320 ci, Cabrio, 2,2 Liter, 170 PS, Durchzug steigern

  • Hallo,

    mithilfe des Forums hab ich ( leider) herausgefunden das mein schöner BMW bei weiten nicht den Durchzug hat, den er laut Daten haben sollte.

    Er soll in 9,7 von 80 auf 120 im 4 gehen.

    Ungefähr gemessen habe ich 17 Sekunden.......

    Ansonsten läuft der Motor zur Zeit ruhig, ohne ruckeln, oder deutliche ersichtliche Fehler. Ab 4,5 k /umin dreht er auch merkbar einigermaßen freudig hoch bis zum Begrenzer.


    Mir wurde geraten mit vanos und disa anzufangen.


    Vanos :

    In Erstausrüster Qualität gibt es in eBay die 2 Nockenwellen Sensoren für ca 50 Euro. Von Markenhersteller wie VDO /Hela.


    Frage :

    1. Ist das mit vanos gemeint ?


    Also Tausch der Nockenwellen Sensoren?


    Hab sowas schonmal beim Mercedes SLK gewechselt,

    war einfach durchzuführen.


    2. Hier am BMW auch leicht zu tauschen?

  • Bei der Vanos wäre es eher wichtig, die O-Ringe zu tauschen, die sehr sicher ausgehärtet und verschlissen sind, wenn die Vanos noch nicht überholt wurde, z.B. gegen die Viton Ringe von Beisan, z.B. zu beziehen über Probsten Tech.

    Das ist aber schon ein größerer Eingriff ggfs empfehlenswert eine überholte Einheit zu kaufen, abhängig von deinen handwerklichen Fähigkeiten.

    Ohne Fehlermeldung oder Auffälligkeiten (z.B. Absterben des Motors bei langsamer Fahrt), würde ich persönlich die Nockenwellen Sensoren nicht gleich tauschen. Vor allem nicht gegen Zubehör - damit baust du dir eher mehr Fehler ein. Wenn du tauschen willst, dann nur gegen Original.

  • 1. Ist das mit vanos gemeint ?

    Nein - das ist nicht mit VANOS gemeint. Wenn du Tante Google mal danach befragst, bekommst du mindestens solche oder ähnliche Bilder:

    BMW-E46-Vanos.jpg


    Mit VANOS ist die Variable Nockenwellenverstellung im Motor gemeint - beim M54 also deinem 170PS Triebwerk - ist das als Doppel-VANOS ausgeführt, was sowohl die Einlass- als auch Auslassnocken betrifft. Bei diesem mit Öldruck geregelten mechanischem System altern die Dichtringe, Öl-Zu-/Abläufe verschmutzen - kurz das Ganze nutzt sich gewissermaßen ab und kann dann im schlimmsten Falle die Nocken nicht mehr verstellen.


    Der Austausch ist prinzipiell DIY möglich - wenn allerdings schon die Eingangsfrage nach der Bedeutung der VANOS vorgetanzt werden darf, sollte das lieber einem fähigen Mechaniker überlassen werden. Gleiches gilt für die Nockenwellensensoren und die DISA Einheit. Nur die VANOS wird dir nicht die 100% Leistungseinbuße wiederbringen.

  • Danke, sieht leider nach viel Arbeit aus.

    Warum du jetzt für den selben Quatsch einen neuen Thread aufgemacht hast kannst du aber auch nicht logisch erklären oder?

    Das ist hier alles bis zum Erbrechen behandelt im Forum, du musst nur die Suche benutzen und Lesen. Die Stichwörter hast du ja geliefert bekommen.


    Gesammelte Werke:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Tschuldigung, wenn ich dich persönlich verletzt habe.

    Das hat nichts mit Persönlich zu tun, es macht nur keinen Sinn die Informationen möglichst großflächig zu verteilen und etwas Geduld hat noch nie geschadet. Wobei du im Zitat geschrieben hast (anstatt drunter) und dein Text ja nicht mal auf den ersten Blick sichtbar ist (wenn du dir Post 21 mal selbst anguckst).


