Für Optik tun sich einige noch viel mehr an (Luftfahrwerk, Breitbau usw )
Also die von KW können alles besser, als die Serienteile, auch "langsam" fahren.
aber viele die sich widersprechen
Ich sagte doch, das passiert jetzt wieder
Für Optik tun sich einige noch viel mehr an (Luftfahrwerk, Breitbau usw )
Also die von KW können alles besser, als die Serienteile, auch "langsam" fahren.
aber viele die sich widersprechen
Ich sagte doch, das passiert jetzt wieder
Das tut sich doch keiner freiwillig an für optik oder?
Ja klar, der Prozentsatz ist recht hoch und man nimmt für die Optik die Nachteile in Kauf. Ist doch in vielen Bereichen so.
Hatte gehofft das meiner nicht betroffen ist, weil 2005 aber wenn der Februar beim TÜV ist schau ich da mal genauer hin.
Ich dachte das Betrifft nur VFL Modelle
Ich dachte das Betrifft nur VFL Modelle
Der Bekanntheitsgrad ist nur höher, FL ist genau so betroffen. Gerade bei Leistungssteigerungen bekannt und auch mit Verstärkungen berücksichtigt. Gerade M3 Kompressorumbauten sind da beliebt.
Alles anzeigenFür Optik tun sich einige noch viel mehr an (Luftfahrwerk, Breitbau usw
)
Also die von KW können alles besser, als die Serienteile, auch "langsam" fahren.
Ich sagte doch, das passiert jetzt wieder
![]()
Ja ich befinde mich halt in der dummen Lage nicht zu wissen wie meiner mit frischen dämpfern fährt. Aber ich hab das schlechte Gefühl dass die mich nicht zufrieden stellen werden eben weil es immernoch ein Auto ist das 1998 in Serie gegangen ist und sich auch neue originale dämpfer so fahren werden. Und ~400€ für die dämpfer sind dann auch nicht günstig wenn man trotzdem unzufrieden ist.
Ab 03/2000 wurden ein paar Schweißpunkte geändert - daher entsteht der Irrglaube der Konstruktionsfehler wurde beseitigt. Bis auf die Cabrios, die Compacts und ebenso selten die Tourings besteht das Problem bis zum Ende der Produktion von Coupé und Limo. Es gibt im Forum mittlerweile recht viele FL Beispiele.
Stefans Coupé wäre dann auch noch VFL
Alles anzeigenFür Optik tun sich einige noch viel mehr an (Luftfahrwerk, Breitbau usw
)
Also die von KW können alles besser, als die Serienteile, auch "langsam" fahren.
Ich sagte doch, das passiert jetzt wieder
Fährst du denn selbst kW v1? Und hast ein Upgrade gespürt zum Serienfahrwerk? Oder war deins auch dulle?
Hallo zusammen bin neu hier bzw vorher etwas stiller mitleser gewesen.
Derzeit fahre ich einen 330i mit sportlicher fahrwerks Abstimmung. Ich finde der schaukelt ziemlich und hüpft bei Unebenheiten. Aber das Problem ist ich weiß absolut nicht welches Fahrwerk ich nun kaufen soll. Es soll schon komfortabel sein aber kein Schaukelschiff sein.
Wenn das Fahrwerk noch komfortabel sein soll dann würde ich, wie hier bereits erwähnt, das Fahrwerk erstmal überholen, bedeutet neue Lagerung VA und eventuell HA, Sachs Dämpfer und vielleicht Prokit. Steht nächstes Jahr an meinem Cabrio auch an, da sich dieses nach 183000 Km auch wie ein Schaukelschiff fährt.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir bestätigen, dass eine Überholung ein ganz neues Fahrgefühl bringt. Letztes Jahr an meinem Coupé gemacht.
Ne kein tracktool aber wenn ich da schon einmal das Fahrwerk tausche wieso nicht direkt Upgraden. Ist ja nicht so das die Fahrwerke nur für den Ring sind, außerdem sind die einfach aktueller, zumindest hoffe ich das sich da was getan hat technologisch seitdem der e46 raus ist(hoffe das ich nicht komplett marketing verblendet bin). Nur weil ich ein älteres Fahrzeug bewege muss ich doch nicht die veraltete Hardware beibehalten. Oder tut sich da noch was bei bmw in der Entwicklung nachdem die Produktion eingestampft wurde?
Ein Sportfahrwerk aus dem Zubehör muss nicht den gewünschten Effekt bringen, erst recht nicht, wenn die anderen Fahrwerkskomponenten ausgenudelt sind und je nachdem für welches Fahrwerk Du Dich entscheidest, kann das im Widerspruch zu Deinen o.g. Anforderungen stehen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Querlenker, Hydros und Koppelstangen nach 180000 Km noch vernünftig arbeiten.
