M54 325Ci säuft mir NUR beim Rückwärtsfahren ständig ab

  • Du kriegst den Schlauch nicht montiert im eingebauten Zustand. Der ist mit einer Oetker-Schelle festgemacht, die kriegst niemals fest bei eingebauter ASB.

    Ich habs mit komplett eingebauter ASB geschafft den Schlauch zu wechseln.


    Aber halt mit viel Geduld und schimpfen :thumbsup:

  • Garnicht, hab eine schraubbare Schlauchschelle genommen bzw. es war vorher auch schon eine drauf. Sonst hätte ich es wohl auch nicht ab bekommen.


    Besonders toll war, dass ich danach gesehen habe, dass der Schlauch völlig in Ordnung war :D


    Umsonst die Finger aufgeschnitten :D

  • Ich habe bereits beide Varianten hinter mir:

    KGE tauschen OHNE Ansaugbrücke abzubauen...und KGE tauschen MIT Ansaugbrücke abbauen. Beides ne Scheißarbeit mit hohem Fluchpotenzial und nichts für stressgeplagte und hektische Zeitgenossen.

    Sollte ich es jedoch ein weiteres mal machen, würde ich die Ansaugbrücke wieder abbauen. Bei der Gelegenheit alle verdächtige Schläuche austauschen, evtl. Schwachstellen beheben (Schellen, Dichtungen etc.)

    alles ordentlich reinigen und für lange Zeit Ruhe haben !!

    Und besser nicht rauchen beim hantieren an der Einspritz-Schiene ;)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Hm, an der Stelle würde ich ja keine Schraubschelle einsetzen. Da sind einfach zu viele Vibrationen, wäre mir zu gefährlich das sich die wieder löst.

    Ich fahre an meinen BMW Motorrädern mit vielen Schraubschellen herum. Bei nur 2 Zylindern gibt es reichlich Vibrationen. Bisher hat sich nie eine Schelle gelöst. Ich würde mir keine Sorgen machen.

  • Bisher hat sich nie eine Schelle gelöst.

    Zumal es auch Schlauchschellenn mit selbstsichernden Muttern gibt oder die mit Schneckenantrieb, die auch nicht von alleine zurückgehen - bei sowas lohnt es sich mal von OEM zu noch besseren Lösungen zu gehen - BMW hat vieles/alles auf ein optimales Zusammenbauen ausgelegt aber kaum auf Ausbaufreundlichkeit, da gibt es m.M.n. bei vielen solchen Kleinteilen bessere Lösungen. Bei allem an Schrauben&Muttern was nicht Fahrwerk/Motor oder Bremse ist, schaue ich mir an was es als Alternativen gibt und z.B. auch nicht mehr rostet oder eine noch höhere Festigkeitsklasse hat und probiere das als Ersatz aus.

  • Von mir noch ein Feedback nach nun 300km… der Wagen ist absolut keine einziges Mal mehr ausgegangen. Er wäre mir sonst bei all den Fahrten mit der ganzen Rangiererei mindestens schon 5-6 Mal ausgegangen.


    Bisher nicht einmal mehr. Und ich konzentriere mich auch nicht bewusst drauf.. sprich ich gebe nicht mehr Gas als vorher oder sowas.


    Daher… der E46 kann definitiv ganz normal auch rückwärts gefahren werden, ohne auszugehen. Macht er es doch, stimmt schlicht weg was nicht.

  • Die war ja vorher schon neu (habe die von Audi genommen, da dies die selbe ist, nur deutlich günstiger). Das hatte ja nichts gebracht. Erst nach erneuern der KGE und dem festziehen der Schlauchschellen an der Saugstrahlpumpe hat es geklappt. Ob es nun die KGE oder eben die etwas zu lockeren Schellen der Saugstrahlpumpe waren… keine Ahnung.