Optimierte Ansaugung E46 6Zyl.

  • Wenn du die 323i Ansaugung optimieren willst, bau die Ansaugbrücke, und alles vor der Drosselklappe vom 325i M54 ein. Passt plug andplay rein und ist deutlich strömungsgünstiger als der M52TU Kram. (Wer das nicht glaubt, es gab seinerzeit in der MTZ einen Artikel wo genau aufgeführt war, wie BMW die mehrleistung beim 2.5L rausgeholt hat, dort ist die hälfte der Abgasanlage zuzuschreiben und die andere Hälfte der optimierten Ansaugung)


    Lediglich die Drosselklappe muss adaptiert werden, weil Dichtung auf Dichtung nicht gut dichtet, oder man baut direkt auf MS43 und die größere M54B25 Drosselklappe um.

  • Wenn man Marcos Prüfstandsvideos Glauben schenken kann, ist der Leistungsunterschied zwischen M52B25TU und M54B25 aber in der Realität nicht so groß wie auf dem Papier, eher im Bereich 5-10 PS. Die M54 liegen meist bei ca. 180-187 PS gemessen, die M52 streuen dagegen etwas nach oben.

  • Wenn du die 323i Ansaugung optimieren willst, bau die Ansaugbrücke, und alles vor der Drosselklappe vom 325i M54 ein. Passt plug andplay rein und ist deutlich strömungsgünstiger als der M52TU Kram. (Wer das nicht glaubt, es gab seinerzeit in der MTZ einen Artikel wo genau aufgeführt war, wie BMW die mehrleistung beim 2.5L rausgeholt hat, dort ist die hälfte der Abgasanlage zuzuschreiben und die andere Hälfte der optimierten Ansaugung)


    Lediglich die Drosselklappe muss adaptiert werden, weil Dichtung auf Dichtung nicht gut dichtet, oder man baut direkt auf MS43 und die größere M54B25 Drosselklappe um.

    Und jetzt noch bitte M54B25 durch M54B30 ersetzen, dann ist es korrekt ;)

  • Genau das denke ich mir auch. Es kann ja nur so viel sauerstoff/Benzin in den Brennraum, wie an der engsten stelle vorbei kommt. Das ist das Ventil.

    Ja, aber…


    Da liegen halt auch ganz andere Strömungsgeschwindigkeiten an. Trotzdem kann im Ansaugbereich durchaus noch eine Engstelle sein. Gerade weil die kleineren 6Ender obenraus eh durch Disa und Vanos eingebremst werden.

  • Und jetzt noch bitte M54B25 durch M54B30 ersetzen, dann ist es korrekt ;)

    Du hast zwar auch recht, aber aber das meine ich nicht, denn die B30 Teile sind teuer und würden ohne der Einlassnockenwelle nur mäßig Sinn ergeben.

    Die Ansaugbrücken vom M54B22/25 und M54B30 unterscheiden sich in zwei Sachen:

    1. Die Runner sind unterschiedlich lang. B30 hat kürzere, um die Auslegung der Nockenwelle zu unterstützen, welche eher auf einen höheren Topend Bereich ausgerichtet ist. Die "kleinere" M54 Brücke ist eher Drehmoment begünstigend ausgelegt für eine bessere Fahrzeugelastizität.
    2. Das Volumen ist unterschiedlich. Der 3L benötigt aufgrund des höheren Hubraums ein größeres Plenum um beim Öffnen der Drosselklappe (absolut gesehen) mehr Luft anzusaugen und so bereits eine ähnliche Strömungsgeschwindigkeit aufzubauen, bzw zu ermöglichen, weil ein Zylinder auch wieder mehr Luft abnimmt als beim 2.2L oder 2.5L.

    Bei einem unmodifiziertem M52TUB25 macht es aus Beobachtungen und Logs keinen Sinn die B30 Brücke zu verbauen, eine Verbesserung gab es bereits mit der M54B22/25 Ansaugbrücke, und das für einen Bruchteil des Preises. Das merkt man natürlich nicht, wenn man direkt die B30 Brücke verbaut.


    Ändert man hingegen auch die Einlassnockenwelle, kann man mit der B30 Brücke noch das letzte bisschen Mehrleistung rausholen. Selbiges gilt beim 2.8L übrigens genau so. Eine Idee die mir noch im Kopf rumschwiert wäre zudem einfach die Einlasswelle vom nicht-B30 6° auf spät zu drehen, das sollte ebenfalls im oberen Drehzahlbereich eine Verbesserung der Luftzufuhr bedeuten.


    Ich werde bald eine kleine Testsession machen und einen M52TUB25 komplett Serie loggen. Im Anschluss wird dieser auf MS43 umgebaut. Dann die kleine M54 Brücke, dann die 3L Einlasswelle, dann die große Brücke. Ich denke das wird meine Aussagen dann nochmals belastbarer machen, leider habe ich nicht mehr alle Logs von damals aufbewahrt.


    Hier auch noch eine (angefangene und unvollständige) Gegenüberstellung der Motoren: https://www.ms4x.net/index.php?title=M52TUB25_Tuning

  • Ich möchte nur anmerken, dass alle Benzinmotoren des E46 (316i bis 330i, auch M3) die gleichen Luftfilter haben. Fährt man also den Standard, sollte man erstmal 300 PS erreichen, damit ein anderer Luftfilter irgendwas nach oben hin verändert - würde ich sagen.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Ich möchte nur anmerken, dass alle Benzinmotoren des E46 (316i bis 330i, auch M3) die gleichen Luftfilter haben. Fährt man also den Standard, sollte man erstmal 300 PS erreichen, damit ein anderer Luftfilter irgendwas nach oben hin verändert - würde ich sagen.

    1. Nein, haben sie nicht.

    2. Es geht hier keinen Meter um Leistung, sondern nur um Sound (im Innenraum).

    Edit: Sorry, Punkt 2 gehört hier gar nicht her^^

    Sorry war im falschen Fred (Gedanklich).