Schlachter als Teileträger besorgen?

  • Unabhängig von allen weiteren, mobilitätsbezogenen Gedankengängen meinerseits, steht für mich fest, dass meine Limo auch weiterhin langfristig bei mir bleiben soll. :thumbsup:


    Leider habe ich aber mittlerweile drei nennenswerte Macken an meiner hinteren Stoßstange, weshalb ich nebenbei immer mal auf der Suche nach einem Ersatzteil bin – idealerweise halt gut erhalten in Wagenfarbe, um sich (hoffentlich!?) die Lackierkosten ersparen zu können. :m0003:


    Bei einem Verwerter ist mir kürzlich eine passende Faceliftlimo aufgefallen. Erstkontakt habe ich mal aufgenommen, aber noch steht rein gar nichts fest.

    Sollte ich grundsätzlich Teile von dem Fahrzeug bekommen können, ergeben sich für mich ein paar Fragen:


    1. Wie passen die Farben bei Teilen unterschiedlicher Fahrzeuge der gleichen Farbe nach den um oder über 20 Jahren?

    Mein Auto hat den größten Teil seines Lebens in einer dunklen, geheizten Garage verbracht, entsprechend habe ich glücklicherweise bisher keine Probleme mit diversen Gummi- und Kunststoffteilen oder der Innenausstattung (toi toi toi!). Stellvertretend sei hier mal der Windlauf genannt, dessen Tausch bzw. Lieferbarkeit hier ja in letzter Zeit für einige leider Probleme bereitet – meiner ist noch der erste und ohne Risse.

    Das Auto beim Verwerter hat im Unterschied dazu offenbar erhebliche Teile seines Lebens als Straßenparker verbracht – Windlauf rissig, Innenausstattung (Stoff Jacquard Anthrazit) teils ausgeblichen, Hutablage eher lila als schwarz.

    Wie hat sich das auf den Lack ausgewirkt? Nicht, dass ich am Ende zu unterschiedliche Grüntöne am Auto hätte und doch noch einen Lackierer bemühen müsste. Sieht man wohl erst, wenn man Einzelteile direkt nebeneinander hält?

    Da würde mich neben anderen Meinungen ganz gezielt die Meinung von 333k interessieren! Weil er ja auch eine graugrüne Limo fährt, da Erfahrung mit (teilweiser) Nachlackierung hat, und wohl auch mal die Rede von Schlachtteilen einer anderen Limo war!? Auch hat ja 333k weitere Erfahrungen im Oldtimerbereich und in dem Zusammenhang mit Fahrzeugschlachtungen.

    Wie anfällig ist das Graugrün fürs Ausbleichen? Und welchen Wert haben dann Teile im passenden Originallack?



    2. Weiterhin bin ich nun am Überlegen, ob ich mir eventuell noch weitere Teile hinlegen sollte. Hauben, Türen und Kotflügel machen auf einen ersten oberflächlichen Blick einen guten Eindruck, ohne von außen erkennbaren Rost. Dass es Rost am Auto gibt, ist sicher – erkennbar ist er am hinteren, rechten Radlauf und unter dem Tankdeckel. Da gibt es mit Sicherheit also noch mehr Stellen. Müsste ich genauer prüfen (z.B. Türunterkanten und Radläufe jeweils die Innenseiten).


    3. Tja, und schließlich sogar der Gedanke, mal nachzuhaken, was denn das ganze Auto kosten soll!? 8o

    Der große Haken an der Sache ist, dass es ein N42-Benziner ist. Ich weiß auch noch nicht, warum er beim Verwerter steht, was also defekt ist.

    Welche Teile könnte ich grundsätzlich davon überhaupt noch gebrauchen? Motorseitig und in Bezug auf dessen Peripherie wohl nix? Fahrwerksseitig vielleicht bspw. ein Hinterachsträger für die irgendwann bevorstehende Hinterachsrevision? Unterscheiden die sich zwischen den Motorisierungen?

