Beiträge von Jacqui03


    Richtig; es handelt sich um einen 325i Touring aus 05.2002 mit dem M54B25.


    Was meinst Du mit VSD-Test? Ich konnte lediglich schon feststellen, dass aus dem Auspuff unmittelbar nach dem Kaltstart manchmal etwas blauer/dunkelgrauer Rauch zu erkennen ist. Selbiges konnte ich auch schon feststellen, als ich mit einem meiner anderen Fahrzeuge dem 325i Touring nachgefahren bin: Nach einem abfallenden Stück musste an einer Kreuzung angehalten werden, wobei beim Anfahren wieder eine blaue Rauchwolke festgestellt werden konnte...


    Könnte theoretisch auch die Kurbelgehäuseentlüftung für diesen hohen Verbrauch verantwortlich sein? Äusserst sich ein Defekt auch durch blauen Rauch? Beim Abnehmen des Öldeckels im warmen Zustand konnte ich jedoch kein "Pfeif-Geräusch" feststellen, ausser vielleicht ganz, ganz leise. Die KGE wurde jedoch bei ca. Kilometerstand 290'000 ausgetauscht, aber vermutlich nicht gegen ein Originalteil, da es sich um eine der wenigen Arbeiten handelt, die ich nicht bei BMW in Auftrag gegeben habe.

    Wollte hier keine Diskussion vom Zaun treten, es war nur ein Gedanke zwecks des ATM.
    Aber wie @Pinionsnubber bereits schrieb, ging es ihm um die Wirtschaftlichkeit, und das sehe ich ebenso wie er, wenn man alles dann beim Motorenbauer machen lässt, ist der Kosten/Nutzen Faktor nicht mehr gegeben.
    Natürlich habt Ihr recht, wenn der größte Teil der Revidierung selbst ausgeführt wird ist das wieder ein anderes Ding, allerdings sind die Kosten auch nicht ohne, Material und vor allem das passenden Messwerkzeug wie Lehren, Lagerspiele messen usw. würde ich mir dann auch Gedanken machen ob es lohnt. Kommt immer auf das Fahrzeug an, und ob es einem das wirklich Wert ist.


    Bin bei meinem M20 ATM Motoren bisher noch nicht auf die Nase gefallen, aber es kommt denke ich auch auf die Quelle an woher der Motor kommt.
    Allerdings kann man schon vorab viel mit einer Endoskopie am Motor über das Triebwerk erfahren.

    Ich möchte hier abschliessend nochmals für Eure Meinungen zu meiner Frage hinsichtlich des Ölverbrauches meines 325i Touring danken.


    Zwischenzeitlich habe ich nochmals einen Ölwechsel durchführen lassen. Zuvor habe ich - wie vorgängig angekündigt - mittels einem Additiv versucht, den Motor reinigen zu lassen... Das Öl war anschliessend auch sehr dreckig und objektiv - oder vielleicht doch subjektiv - betrachtet, musste ich feststellen, dass der Motor anschliessend ruhiger lief. Der Ölverbrauch ist mit ca. einem Liter - manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger - auf 1'000 Kilometer leider nahezu unverändert. Daher schliesse ich (aufgrund des bläulichen Rauch nach dem Kaltstart oder auch nach Bergabfahrt im Leerlauf) darauf, dass die Ventilschaftdichtungen hinüber sein dürften; eine Reparatur schliesse ich (zumindest bei BMW) aus, da gemäss den ersten, groben Abklärungen eine grosse Summe dafür fällig sein dürfte, was sich für dieses alte Auto nicht mehr lohnt. Auch wenn es schade ist, da der Zustand ansonsten für doch deutlich über 300'000 Kilometer alles andere als schlecht ist. Da das Auto kürzlich frisch geprüft wurde, wäre es lediglich noch schön, wenn ich es noch zwei Jahre und +/- 20'000 Kilometer fahren könnte.


