M54B25 Extremer Ölverbrauch, Zylinder 6 wenig Kompression

  • Dein großer Ölverbrauch war vermutlich die KGE. Die hast ja gemacht.

    1 liter auf 1000 ist mit Ventilschaftdichung drin. Aber Zylinder 6 ist ja immer der erste, der ein Schaden an der Zylinderkopfdichtung haben.

    Nein die Kge habe ich nicht mehr gewechselt, da Kompression am Zylinder 6 so niedrig war.

  • So gut kenne ich mich dann nicht aus. Vielleicht kann eine defekte VSD einen solchen Kompressionsverlust bedeuten?

    Vielleicht können hier die Profis mehr zu sagen.

    Aber irgendwas meachnisches hält nicht dicht, kann prinzipiell auch ne VSD sein die völlig Fritte ist…

    Die VSD spielt keine Rolle wenn das Ventil zu ist. Die sitzt ja darüber, eine undichte VSD hat also keinen Einfluss auf die Kompression.


    Ölkohle kann allerdings einen Einfluss haben, wenn die sich am Auslassventil sammelt und dieses dadurch nicht mehr ganz schließen kann.

  • Die VSD spielt keine Rolle wenn das Ventil zu ist. Die sitzt ja darüber, eine undichte VSD hat also keinen Einfluss auf die Kompression.


    Ölkohle kann allerdings einen Einfluss haben, wenn die sich am Auslassventil sammelt und dieses dadurch nicht mehr ganz schließen kann.

    Ja da hast du Wohl recht, aktuell deutet alles auf Verkokte Kolbenringe hin. Nun habe ich Öl verlust Stop von Liqui Moly reingekippt und werde heute nacht Losfahren und in den nächsten Tagen ca.1600km mit sehr viel Autobahn Anteil Fahren. Wenn ich zurück bin mache ich die Toralin Kur und wechsel nochmal Öl. Daraufhin werde ich erneut Kompression messen.


    Edit: Alle 6 Kolben hatten zwar um den Rand eine Leichte Öl Kruste aber sahen Trocken aus.

  • Kann mich jetzt täuschen, aber Ölverluststop und Leck-weg etc sind doch gegen Lecks an Dichtungen gedacht, z.B. Ölwannendichtung gedacht. Denke nicht, dass das bei deinem Problem/Verbrauch etwas bringt...? Sollen v.a. alte Dichtungen rekonditionieren... Bei meinem Problem mit der undichten Ölwanne hat Leck-weg übergangsweise funktioniert; war aber natürlich ein ganz anderes Problem.

  • Kann mich jetzt täuschen, aber Ölverluststop und Leck-weg etc sind doch gegen Lecks an Dichtungen gedacht, z.B. Ölwannendichtung gedacht. Denke nicht, dass das bei deinem Problem/Verbrauch etwas bringt...? Sollen v.a. alte Dichtungen rekonditionieren... Bei meinem Problem mit der undichten Ölwanne hat Leck-weg übergangsweise funktioniert; war aber natürlich ein ganz anderes Problem.

    Ein Bekannter meinte, das es Alte Harte Dichtungen wieder etwas weicher macht. Deswegen dachte ich teste es mal...


    Aber ein kleinen Update.. bin gestern von Bodensee bis nach Zanvoort Holland gefahren ca.800km und musste nur ca.0,3L Öl nachkippen. Und was mich ebenfalls überrascht hat wie Reise Tauglich ein E46 sein kann. Habe bei uns am Ort vollgetankt, und als ich in Zanvoort Angekommen bin hatte ich eine rest Reichweite von 77km 💪 muss aber auch sagen das wir sehr Entspannt gefahren sind. Reise Geschwindigkeit war zwischen 100-140 Km/h.

    Samstag Abend fahren wir zurück, und Sonntag werde ich nochmal eine Kompressions Messung machen.

  • So einen Ölverbrauch hatte ich bisher auch nur mit der billigen Febi KGE. Da war aber auch ein deutlicher Überdruck im Gehäuse.


    Das Toralin wirkt gut, mach einen Wagenheber unter die Beifahrerseite, damit das mittel rund um den Kolben wirken kann. Und wende es am besten zweimal hintereinander an. Danach wieder frisches Öl einfüllen.


    Das wirksamste (und aggressivste) Mittel gegen verkokungen ist DMSO. Da lösen sich innerhalb minuten sämtliche verlackungen... Ist aber in der Handhabung wirklich nicht ohne. Kontakt zum kontaminierten Öl muss unbedingt vermieden werden, 0815 Nitril Handschuhe lösen sich auf.

  • Hallo YGZP,

    ich hatte vor gut 7 Jahren einen ähnlichen Fall, damals ein M54 320i aus 2002 mit 230tkm, der hat am Ende 1l Öl nach 400km vernichtet und auch beim Kaltstart auch sehr stark blau geraucht.

    Ein Wechsel der KGE und anschließend der Ventilschaftdichtungen brachte keinerlei Verbesserungen, somit ging es weiter mit den Kolben.


    Da hat sich gezeigt, das bei allen Kolben der obere Komperessionsring gebrochen war und in einem Fall haben sich die Bruchstücke schon so in der Nut eingearbeit, dass sie übereinander gepasst haben, die Zylindewände waren aber tadellos und ohne Verschleißspuren.


    Damals gab es dann gebrauchte Kolben eines e60 520i, neue Goetze Kolbenringe und neue Pleullager, seitdem läuft der Motor wieder seit 100tkm ohne nennenswerten Ölverbrauch.

    Dein Motor muss davon nicht betroffen sind, aber die schlechte Kompression wäre ein Hinweis und man sieht es leider erst nach dem Ausbau.

    Aber Probier es erst mal mit den bereits vorgeschlagenen Mitteln gegen die Verkokungen, zerlegen kann man den Motor danach immer noch.

  • Meine KGE hat das Öl hauptsächlich den Berg hoch durch den Motor gezogen. Zweimal nachvollziehbar am gleichen Berg.

  • So einen Ölverbrauch hatte ich bisher auch nur mit der billigen Febi KGE. Da war aber auch ein deutlicher Überdruck im Gehäuse.


    Das Toralin wirkt gut, mach einen Wagenheber unter die Beifahrerseite, damit das mittel rund um den Kolben wirken kann. Und wende es am besten zweimal hintereinander an. Danach wieder frisches Öl einfüllen.


    Das wirksamste (und aggressivste) Mittel gegen verkokungen ist DMSO. Da lösen sich innerhalb minuten sämtliche verlackungen... Ist aber in der Handhabung wirklich nicht ohne. Kontakt zum kontaminierten Öl muss unbedingt vermieden werden, 0815 Nitril Handschuhe lösen sich auf.

    Packt das dann noch die Oilbox?