Ein Moin aus Hamburg - Bin jetzt auch mit Dachschaden unterwegs

  • Die Arbeiten führen zu einem Ergebnis besser als neu. Eine Möglichkeit mit einem Fahrzeug umzugehen, mit dem einfach nur fahren möchte. Respekt für die Arbeit.


    Ich versuche meinen mit allen Spuren zu erhalten. Erster Lack, erstes Verdeck, leichte Gebrauchsspuren im Innenraum, so gut wie kein Rost (an der A-Säule beseitigt) Es wird alles gemacht damit mit ich der Karre fahren kann und die halbwegs gut aussieht. Solange bis ich das nicht mehr kann und dann sehen wir weiter. Den Wert bemesse ich in der Nutzungsmöglichkeit und dem Charme der Spuren der Jahre.

  • Super Arbeit - du hast meine absolute Hochachtung für soviel Arbeitseinsatz und Können.


    Ich seh es übrigens auch so: Ein E46 ist keine Kapitalanlage, sondern in den meisten Fällen nur Hobby.

    Daher kann man eingesetzte Arbeitszeit und Aufwendungen für (Ersatz-) Teile nicht unter rein wirtschaftlichen Aspekten sehen.


    Ob unsere Fahrzeuge in 10 oder 20 Jahren an Wert gewinnen, stagnieren oder evtl. sogar fallen, kann keiner mit 100%iger Sicherheit voraussagen. Persönlich gehe ich von keinem Wertverlust aus, aber ob die ganzen Ausgaben inkl. Sprit, Versicherung und Steuer jemals durch einen höheren Verkaufspreis in der Zukunft wieder hereingeholt werden können, glaube ich nicht.

    Ist für mich aber o.k., weil's ein Hobby ist :)

  • Wertverlust hin, Wertsteigerung her ist ja die eine Sache. Die andere Sache ist, ob sich der einzelne den Unterhalt in Zukunft noch leisten kann. Und da spielen politische Entscheidungen in diesem Zusammenhang eben keine unwesentliche Rolle. Aber wie schon der Blinde sagte: wir werden sehen.....


    Vielleicht kannst du noch was zum "Owatrol" schreiben. Ich muss sagen, dass ich dieses Mittel bisher nicht wirklich auf dem Schirm hatte. Mir ist auch noch nicht wirklich klar, welchen Einsatzzweck es erfüllt.

    Ist es ein Rostumwandler.....? Oder eher Rostlöser....? Oder "stoppt" es lediglich die Rostbildung....?

    kann man es als "Endprodukt" sehen....? oder sollte man obendrauf nochmals versiegeln ?

    Ist es eher was für Fahwerksteile ? Oder auch teile der Karosserie ?

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Ich nehme das Ovatrolöl für zb bereits Lackierte Achsteile, welche frisch montiert wurden. Dort werden die Schrauben etc. nochmal damit eingesprüht. Denn das kriecht… und es wird nach 12-24h an der Oberfläche fest. Zudem ist es und bleibt es Transparent und nicht klebrig. Lacke wie Brantho halten darauf super. Dennoch würde ich es im Aussenbereich, also dort wo der richtige DeckLack drauf kommen soll, nicht verwenden. Ich nehmen meist eine Kombi aus Ovatrolöl… lasse das 12-24h trocknen und dann kommt nochmal Seilfett drauf. Das gilt für Hohlräume, vor allem frisch geschweißte stellen. Die werden natürlich auch mit Lack von innen konserviert so gut es geht… aber in alle Poren und Sicken kommt man ggf nicht… dafür ist das Ovatrolöl super.


    BTW: Es ist ein Öl… welches vor allem für vorhandenen Rost super ist… es füllt den Rost komplett auf. Vor allem Blattrost, wo sonst nichts ran kommt. Also ein Roststopper und durch die Trocknung (wird dann nicht mehr vom Wasser abgespült werden können) ist das echt ein super Zeugs. Die T3 Bullifahrer nutzen dies sehr oft für die Sicken und Falze


    Rest einfach im Netz nachlesen ;)

  • Noch als Zusatzanmerkung, was den Rost betrifft:


    Ich kann immer wieder nur jedem empfehlen, möglichst KEIN Spachtel, keine Bitume oder ähnliche Unterbodenbeschichtungen und keine Schweissnahtabdichtungen zu nehmen. Zumindest nicht im Unterboden oder Schwellerbereich… denn da muss es eh nicht super schön sein und diese ganzen Mittel verstecken nur Rost, wenn dieser neu aufkommt.


    Ich verschweiße immer voll,… Schleife die Naht dann runter und schweiße dann nochmal mögliche Lunker/Löcher final zu. Danach eine gute Rostschutzgrundierung in mehreren Schichten drauf und lieber damit die Schweißnaht etwas auffüllen (oder halt direkt erst einen Rostschutz auftragen und danach Füllern) und dann halt auf alle Falle einen Decklack verwenden, da nur Rostschutz (je nachdem welchen ihr verwendet) offenporig bleibt und das nur ein Decklack oder zb. Brantho Korrux etc verschließen kann.


    Von innen an die Schweisnaht dann das selbe so gut ihr ran kommt und dazu auf jeden Fall ordentlich mit Wachsen, Seilfett oder was auch immer Tränken. Genau das machen so viele nicht, was ich nie verstehe…. Denn innen muss was an die offene Schweißstelle kommen, sonst ist es ja klar, das es dort weiter geht.


    Ich habe extra ein Endoskop, um das sicherstellen zu können.


    Im Schwellerbereich unten wird übrigens nur gepunktet, damit Kondenswasser etc. ablaufen kann. Einer der Vorbesitzer meines E46 Cabrios hat ja die Naht nach unten hinten 20cm lang zusätzlich abgedichtet 🙈. Daher auch der Rost… da darf sich nichts stauen. Es muss am Ende nur ordentlich Seilfett etc. darauf laufen können 😂👌

  • [.....Danach eine gute Rostschutzgrundierung in mehreren Schichten drauf......]

    Aber genau bei diesem Thema weiß man oft nicht, welches der beste Schutz ist. Die einen schwören auf 2k/Epoxy Grundierung.....andere pulvern alles. Und je mehr man recherchiert um so verwirrter ist man hinterher :gruebel:

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Das stimmt. Es gibt da Fangemeinden.


    Aber am Ende ist der beste Rostschutz eh:


    Kein oder wenig Wasser und vor allem SALZFREI.


    Und das wird mein Cabrio so auch erfahren. Mein Z4M übrigens auch.


    Wären es meine Dailys… ginge es nicht anders. Aber solange man ein Alltagsauto nebenher hat, sollte man seine Spaß-Hobby Autos nicht gerade auf frisch gesalzten Straßen fahren.

  • Habe mein Auto Holraumkonservieren lassen, auf dem Unterboden ist so ein gelber film drauf bei den Vorbereitungen ist nur eine stelle Rost am inneren der Motorhaube gefunden worden ich hoffe das alles gut erledigt wurde verarbeitet wurde Elaskon

  • Zumal es nicht umsonst kostenlose Satzzeichen gibt… Sorry, bin kein Pingel, aber bei so einer Faulheit und Egoismus, nicht ein Satzzeichen für den Leser in seine Texte einzubetten stellen sich mir immer die Nackenhaare auf.


    Die Texte müssen nicht korrekt sein (bin selber nicht fehlerfrei darin), aber zumindest mal einen Punkt oder Komma kann man setzen