    Beste Grüsse

    Ihr schiebt eure Motorschäden nur vor euch her ! Festsitzende Kolbenringe durch Verkokung, das abgestriffene Öl kann nicht durch die Öffnungen im Kolben nach innen ablaufen und wird verbrannt . Das Spiel der Kolbenringnuten wird auch bei 1-1,5 mm liegen und die Honschraffur der Zylinder ist auch weg .Dieser " KOLBENRINGREINIGER " ist nur eine mickrige Übergangshilfe .

    Vielen Dank für Deine Antwort.


    Natürlich stimme ich Dir zu, dass es Sinn machen würde, den Motor überholen zu lassen, anstatt mit irgendwelchen Additiven zu experimentieren. Würde ich bei meinen anderen BMW - z. B. M30B35 - auch sofort in Betracht ziehen. Doch der 325i Touring hat mit nun rund 330'000 Kilometern doch schon viel Strasse gesehen und es wäre einfach nicht wirtschaftlich, den Motor in seine Einzelteile zerlegen zu lassen, eine grosse Rechnung dafür zu erhalten, damit mir ein paar Kilometer weiter vielleicht jemand "in die Kiste" fährt oder aber der Wagen verhagelt wird. Erhalte ich dann von der Versicherung Euro 10'000.- ausbezahlt? Ich denke nicht; wohl eher den Zeitwert. Und der Zeitwert nach 17 Jahren und der obengenannten Laufleistung geht gegen null.
    Nichtsdestotrotz würde ich gerne den 325i noch einen Moment fahren, bis ich einen adäquaten Ersatz gefunden habe, bevor ich mich davon trenne. Selbstverständlich werde ich - damit ich es zumindest abgeklärt habe - meinen Serviceberater um einen KVA für den Austausch der Kolbenringe (und der Ventilschaftdichtungen - geht meine ich in einem zu) bitten.



    Zurück zum Thema: Gestern habe ich - mir ist spontan die Idee dazu gekommen - den Öldeckel meines 330i Touring (auch E46) mit dem Öldeckel des 325i Touring verglichen. Es fällt auf, dass am Öldeckel des B25 eine erhelblich dickere Kruste vorhanden ist. Des Weiteren habe ich beide Ölmessstäbe gezogen und mit jeweils einem Tuch abgewischt. Mir ist aufgefallen, dass das Öl des 325i Touring erheblich dunkler/dreckiger ist, als das Öl des 330i Touring. Nebenbei: Beide Fahrzeuge sind mit dem Mobil 1 3000 5W-40 nach LL01 befüllt, wobei der 325i seit dem Ölwechsel rund 1'000 Kilometer mehr gefahren wurde als der 330i Touring. Kilometerstand des 330i Touring beträgt übrigens etwa 165'000.


    Ich werde in den kommenden Tagen noch die VSD überprüfen. Ist es korrekt, dass der Motor dazu im Leerlauf ca. 5 Minuten laufengelassen werden soll und dann das Gaspedal getreten werden muss? Wenn eine dunkle Rauchwolke aus dem Auspuff ausgestossen wird, dürften die Ventilschaftdichtungen arg verschlissen sein, oder?
    Letztlich bleibt noch das Thema KGE. Die KGE Wurde vor ca. 40'000 Kilometern ausgetauscht. Kann diese schon wieder defekt sein und auch für so einen hohen Ölverbrauch zuständig sein? Grundsätzlich "muht" sie nur, wenn der Motor kalt ist. Lege ich ein Stück Plastikfolie über die Öleinfüllöffnung, dann wird die Folie angesaugt. Zumindest im warmen Zustand.


    Ich glaube, ich werde nochmals einen Ölwechsel durchführen lassen und zuvor diesen Reiniger zuführen. Vielleicht hilft es ja - wer weiss...


    Viele Grüsse

    Hat auch schon jemand Erfahrungen mit der Anwendung des TotalFlush bzw. des VitaFlush von Xado gemacht? Ist für mich als Laie sicherlich einfacher und deutlich bequemer in der Anwendung, wenn ich lediglich das Mittel ca. 200 Kilometer vor einem Ölwechsel beigeben kann...


