Ölverbrauch

  • BMW Longlife-04 und MB 229.51

    Ich achte eigentlich mehr auf eine LL01 freigabe und die MB229.51. Die MB Norm sagt nämlich sehr deutlich aus, dass der Kraftstoffverbrauch zum Vorgänger um x % nachweisbar gesenkt werden muss. Insoweit ist ein Öl mit dieser Norm schon extrem gut, was Gleitvermögen angeht. Dazu reicht mir aber die LL01 und solche Öl gibt es auch ausreichend.


    Im Endeffekt ist noch kein Motor an nem "falschen LL01 oder LL04 verreckt und das Fahrverhalten und die Ölwechselintervalle spielen eine wesentlich größere Rolle als der genaue Öltyp innerhalb des empfohlenen Rahmens.


    Wir diskutieren also, ob Farbe blau am Wagen besser ist als rot, wobei da doch Aussattung und Motorisierung wesentlich wichtiger sind. X/

  • Im Endeffekt ist noch kein Motor an nem "falschen LL01 oder LL04 verreckt
    ...
    als der genaue Öltyp innerhalb des empfohlenem Rahmens.

    Vor allem ist das Ganze mal aus der Sicht der BMW Händler und Niederlassungen zu sehen - was wurde denn den (hundert-)tausenden E46 Fahrern - die sich nicht in Öl-Religionskämpfe verwickeln lassen möchten aber dem Händer/der NL vertrauen- in den letzten 10 Jahren für ein Öl von denen eingefüllt worden? Doch eher eines mit LL04 statt mit LL01 Freigabe. Und wer ist für diese Vorgaben verantwortlich - natürlich BMW, d.h. die Verwendungsmöglichkeit von LL04 für E46 Triebwerke ist letztendlich auch darüber qualifiziert worden - der von Dir benannte "Rahmen".


    Zu LL01 und LL04 ist jedoch festzuhalten, dass die Low SAPS Werte des LL04 mit fehlenden Additiven des LL01 erkauft werden, die einem LL01 erprobtem Triebwerk eher entgegenkommen. Das Thema ist aber wesentlich komplexer als das andere TE hier darstellen - LL01 hat nämlich rein gar nix mit der Viskosität zu tun und auch die Basis-Eigenschaften VK40, VK100 und HTHS sind bei LL01 Ölen in einem extrem breiten Bereich anzutreffen. Da bleibt es bei jedem Fahrer SEIN Öl für SEIN Fahrprofil rauszusuchen.


    Erschwerend kommt hinzu, dass die Öl-Hersteller die Additive wechseln und die Öl-Bezeichnung dennoch gleich bleibt. Literarisch betrachtet bleibt also ein "weites Feld" offen, dass sich nicht allein mit (schlecht) kopierten Wikipedia-Zitaten beantworten lässt. :w0019:

  • das ist die Theorie ...aber die Praxis spricht hier andere Zahlen...


    habe ja den ganzen Tag mit Autos zu tun und wir machen mehr als 10 Ölwechsel am Tag, daher kann ich behaupten das das Problem mit dem Ölverbrauch
    ausschließlich an den langen Intervallen und daraus resultierend immer schlechter werdenden Öl liegt ......


    ebenso zeigt die Erfahrung das bei den 0 w und den 5 w 30 Diesel optimierten Öle bei den Benzinern / Diesel älteren Bj`s der Ölverbrauch im letzten Drittel drastisch zu nimmt.....


    was meiner Meinung einfach dem Additiv optimierten Öle liegt und diese zu dieser Zeit einfach verbraucht sind.....


    im Selbstversuch kann ich beurteilen dass mein 330er mit 0 W 40 und 5 W 30 im schnitt 0,3 l Öl auf 1000 Km gebraucht hat, mit dem 5 W 40 komme ich auf 0,15 l
    also fast halbiert bei gleicher Fahrweise...


    und alle meine Aussagen beziehe ich nur auf den 3,0.. 6 Zyl. und nicht auf 4 Zyl. und 6er 2,5 l die haben wieder andere Pobleme

  • was meiner Meinung einfach dem Additiv optimierten Öle liegt und diese zu dieser Zeit einfach verbraucht sind.....

    Schön dass du meine Aussagen bestätigst!


    Zu LL01 und LL04 ist jedoch festzuhalten, dass die Low SAPS Werte des LL04 mit fehlenden Additiven des LL01 erkauft werden, die einem LL01 erprobtem Triebwerk eher entgegenkommen.


    daher kann ich behaupten das das Problem mit dem Ölverbrauch
    ausschließlich an den langen Intervallen und daraus resultierend immer schlechter werdenden Öl liegt ......

    Dazu muss ich keine 10 Ölwechsel am Tag machen, das kann ich dir auch mit 2 Ölwechsel an zwei verschiedenen Fahrzeugen pro Jahr erzählen.


    im Selbstversuch kann ich beurteilen dass mein 330er mit 0 W 40 und 5 W 30 im schnitt 0,3 l Öl auf 1000 Km gebraucht hat, mit dem 5 W 40 komme ich auf 0,15 l
    also fast halbiert bei gleicher Fahrweise...

    Dann gib doch mal bitte an welches Öl du genau verwendest und mit welchem Öl du das genau vergleichst, dann lässt sich das auch nachvollziehen.






    und 6er 2,5 l die haben wieder andere Pobleme

    Jetzt bin ich seeeeehr gespannt, welche das denn sind?

  • im Selbstversuch kann ich beurteilen dass mein 330er mit 0 W 40 und 5 W 30 im schnitt 0,3 l Öl auf 1000 Km gebraucht hat, mit dem 5 W 40 komme ich auf 0,15 l
    also fast halbiert bei gleicher Fahrweise...