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Genau, Geduld ist wichtig. :) Wir sind hier schließlich alle "nur" hobbymäßig nebenher aktiv. Da können Antworten auch mal dauern. Und wenn ein oder zwei Tage keiner geantwortet hat, kann man die Frage im bestehenden Thread mit einem neuen Beitrag noch mal "hochholen" - statt einen neuen Thread zu eröffnen.


    Wie hast Du die Elastizität gemessen? Gerade Strecke hab ich gesehen. Meist bietet es sich wohl an, die gefundene, geeignete Strecke in beide Richtungen zu fahren, um einen Durchschnittswert zu bilden und Wind oder eine eventuell doch vorhandene, minimale Steigung auszuschließen. Eventuell auch mehrere Durchgänge fahren, um Meßfehler zu verringern oder auszuschließen...


    !

    Was ich vergessen hatte - Sonderausstattungen können das Fahrzeuggewicht erhöhen. Auch breite Reifen und schwere Felgen können sich negativ auf Beschleunigungswerte auswirken. Wenn Du also Vollausstattung hast und fette 19-Zöller fährst, wird Dein Auto die in Basisausstattung gemessene Werksangabe nicht ganz erreichen können!


    Wenn Dein Wert aber wirklich bei etwa 17 Sekunden liegt, würde ich persönlich vermuten, dass sich sogar mehrere Fehler überlagern könnten?

    Wie bereits geschrieben, würde ich im Bereich Falschluftsuche beginnen. Die erwähnten Dichtringe der Vanos wären für mich aber direkt der zweite Ansatzpunkt. Das sind für mich die heißesten Kandidaten als Ursache für den Leistungsmangel. Die Disa dann als drittes - die Einheit ist aber eigentlich schnell mal gecheckt, wenn man z.B. eh grad die Faltenbälge der Ansaugung ausbauen will.

    Ideal wäre es wohl, nach jedem Schritt bzw. gefundenem Fehler mal zu testen, welche Verbesserung die Beseitigung des Fehlers gebracht hat. Kannst Du aber auch nach Abschluss machen.

    Und erst, wenn nach der Erledigung dieser drei Punkte immer noch nennenswerter Leistungsmangel vorliegt, würde ich mir die Motorsensorik (Nockenwellensensoren etc.) mal ansehen.


    Falschluftsuche kann übrigens tricky sein - es gibt da eine Menge Schläuche und Dichtungen, die über die mittlerweile +- 20 Jahre (!) und zugehörigen Kilometer des Autolebens porös geworden sein können... Da gibts im Forum und darüber hinaus jede Menge Lesematerial, aber auch eine Liste mit den üblichen Falschluftquellen, die man nach und nach abarbeiten kann. So eine Nebelmaschine scheint da eine gute Unterstützung beim Aufspüren von Lecks zu sein...

    Und in Bezug auf die bekannteste Falschluftquelle: Als ganz konkretes Beispiel kann ich sagen, dass ein Riss im hinteren Faltenbalg der Ansaugung zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe bei meinem Coupe seinerzeit mal für grob etwa 2 Sekunden schlechtere Elastizität von 80 auf 120 gesorgt hat. Das habe ich vorher und nachher so im Vergleich gemessen (allerdings laienhaft mit Stoppuhr nach Tachoanzeige...). Und es können ja mehrere Lecks gleichzeitig vorliegen...

    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt gewünscht!

  • Danke bn 11 für deine Ausführliche Antwort.

    Ich hab tatsächlich Vollausstattung und Fette Felgen.

    Dem Thema Falschluft werde ich nachgehen und mal alles mit Bremsenreiniger ansprühen

    Das hat man früher oft so gemacht. Dreht er dann hoch hat man das leck gefunden

    Aber das habt ihr ganz sicher auch schon so gemacht.

    Gruß Dieter