    Ganz grundsätzlich: Meine Überlegung ist schon korrekt, dass, wenn ich unmittelbar nach dem Ölwechsel ca. 1'500 Kilometer pro Liter zurücklegen konnte und nun keine 5'000 Kilometer später wieder bei ca. 800 Kilometer pro Liter bin, durchaus die Kolbenringe verdreckt sein könnten? Ich bin der festen Überzeugung - schon alleine in Anbetracht der hohen Laufleistung -, dass der Motor verdreckt sein muss.


    Das Auto wurde alle Zeit seines Lebens ausschliesslich mit Ölen von Castrol bewegt. Bis ca. Kilometerstand 290'000 mit 5W-30, seither mit 5W-40. Seit 5'000 Kilometer fahre ich das Mobil 1 Super 3000 5W-40 - ist dieses Öl überhaupt zu empfehlen oder gibt es bessere Alternativen?


    Besten Dank und viele Grüsse

    Ich denke, ich werde mir dieses Mittel bestellen und es anwenden. Wie schon gesagt, habe ich nichts zu verlieren. Bestenfalls lösen sich die Verkokungen etwas und der Ölverbrauch sinkt wieder...


    Ohne einen KVA verlangt zu haben, kommt ein Austausch der Kolbenringe kommt für mich leider nicht mehr in Frage; das wäre nicht wirtschaftlich.

    Hallo zusammen


    Vielen Dank für eure Antworten.


    Wenn ich erhlich zu mir bin, dann gehe ich auch davon aus, dass das Problem wohl eher bei den Kolbenringen zu finden sein dürfte. Einzig dieses laute Pfeifgeräusch, welches im Bereiche der Ansaugbrücke seinen Ursprung haben dürfte, hat mich auf eine defekte KGE hoffen lassen. Bei den nun etwas wärmeren Temperaturen ist mir das Geräusch nun auch nicht mehr aufgefallen, daher glaube ich nicht mehr wirklich an eine defekte KGE.


    Was mir ferner noch aufgefallen ist - was auch zu den verkokten Kolbenringen passen würde - ist, dass der Motor innerlich wohl stark mit Kohle zugesetzt sein dürfte. Betrachte ich zumindest den Öldeckel, dann ist daran eine dicke Kruste feststellbar. Und, was vermutlich auch noch relevant sein dürfte: Bei den kalten Temperaturen im Winter war unmittelbar nach dem Kaltstart - und für einen Bruchteil einer Sekunde - ein lautes Tickern feststellbar; jedoch wirklich nur im Winter und nach dem Kaltstart. Ist seither auch nicht mehr aufgetreten.


    Der Tipp mit dem Mittel werde ich gerne versuchen; viel zu verlieren mit einem Ölverbrauch von nun einem Liter auf ca. 800 Kilometer (heute nachgefüllt) habe ich nicht mehr. Mit der Anwendung dürfte ich auch noch knapp zurechtkommen - ich bin für gewöhnlich kein Schrauber. Oder gibt es ein vergleichbares Mittel auch von BMW, welches der Servicepartner anwenden würde?


    Viele Grüsse


    PS. Also wenn das Mittel angewendet wurde, die Kerzen eingesetzt und das Fahrzeug wieder gestartet wurde, muss es dann im Stand bei einer etwas erhöhten Drehzahl laufengelassen werden oder kann damit dann auch gefahren (z. B. auf der Autobahn) werden? Ein Ölwechsel ist ja gemäss Hersteller nicht unbedingt nötig.

    Hallo zusammen


    Ich kämpfe seit einem halben Jahr mit erhöhtem Ölverbrauch. Mein 325i Touring mit dem M54B25 hat inzwischen rund 330'000 Kilometer zurückgelegt, wurde jedoch stets sehr gepflegt und nahezu immer bei einem offiziellen BMW Servicepartner gewartet. Aktuell benötigt das Fahrzeug rund einen Liter Öl auf 1'000 Kilometer. Früher waren es jeweils rund einen Liter auf 5'000 - 9'000 Kilometer.