    Das würde mich auch interessieren welches Öl Du fährst, von 0,15l auf 1000 kann ich bei meinem B30 nur von träumen und ich verwende auch 5w40

  • ich verwende auch 5w40

    Welche Marke und welche genaue Ölbezeichnung - dann kann man anhand der technischen Spezifikation auch Rückschlüsse ziehen und Vergleiche anstellen.


    Das wichtigste ist aber welches 5w-30 oder 0-w30 war das Vergleichsöl auf das sich die neue Verbauchswerte beziehen.

  • alsooooo...


    - erstbefüllung vom Verkäufer weiß ich nicht genau war aber ein 5 W 30 Castrol ...


    - zweite Befüllung meiner seits nach ca 4000Km vor dem Winter und nachfüllen von ca 1,5 l Öl war ein ARAL HighTronic 5W-40 leider ein LL04,
    das haben wir in der Fa.


    mit dem Resultat das er eine Menge Ölschlamm am Deckel hatte und die gleiche Menge an Öl nach gefüllt habe ....


    nach meiner Recherche hatte ich mich dann über den Sommer, um den Motor innen richtig zu reinigen den wechsel mit dem alten Öl und mit einer
    LM Ölschlammspülung durchgeführt, für das Mobil 1 New Life 0 W 40 Entscheiden was auch bestens Funktioniert hat, aber leider mit dem gleichen
    umstand des Ölverbrauchs.....


    - dritter Ölwechsel vor dem Winter war dann mit Motul x-cess 8100 5W40 welches ich bis Heute noch fahre,


    die erste Motul Füllung war bis August 17 drin und wurde bei ca 8000 Km und nachgefüllten 1,2l
    die Zweite Motul Füllung seit Aug. 17 ist bis heute noch drin und ich habe bei ca 6000 Km 900ml nachgefüllt als der Töns an ging....


    im Moment habe ich nun 8000 Km auf dem Intervall, und am Ölmessstab sieht man einen Verbrauch von ca 0,3l ....


    Im Juli gibt es den nächsten wechsel......mit Motul dann ist das Fass leer und das nächste Öl das ich teste ist das Ravenol VST 5 W 40 .....

  • Danke für die Infos. Ich habe dann mal anhand Deiner Angaben meine Öl-Datenbank gefiltert und möchte das hier der Allgemeinheit nicht vorenthalten.

    - erstbefüllung vom Verkäufer weiß ich nicht genau war aber ein 5 W 30 Castrol ...


    - zweite Befüllung meiner seits nach ca 4000Km vor dem Winter und nachfüllen von ca 1,5 l Öl war ein ARAL HighTronic 5W-40 leider ein LL04,


    Das Castrol 5-W30 gibt es mit einer LL01 Freigabe - könnte also die aufgeführte Variante gewesen sein, das Aral HighTronic von der Basis her auch. Da muss man nur aufpassen, davon gibt es einige Varianten für spezielle Hersteller (eben BMW, VW) oder eine allgemeine Variante - die unterscheiden sich in der genauen Bezeichnung nach dem High Tronic (hier "M").


    Vermutlich habt ihr ein allgemeines in der Werkstatt, was ja eine breite Fahrzeugpalette abdeckt und keinesfalls schädlich ist. Ich fahre das als VW-Variante seit 5 Monaten als 0-W40 im Stadtflitzer und da macht es einen guten Job - zwei bis 3 Kaltstarts am Tag, viel Kurzstrecke - der kleine R4 schnurrt damit sehr gut, schnelle Durchölung. Aufgefallen ist mir nur, das im Vergleich zur Werksfüllung (Castrol Longlife Suppe als 5-W30) die Öltemperatur ca. 5 Grad höher ist.


    Oelverbrauch_Analyse.jpg


    Das Mobil 1 New Life ist ja bekanntermaßen eines der besten M52/M54 Öle - die Basisdaten zu VI und HTHS zeigen auch warum, dass die Additive dann auch noch eine sehr gute Reinigungsleistung haben, trägt zu dem guten Ruf bei.


    Das Motul und das Ravenol nehmen sich als 5-W40 nicht viel - die liegen sogar so dicht zusammen, dass man fast von identischen Grundölen ausgehen könnte.... Das Ravenol ist nur etwas teurer, was ich so gesehen habe. Man könnte jetzt bei dem Preisunterschied von einer noch bessere Additivbeimischung ausgehen. Ob sich das bei Wechselintervallen von bis zu 10tkm so bemerkbar macht, muss jeder selbst beurteilen.


    Um einen Vergleich zu diesen LL01 Ölen ziehen zu können, habe ich noch mal das von mir erwähnte 0-W30 SLX Castrol Öl (BMW Werkseinfüllung und Serviceöl um 2000 bis ca. 2006) und ein aktuelles recht gutes LL04 Öl von Liqui Moly, das bis vor kurzem (3 bis 4 Jahre in etwa) eine LL01 Freigabe hatte, mit aufgeführt. An einem Vergleich dieser beiden Öle beim VK40 Wert sieht man aber auch, das die Viskositätsklasse nur eine Orientierung für die realen Eigenschaften ist.


    Wer also die Öl-Religion hinter sich lassen möchte, sollte sich immer konkret sein Fahrprofil anschauen und die Grunddaten der in Frage kommenden Öle vergleichen, bevor pauschale Beweihräucherungen wie "ein 5-W40 ist besser als ein 5-W30" in die Runde geworfen werden ;)