweise immer unter Benzin nie unter Gas... Aber nie im Speicher...


    Würde wenn auf eine andere Anlage umrüsten lassen und weitermachen. Kenne viele Leute die sehr glücklich mit ihrem Umbau sind und nur wenige wo es partout nicht laufen mag. Ich vermute mal dass es am Einbau der Anlage liegt und nicht an der Technik der selben.


    Das ist ja wie immer der Hauptfehlerquell. Mangelnde Präzision bei der Arbeit. Nur lässt es sich so gut wie überhaupt nicht nachweisen für unsereins. Und zugeben wird es auch keiner.


    Den Hakvoord kenn ich nur vom vorbeifahren, bin mit meiner Werkstatt soweit zufrieden. Musste ja bisher auch nur einmal defekte Leuchtmittel tauschen lassen.
    Die Umrüstung habe ich in Meckenheim machen lassen, Vialle und Einspritzer... Kann nicht meckern und wenn du magst komm ich auch mal vorbei um dir das vorzuführen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Morpher ()

  • Hallo Kai,


    erstmal vielen Dank für das Angebot.
    Genau deine Beobachtung, dass viele eben recht gut mit ihrer eingebauten Anlage zurecht kommen, hat mich im August letzten Jahres veranlasst, die gesamte Prozedur durchzuziehen. Hätte ich vorher gewusst was für Probleme auf mich zukommen würden, hätte ich das natürlich sein gelassen. Wenn ich bis morgen nachmittag keinen Anruf der Werkstatt erhalten habe werde ich dort mal durchklingeln, um den aktuellen Stand der Dinge zu erfragen. Richtig Sorgen mache ich mir jetzt nur noch, wenn der Motor weiterhin streikt, selbst wenn beispielsweise die Anlage schon ausgebaut ist... Nicht das ich am Ende doch vor einem defekten Motorsteuergerät stehe. Dann wiederrum würde ich mich nur wieder bestätigt fühlen, denn was schiefgehen kann geht bekanntlich auch schief. ;)


    Sollte ich morgen mehr erfahren werde ich es hier posten. Bis dahin, weiterhin gute Fahrt!