Fahrwerksberatung

  • Aber bei solchen arbeiten trau ich den wagenhebern unserer Wagen nicht, mir lag die Karre schonmal mit der Bremsscheibe auf dem Schienbein,

    Aua!

    Warum nimmt man denn die Notwagenheber vom E46 und nicht nen anständigen ? Die Dinger aus dem Kofferraum sind für mehr als 2 mögliche Nutzungen nicht ausgelegt (in meinen Augen)...


    1x zum benutzen

    1x zum wegwerfen


    anständiger Wagenheber ... Bahco BH12000 !

  • Ich setz die auch nur noch an, um etwas platz für den eigentlichen rangierwagenheber zu haben, hab sogar extra mal einen Wagenheber vom e39 geholt, die sind etwas stabiler

  • Gerade auf der Seite von Lesjöfors gelesen.
    Ist ja lächerlich:

    "Warum sind einige der Federn von Lesjöfors kürzer als OE-Federn?

    Einige Originalfedern werden aus inkonstantem Draht gefertigt, was bedeutet, dass die Stärke des Stahls zum Ende der Feder hin dünner wird. Federn von Lesjöfors sind aus konstantem Stahl gefertigt, was bedeutet, dass sie manchmal etwas kürzer sind. Entscheidend ist grundsätzlich die Kraftrate und nicht die Abmessungen."

  • Ist doch klar:
    Wenn ich nicht explizit auf Tieferlegung aus bin, dann erwarte ich, daß das Fahrzeug nach Einbau genau so hoch ist, wie vorher.

    Das werden sich auch die gedacht haben, die hier Lesjöfors eingebaut haben und sich danach wunderten, warum ihr Fahrzeug plötzlich tiefer ist.

    Man kann doch nicht "Ersatz für Original-Federn" anbieten und die dann kürzer machen!

  • Ist doch klar:
    Wenn ich nicht explizit auf Tieferlegung aus bin, dann erwarte ich, daß das Fahrzeug nach Einbau genau so hoch ist, wie vorher.

    Die Höhe einer Feder sagt nichts darüber aus, wie weit sie unter Belastung zusammengedrückt wird. Dies wird durch die Federrate bestimmt. Daher ist die Aussage des Herstellers richtig.


    Bei Lesjöfor gibt es 3 Arten von Federn: die normalen mit einem durchgehendem Drahtdurchmesser, welche mit inkonstanten Durchmesser (an den Enden dünn, in der Mitte dick) und dann das ganze noch in einer verstärkten Ausführung.


    Dieser Aufbau und die verwendeten Stähle bestimmen die Federrate und die Federprogression, die wiederum für das Zusammenstauchen und damit die Tiefe im Stand und Fahrbetrieb verantwortlich sind.


    Die OEM BMW Federn sind i.d.R. nahezu gleich groß und über die VIN und dadurch codiert das Fahrzeuggewicht wird bei der Herstellung die entsprechende Federrate gewählt, um für die verschiedenen Fahrzeugausführungen nahezu gleiche Federungseigenschaften zu erzielen.

  • Man kann doch nicht "Ersatz für Original-Federn" anbieten und die dann kürzer machen!

    Doch siehe Beitrag #861 drüber mit der Erklärung über einen einfachen physikalischen Sachverhalt mit dem Stichwort Federrate bzw. Federkonstante


    Fantastisch wie wir aneinander vorbeireden.

    Welche Frage möchtest du denn noch beantwortet haben?

  • Lies, was ich geschrieben habe.
    Ich habe niemals die Aussage von Lesjöfors angezweifelt.
    Nochmal, mein Punkt ist der hier:

    "Man kann doch nicht "Ersatz für Original-Federn" anbieten und die dann kürzer machen!"

    Die Leute bauen reihenweise diese Feder ein und dann ist das Auto zu tief!!!!
    Die wollen ORIGINAL-ERSATZ.