    Interessant wären eventuell die AL-Xenons, als Austausch für meine ZKWs. Sind die untereinander kompatibel? Oder muss man da die ganze Nebentechnik mit tauschen. LSZ fehlt bspw. bereits. Eventuell Leuchten allgemein einfach mal hinlegen, wenn auch die natürlich ebenfalls leicht sonnengeschädigt sind? Ich denk da an eine Geschichte hier ausm Forum von vor kurzem – Wildschaden 4000€, Zeitwert 2000€ - gruselig! Und ich streune gern mal in Tagesrandlagen durch den ländlichen Entleerungsraum... :* Vielleicht besser, irgendwas an Teilen auf Lager zu haben... =O

    Anbauteile wie Türgriffe, Griffleiste der Heckklappe und Dachleisten sind 4-Zylinder-üblich leider nicht in Wagenfarbe lackiert.

    Innenausstattung ist wie erwähnt leider teils verblichen. Sind auch nur Seriensitze und ein nicht so doll erhaltenes Serienlenkrad verbaut.


    In Bezug auf den Platz wäre es zwar nicht so cool, neben dem Coupe, eine weitere Immobilie auf dem Grundstück hinzustellen, aber es ginge schon noch, wenn es denn Sinn machen sollte.


    Also was denkt Ihr?

    Stoßstange kaufen? Noch weitere Karosserieteile hinlegen? Oder gleich die ganze Kiste nehmen? :)

    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt gewünscht!

  • Wenn du viel Platz, Zeit und Nerven hast, dann mach.


    In Einzelteilen bringen die viel mehr, aber man muss es halt auch einzeln verscherbeln, abgesehen vom Eigenbedarf.


    Zum üben taugt so eine Schrottkarre ja auch.


    Interessant wären eventuell die AL-Xenons, als Austausch für meine ZKWs. Sind die untereinander kompatibel?

    Kannste einfach umstecken.


    Fahrwerk ist auch überwiegend baugleich, siehe ETK.

  • Stoßstange kaufen? Noch weitere Karosserieteile hinlegen? Oder gleich die ganze Kiste nehmen? :)

    Sehr ähnliche Gedankengänge habe ich auch beim Stöbern in Kleinanzeigen und bei der "Planung" der Zukunft meiner beiden Zweitürer auch schon öfter - mein Vorteil: gleiche Farbe, gleiche Karosserie bei den meisten Anbauteilen, beides M54 Ausführungen - da würde ein gleichwertiger VFL-Zweitürer in 317er Farbgebung schon mal vorteilhaft erscheinen.


    Warum ich einen Schlachter/Teilespender bisher jedoch ausgeschlossen habe:

    • Ganz global - alles was derzeit als Schlachter angeboten wird, ist in einem weitaus schlechteren Zustand als es meine Fahrzeuge jetzt sind - der gepflegte aber leicht verunfallte oder mit Motorschaden abzustoßende Garagenwagen mit 80 bis 150Tkm wäre schon ein 5er im Lotto
    • Innenraumteile habe ich schon bzw. werde ich noch original als neu erwerben, angebotene Teile oder Schlachter, wie du es auch beschreibst, sind meist verranzt
    • Sitze und Innraumleder würde ich im Bedarfsfalle über einen Sattler machen lassen - durch leicht übertriebene Pflege, wird das aber eher nicht notwendig werden...
    • Scheinwerfer, Blinker und Rückleuchten habe ich bereits als Neuteile im Ersatz zu liegen, was da an den Schlachtern verbaut ist, würde ich nicht verbauen wollen
    • Fahrwerksteile (HA-Träger, Querlenker HA) passen ja von allen Varianten (x-Modelle und E46/5 aka Compact ausgenommen) - da suche ich mir die besten verfügbaren Teile in naher Zukunft als Revisionsbasis zusammen, Dämpfer und Federn wird es noch sehr lange als Ersatzteile geben - siehe E30/E36
    • Bleiben noch Kotflügel übrig - da schaue ich auch nach - aber nicht zwingend in der Originalfarbe sondern nur "rostfrei" - sollte ich sie mal brauchen, muss ein Lackierer den richtigen Farbton treffen.
    • Platz für einen Spender -der dann möglichst im Trockenen lagern sollte- hätte ich nicht wirklich und das Auseinanderbauen und Entsorgen der versifften Restteile inkl. Rohkarosserie würde ich mir nicht antun wollwn - auch wenn das Argument des Übens und Basteln reizvoll wäre.

    Das Thema Ersatztriebwerk und Getriebe wiederum würde ich vom Spender entkoppeln - bei meinen Fahrprofil würde ich aber kapitale Motorschäden weitesgehend ausschließen und für alles andere wird es auch in Zukunft fähige Spezial-Werkstätten geben. Sollte mir aber mal ein M54B25 mit nicht mehr als 120Tkm zuuuufällig vor die Füße fallen, würde ich den aber bestimmt weglegen.


