
LED Abblendlicht bald auch im E46.....?
-
-
LED Leuchten werden auch warm. Bei der aktuellen Licht-Leistung auch nicht zu knapp
Die wärme wird aber anders abgeleitet, als bei einer Halogen-Lampe
-
-
Die wärme wird aber anders abgeleitet, als bei einer Halogen-Lampe
Wie genau ?
Ich habe mir da jetzt keine tiefergehenden Gedanken über die Abwärme gemacht. Spontan würde ich davon ausgehen, dass ein Scheinwerfer der beschlägt möglicherweise nicht dicht (genug) ist.
Es werden ja immer mehr LED´s in Scheinwerfern verbaut, die müssten ja dann evtl. ähnliche Probleme haben.
Falls du mehr dazu weißt, klär´mich auf.
-
Moderne Voll-LEDs und Halogenscheinwerfer mit "Tauschbirnchen" sind nicht zu vergleichen.
Die sind baulich anders.
Aber den Vergleich zwischen Halogen H7 und LED H7 zum Beispiel kann man schon ansetzen:
Klassische Halogen-Lampen strahlen die meiste Wärme über den Glaskörper ab.Gerade die OSRAM Night Breaker LED (die Speed-Variante mal außen vor gelassen) haben einen kleinen Kühlkörper mit Lüfter, welcher die Abwärme auf der genau entgegengesetzten Seite hinleitet.
Gerade wenn baulich der Scheinwerfer am Leuchtmittel "abdichtet", bleibt möglicherweise nicht genug Wärme an der richtigen Stelle, um möglichen Beschlag zu beseitigen.
Das Phänomen sieht man auch recht oft an Zubehör-Scheinwerfern mit Linsen.
Wenn die undicht werden und beschlagen, dann werden meist nur die Bereiche vor der Linse frei, und rundum bleibt der Beschlag bestehen, weil die Wärme fehlt.
Ich hoffe, es war ausreichend zu verstehen.
-
Wie genau ?
Ich habe mir da jetzt keine tiefergehenden Gedanken über die Abwärme gemacht.
Bei den Nachrüst-LEDs sind die Kühlkörper ausserhalb des Scheinwerfer-Reflektors angeordnet. Die Wärme wird also nach hinten abgegeben, nicht wie bei Halogen nach vorne. Dadurch werden die Streuscheiben nicht mehr so warm und im Winter kann das dann dazu führen, dass sich Eis auf den Scheinwerfern bildet bzw. Reif nicht mehr abtaut. Das ist im übrigen bei neueren Autos mit serienmäßiger LED-Beleuchtung auch der Fall - einer der Nachteile dieser Technik.
-
Ich hatte mal vor einigen Jahren LED-Leuchtmittel in den Frontscheinwerfern installiert. Im nachhinein kann ich mich tatsächlich daran erinnern, dass die Kühlkörper (gab es nicht sogar welche mal gar mit Lüfter ?!) auf der Rückseite montiert waren. Das deckt sich nun tatsächlich mit eurer Darstellung,
Gleichzeitig bestätigt es ja die Tatsache, das diese LED´s sehr wohl ordentlich Hitze abstrahlen.
Wäre da nicht naheliegend, die LED so zu konstruieren, dass entstehende Wärme nach innen abgeführt/verteilt wird ? (Aufgabe an die Ingenieure)
BTW, es waren mit die ersten H7 LED´s die auf den Markt kamen. Von der Lichtausbeute war ich eher enttäuscht und so flogen die bereits nach einer Woche wieder raus.
Aber die hier erwähnten haben ja nun weitere Entwicklungsjahre hinter sich. Deshalb werde ich mir die bestellen und mal antesten.
-
Gleichzeitig bestätigt es ja die Tatsache, das diese LED´s sehr wohl ordentlich Hitze abstrahlen.
16 zu 55 Watt pro Leuchtmittel - das sind lediglich 29% - siehe Beitrag #313. Wenn das "ordentlich" ist, dann sind H7-Halogen-Leuchtmittel offenbar atomarähnliche Hitzequellen. Und die Hitze strahlen nicht die LEDs selbst ab sondern i.d.R. die Leistungselektronik zur Umwandlung der zugeführten Energie - vgl. Beitrag #325 dort wurde bereits dargestellt, dass bei den Ausführungen mit Lüfter diese im Sockel montiert sind. Bei anderen Varianten ohne Lüfter befinden sich die Kühlkörper ebenfalls an der Elektronikseite und nicht unmittelbar auf den Leuchtmitteln.
Hier die OSRAM NIGHT BREAKER GEN1, GEN2, SMART (GEN3) im Vergleich (v.l.n.r):
Zu viele Fakten oder Tatsachen?
-
Das wird evtl. auch ein Problem beim Ci Facelift Scheinwerfer sein. Es ist zu wenig Platz im Gehäuse. Ich kenne die Platzverhältnisse im Halogenscheinwerfer nicht aber beim Xenonscheinwerfer bekommt man die Teile (zumindest die D2S Chinateile die ich hier zum probieren rum liegen hatte) mit dem "fetten" Kühlkörper/Lüfter im engen Scheinwerfergehäuse nicht "um die Ecke" in die Reflektoröffnung.
Gibt vielleicht kleinere aber zum "mal probieren" werde ich dafür kein Geld investieren.
-
16 zu 55 Watt pro Leuchtmittel - das sind lediglich 29% - siehe Beitrag #313. Wenn das "ordentlich" ist, dann sind H7-Halogen-Leuchtmittel offenbar atomarähnliche Hitzequellen.
Das Problem ist, dass den Halogen-Leuchtmitteln eine hohe Arbeitstemperatur nichts ausmacht, die funktionieren auch wenn die Umgebung heiß ist. Metalle, und dazu zählt die Glühwendel in konventionellen Leuchtmitteln, sind Kaltleiter - ihr Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur und dadurch begrenzt sich der fließende Strom praktisch von selbst wenns zu heiß wird.
LEDs (und deren Steuerelektronik) als Halbleiter dagegen sind Heißleiter. Ihr Widerstand sinkt bei steigender Temperatur, was zu höherem Stromfluss führt, was zu höherer Temperatur führt... Deshalb muss man hier auf die Betriebstemperatur achten und die Verlustleistung bestmöglich abführen, um eine vernünftige Lebensdauer zu erreichen.