    Letztlich konnte ich beobachten, dass aus dem Auspuff - nach dem Kaltstart oder auch beispielsweise beim Anfahren mit warmem Motor - etwas blauer Rauch entweicht. Ich bin mir daher sicher, dass das Öl verbrannt wird, da der Motor eigentlich zu 95 % trocken ist - schwitzt an einigen Stellen höchstens etwas. Folgende Beobachtungen konnte ich des Weiteren auch machen:


    - Hinsichtlich KGE: Wird nach dem Kaltstart der Öldeckel abgenommen, muht die KGE hörbar. Ist der Motor warm, ist dieses Geräusch jedoch weg bzw. bei sehr, sehr genauem Hinhören leise wahrnehmbar. Lege ich ein Stück Plastik überdie Einfüllöffnung, wird der Plastik angesaugt. Nach dem Öffnen des Öldeckels verändert sich der Leerlauf, kurz darauf fängt sich der Motor aber wieder.
    - Sehr lautes Pfeifgeräusch bei 1'500 u/min: Besonders nach dem Kaltstart in Verbindung mit kalten Temperaturen zu hören. Ausgehend irgendwo um die Ansaugbrücke. Evtl. KGE? Derzeit bei etwas wärmeren Temperaturen nicht mehr feststellbar.
    - Nach einer Autobahnfahrt beim Heranrollen an eine Ampel waren vor circa. zwei Monaten einmalig motorseitige Vibrationen festzustellen. Habe dann die Drehzahl erhöht, wobei sich der Motor dann gefangen hat. Die Vibrationen waren auch im Schaltknauf zu spüren.
    - Das Kühlwasser bzw. der Kühlwasserstand ist in Ordnung; auch kein gelber Schleim am Öldeckel feststellbar.


    Folgendes wurde im Zusammenhang mit dem Ölverlust bzw. Ölverbrauch schon ausgetauscht:


    - Bei Kilometerstand 220'000: Ventildeckeldichtung
    - Bei Kilometerstand 223'000: Ölfiltergehäusedichtung
    - Bei Kilometerstand 288'000: KGE samt Leitungen (Arbeit wurde ausnahmsweise durch freie Werkstatt ausgeführt - vermutlich kein Originalteil)


    Kürzlich wurde von Castrol Edge 5W-40 auf das Mobil 1 5W-40 umgehölt. Unmittelbar nach dem Ölwechsel waren rund 1‘500 Kilometer mit einem Liter möglich und nun nach ca. 5‘000 Kilometer wieder lediglich rund 1‘000 Kilometer pro Liter (wie schon vor dem Ölwechsel).


    Meine Frage an Euch: Könnte für den Ölverbrauch die KGE - obwohl vor 40'000 Kilometer ausgetauscht - verantwortlich sein oder dürfte das Problem eher im Bereich Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen zu finden sein? Wie sollte ich als nächstes vorgehen?


    Besten Dank für Eure Hilfe und schönen Abend.

    Du hast einen schönen Touring - sieht eigentlich äusserlich gleich aus wie meiner, nur ist meiner in der Farbe Titansilber lackiert :) . Bitte gib mir die Möglichkeit, meine bescheidenen Gedanken zu deinen E34-Plänen zu äussern - als Fahrer eines handgeschaltenen 535i mit erst 65'000 Kilometern.


    Der E34 (gerade als 535i) ist ein wundervolles Auto, das ich sehr gerne mag. Jedoch könnte ich mir kaum vorstellen, meinen 535i im Alltag zu bewegen, denn dagegen spricht der hohe Verbrauch von ca. 14 Litern auf 100 Kilometer, die im Gegensatz zum E46 geringe Sicherheitsausstattung (keine Airbags, kein Xenonlicht, vermutlich weniger starke Karosserie, etc.) sowie in meinem Falle auch der hohe Wertverlust, denn handgeschaltene 535i (gerade in diesem Zustand, in dem sich mein Exemplar befindet) mit wenig Kilometern sind mittlerweile sehr selten geworden.