    Das mal etwas ausführlicher aus meiner Gedankenwelt - spannendes Thema zweifelslos!

  • Puh, das sind mehrere Fragen und schwierig allgemein zu beantworten... Da es immer auch auf die persönlichen Ansprüche und Vorlieben in Bezug auf "Hobbies" ankommt.

    Wegen Ausbleichen und Farbunterschieden bei einer der großartigsten Farben überhaupt ;), grüngrau: mein E46 ist ja ein Härtefall, zwischen ca. 2011 und Neulackierung letztes Jahr fast ausschließlich Laternenparker. Aber ausgebleicht könnte ich nicht sagen; schau dir mal die ersten Fotos in meinem Thread an. Ich bin der Meinung, der Zweitlack jetzt ist eher einen Tick heller geworden.

    Ich hab den blöderweise nie direkt neben einem anderen grüngrauen Garagenfahrzeug stehen gehabt :D

    Was ich aber sagen kann: Es ist ein klassischer Metallic Lack und damit ist es extrem schwierig, beizulackieren/ teilzulackieren. Da reicht schon ein wenig anderer Winkel, wenn Teile getrennt voneinander lackiert werden oder andere Grundierung verwendet wird oder anders vorbereitet wird... Siehe das untere Feld der Fahrertür auf den alten Fotos.

    Ich hatte Türen und Motorhaube von einem recht rostfreien Schlachter besorgt; aber mein Lackierer hat sich wegen Kotflügeln und Radläufen hinten entschieden, alles durchzulackieren - also kann ich da auch nicht mit direkten Vergleichen dienen, leider.

    Es könnte schon gut passen mit Glück, aber dann kommt es wiederum auf die eigenen Ansprüche an, ob es für einen akzeptabel ist bei leichten Abweichungen.


    Zum Thema Schlachter: Bernd hat da wie immer schon viel Wahres geschrieben...

    Wenn man das Glück hat, einen ordentlichen Schlachter zu finden mit vielen nutzbaren / gut erhaltenen Teilen, ist das sicher interessant. Ich würde es aber nur noch machen, wenn auch die Motorisierung übereinstimmt. Sonst ist mE zu wenig nutzbar.

    Wie Bernd schon sagte, vieles will/kann man gebraucht nicht nochmal nutzen (auch hier wieder: persönlicher Anspruch). Abgenudelte Teile verkaufen lohnt nicht beim E46 und Spaß macht es auch nicht. Du darfst nicht vergessen, dass du die Teile ordentlich ausbauen musst, dich also mit allem beschäftigen und nur z.B. vollständige Ausstattungsmerkmale wirklich gut zu verkaufen sind.

    Insofern finde ich es aktuell fast schon wichtiger, die Neuteile, die es jetzt noch in vernünftiger Qualität zu kaufen gibt, zu horten :D

    Aber gute Blechteile und unbeschädigte Anbauteile kann man schon auch nehmen; nur ganze Fahrzeuge - da muss es schon echt gut passen oder man hat viel Platz, Zeit und Spaß daran.


    Vielleicht hilft es dir ja ein bisschen weiter ;)

  • Ach so ja, so Nebenthemen wie sich regelmäßig mit planlosen Speditionsfahrern auseinanderzusetzen, die "Avisierung" nicht mal aussprechen können, wenn man größere Teile auch versenden will, spare ich jetzt mal aus; das ist abendfüllend :D

    Und früher hat man mit Glück sogar mal noch 50 oder 100 Euro für die Rohkarrosse bekommen oder zumindest hat der Schrotthändler sie kostenlos abgeholt; ich glaube, die Zeiten sind auch vorbei...

  • hat der Schrotthändler sie kostenlos abgeholt; ich glaube, die Zeiten sind auch vorbei...

    Ne, klappt wieder.

    Mein 5er hat sich auch kostenlos verabschiedet. Ein Eimer als Fahrersitz (Recaro natürlich ausgebaut) inklusive 8)

  • graugrün ist schon etwas seltener :thumbsup: hab mir eine Heckklappe geholt ohne Rost und sehe eigentlich keinen Unterschied.

    Meist hat man dann das teil welches man braucht natürlich nicht. Suche auch schon ne weile nach einer guten Motorhaupe....