Ne kein tracktool aber wenn ich da schon einmal das Fahrwerk tausche wieso nicht direkt Upgraden. Ist ja nicht so das die Fahrwerke nur für den Ring sind, außerdem sind die einfach aktueller, zumindest hoffe ich das sich da was getan hat technologisch seitdem der e46 raus ist(hoffe das ich nicht komplett marketing verblendet bin). Nur weil ich ein älteres Fahrzeug bewege muss ich doch nicht die veraltete Hardware beibehalten. Oder tut sich da noch was bei bmw in der Entwicklung nachdem die Produktion eingestampft wurde?
Ich würde auch zu Sachs raten. Du sagst, du willst keine veraltete Hardware aber die Aftermarket Teile die du vermutlich liebäugelst sind doch genau so veraltet. Die kamen auch kurz nach Erscheinen des E46 auf den Markt. Ich hatte selber vorher Koni Dämpfer und die waren deutlich schlechter als die M-Sport Dämpfer von Sachs.
Mal ganz abgesehen davon ist vom Motorsport bereits bekannt, dass die E46 Plattform die beste Leistung mit weichen Federn und harten Stabis erzielt. Ich fahre aktuell das Pro-Kit mit den M-Sport Dämpfern und Eibach Stabis und die Kombi ist sowohl extrem komfortabel als auch sportlich. Und preislich sind diese Teile schon ziemlich günstig im Vergleich.
Ich hatte auch schon die Chance, in einem Fiesta ST bei Autoslalom mitzufahren. Klar, bei engen kurven kann der E46 da alleine wegen dem Gewichtsunterschied nicht mithalten. Aber du unterschätzt auch was es alles braucht, um eine Leistung wie beim ST zu erreichen. So ein modernes Chassis wie beim Fiesta ist um ein vielfaches steiffer als beim E46. Neben besserer Kontrolle über das Fahrwerk erlaubt das auch deutlich weichere Federn zu verbauen ohne das Kurvenverhalten zu verschlechtern. Zusätzlich haben viele neue und vor allem Frontangetriebe Wagen extrem viel Nachlauf an der Vorderachse. Beim Golf GTI sind es meine ich fast 8° Nachlauf, verglichen mit den lachhaften 4 bis 5° beim E46. Über die Unterschiede könnte man ewig weiterreden.
Kurz gesagt: Wenn du Komfort und Leistung zum kleinen Preis willst, dann Pro-Kit + Sachs M-Sport Dämpfer + Eibach Stabis verbauen. Sowas ähnliches dürften hier viele Leute fahren und man hört da nur gutes. Wenn du dich mehr einlesen willst hab ich hier einen Guide im Schwesterforum geschrieben.
Ja ich befinde mich halt in der dummen Lage nicht zu wissen wie meiner mit frischen dämpfern fährt. Aber ich hab das schlechte Gefühl dass die mich nicht zufrieden stellen werden eben weil es immernoch ein Auto ist das 1998 in Serie gegangen ist und sich auch neue originale dämpfer so fahren werden. Und ~400€ für die dämpfer sind dann auch nicht günstig wenn man trotzdem unzufrieden ist.
Setze doch erstmal da an. Da wird sich vermutlich schon viel verbessern. Im gleichen Arbeitsgang macht man typischerweise auch direkt die Domlager vorne und hinten. Die Pendelstützen gleich mit zu machen ist auch kein großer Akt. Und wenn der Wagen eh schon auf der Bühne steht, solltest du gleich auch Die Traggelenke und Lager der Querlenker und die Spurstangen anschauen, auspressen muss man sie eh.
Den Verschleißgrad dieser Teile kann man jetzt ja schwer einschätzen, aber lass dir gesagt sein, dass sich ein Auto, bei dem diese Teile in gutem Zustand sind, schon ziemlich gut fährt, und das auch im Vergleich zu einem neuen Auto.
Die 370.000km meines Autos merkt man am Fahrwerk nicht, und ich habe vorne sogar nur das Meyleset drin, da mir bei dem KM Stand Sachs Advantage zu teuer war und die Hinterachslager sin nicht angerührt worden.
So riesen Sprünge hat die Fahrwerksentwicklung in den letzten 20 Jahren nicht gemacht, zumindest nicht bei Mittelklasseautos.
Ich habe sowohl meinen E30 als auch den E46 mit ziemlich ausgeleierten Fahrwerken gekauft. Es macht schon Spaß das ganze auszutauschen und auf einmal zu merken, dass sich das ganze Auto auf einmal 20 Jahre jünger Aafühlt.
Edit: ich bin etwas spät dran...