Ölverbrauch


  • Das Problem liegt einzig und allein an den Abstreifringe. Ich hatte mal in einer BMW Publikation gelesen, dass der M54B25 und der B30 unterschiedliche Abstreifringen verbaut haben.

    Die sind identisch. Das problem potentiert sich halt auf die Länge des Hubs. Dahingehend mehr Fläche, dahingehend auch mehr Verschleiss usw.


    Hab mir heute wieder die Abstreifringe von nem M54 angeschaut.. und die waren halt komplett zugesetzt. Da ist dann einfach nix mehr mit Öl Abstreifen, bzw. zurückführen.
    Das ist eben das Probem an den "einteiligen" M54 Ringen statt der "zweiteiligen" Ringe von M52TU. Wenn die Lippen sich gegeneinander bewegen können, dann bleibt da auch nicht so viel Schmodder zurück.

  • Ja die Verkokungen.
    Das ist auch bei den EA888 das Problem , wenn die sich dann 1,5-2l gönnen.


    Wobei das halt ein konstruktiver Fehler ist.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Die sind identisch. Das problem potentiert sich halt auf die Länge des Hubs. Dahingehend mehr Fläche, dahingehend auch mehr Verschleiss usw.
    ...

    Auf dem ersten Blick vielleicht... ?(


    Laut diesen Schulungsunterlagen haben die M54B22 und B25 "Dachfasenring mit Schlauchfeder" und der M54B30 "VF-System".
    Im ETK sind die Teilenummer auch untershiedlich (für das, was es auch immer bedeuten kann ;) ).



    Motormechanik_Kolbenringe.pdf

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

    2 Mal editiert, zuletzt von DaniloE31 ()

  • Aber hier wird immer so getan als ob der M54 so ein Hightech Motor sei , sorry. Aber das war vor 15 Jahren vielleicht so.


    Ich möchte den Motor um gottes wollen nicht schlecht reden bin ihn ja selbst schon als B22 und b30 gefahren. Aber man muss es auch nicht übertreiben.

    Der M54 ist auch kein Hightech Motor, aber Hightech muss auch gar nicht sein, denn er gehört wie der M52 zu den 6 Zylindern, die unter Normalbeanspruchung nicht tot zu kriegen sind. Und Luft nach oben hat der auch, ein Arbeitskollege von mir hatte nen M54B30 in seinem Tracktool mit Straßenzulassung, aus dem hatten sie an die 300 Sauger PS rausgeholt und der hat bis 9000 Umdrehungen gedreht. Ich behalts mir bei meinem auch noch vor, meinen 530i vielleicht noch zu beatmen, aber wenn ich mir die aktuellen Spritpreise anschaue wird es glaub ich auf lange Sicht schwieriger werden, sich ein Spaßauto zu leisten, was 11 Liter aufwärts braucht. :rolleyes:


    Es muss jedenfalls nicht immer "High-Tech" sein, das sehe ich bei dem N42 im Compact, mit VANOS, Valvetronic und dem ganzen Scheiß, was alles Vorteile bringen sollte, die man im Realbetrieb aber nirgends spürt.


    Der M54 ist trotzdem ein Motor, der ein Sensibelchen ist, speziell was Falschluft, Elektronik und Öl angeht. Das weiß hier denk ich jeder. Und das richtige Öl macht definitiv den Unterschied, denn wie schon gesagt habe ich meinen M54B30 mittlerweile fast auf Nullverbrauch runter gefahren und das mit 0W-40 von Ravenol, wo sich manche an den Kopf fassen. Ist ein Sommerauto und das Öl hat die BMW LL01 Freigabe, von daher bin ich da völlig schmerzfrei und der Erfolg gibt mir recht, weil andere lieber das "tolle" teure Castrol Edge fahren und bei jeder Tankfüllung einen Liter nachkippen. :P Der war anfangs soweit, dass er nach Schubbetrieb ne blaue Fahne gezogen hat, weil wahrscheinlich schon auf 3 oder 4 Zylindern die Abstreifringe fest waren und das ist jetzt vollkommen verschwunden, nachdem ich auf das 0W-40 umgestiegen bin und zweimal alle 3000km nen Ölwechsel mit Motorspülung gemacht habe. 8)

  • Auf dem ersten Blick vielleicht... ?(
    Laut diesen Schulungsunterlagen haben die M54B22 und B25 "Dachfasenring mit Schlauchfeder" und der M54B30 "VF-System".
    Im ETK sind die Teilenummer auch untershiedlich (für das, was es auch immer bedeuten kann ;) ).

    Und ich kann dir aus erster Hand sagen, dass bei keinem B30 den ich bisher zerlegt hab VF-Ringe verbaut waren. Mach dir später ein Foto, falls ich rüberfahre zum weiterbauen.

  • Ah ah... nach dem zehnten Mal durchlesen, ist mir jetzt klar was ein VF-Ring ist... Da hast du recht, das kann irgendwie nicht sein ?(
    Irgendwie habe ich nun das Gefühl, das Dokument stimmt hinten und vorne nicht :totlachen:

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • @DaniloE31
    sehen so aus die ringe.. also definitiv mit schlauchfeder drunter ;)
    IMG_2712.JPG


    man sieht dann auch diesem foto warum das ding öl ohne ende verbrennt. weil sie einfach komplett verkokt sind.
    IMG_2242.JPG



    interessant dabei ist aber tatsächlich, dass die originalen ölabstreifringe sehr sehr viele öffnungen zum öl rückführen hatten.
    die nun eingebauten götze ringe, aber lediglich wenige kleine löcher haben (sind für b25 und b30 identisch..)
    wieso das nun so ist, und ob das gut oder schlecht ist? wer weiß.
    es könnte aber z.b. sein, dass die ringe sich in der form tatsächlich unterscheiden wenn man sie bei BMW kauft, das kann ich nicht sicher sagen. @EddyG hat glaub auch mal nen b25 zerlegt, vlt. kann er was zu sagen.
    wäre aber ungewöhnlich, wenn götze "falsche" kolbenringe für den b30 herstellen würde ;)
    IMG_8620.JPG

  • Genau die Dichtringe sind auch das Problem bei den weltweit bekannten ölverbräuchen der 1.8 und 2.0 TFSI EA888 Motoren von VAG. Sind genau die gleichen wie bei deinen Bildern , Dani. Und wenn sie verbrauchen dann sind sie komplett bündig zugekokt.
    Ich hab jetzt schon bestimmt 15 Motoren umgerüstet und die neuen abstreifringe sind dann tatsächlich die 3 Teiligen VF Abstreifringe ohne Ablaufbohrungen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Habe noch einen Satz Kolben abzugeben

    Ich wätre eher angetan von einem R6 Block ohne Kolben ... :) so als Couchtisch