Kontrollier mal den Druckspeicher als erstes.
.
Kontrollier mal den Druckspeicher als erstes.
.
GrafSpee: mit welchen Teilen würdest du denn anfangen? ASB, Krümmer, VD...
Ich würde erst mal nichts tauschen sondern Diagnose betreiben und messen .
Es gibt auch Sachen die Du getauscht hast , auch da würde ich ansetzen.
.
Mir reichts jetzt,
da die Werkstätten sich hier entweder mit BMW oder mit Gasanlagen auskennen, suche ich jetzt eine Werkstatt die Beides kann, in Bonn und Umgebung?
Ansonsten rufe ich morgen mal bei Rankers in Krefeld an, da war ich schonmal und war zufrieden.
ich glaube nicht das dieses problem so einfach lösbar ist wenn du nicht Teile tauschen willst .
.
Lmm reagiert eigentlich gut und der bremi hat ja ergeben, dass mann nen teuren kaufen muss.
Wegen der werte in inpa...
Da kann mann mit F8 einen oder auch mehr werte auswählen, die dann schneller aktualisiert werden, da kann mann den zündwinkel oder auch den lmm dann ganz gut beobachten
Also nochmal auf den Punkt, Du kannst mit diesen Mitteln keine dynamischen Messungen machen.
Selbst wenn Du sie machen könntest , brauchst du für genau diesen Messpunkt die Sollwerte die du aber nicht hast.
Zum LMM
Man sollte nach möglichkeiten immer den originalen LMM nehmen.
In einen speziellen Kennfeld der Software für den LMM sind Werte hinterlegt.
Dort wird genau festgelegt bei welcher Spannung den LMM welche Luftmenge durchläuft.
Das ist ähnlich wie ein Fingerabdruck für einen LMM.
Nimmt man einen anderen , ist die Frage wie nahe er dem originalen kommt.
Beim kurzen Gasgeben wird die Anreicherung auch unabhängig vom LMM zur Verfügung gestellt.
Unter anderem hast dafür auch einen Spritdruckregler, dieser reagiert darauf das nach einem "Aufreisen" der Drosselklappe der Unterdruck hinter der Drosselklappe zusammenbricht.
Abgesehen davon wird das auch von verschiedenen Kennfeldern beeinflußt.
Die Drosselklappe "AUFREISEN" ist bei einer elektronischen Drosselklappe auch mehr die Hoffnung und der Glaube
.
Wenn man viel Motor macht sollte man den kleinen Proxxon nehmen.
Proxxon ist in Feinmechanik richtig .
Es gibt unheimlich viel Schrauben die in Alu Verschraubt sind beim Motor und so um die M5 und M6 liegen.
Dort kommt es auf jedes halbe Nm an , sonst kann das Gewinde schon hin sein.
Auch speziell da wo Dichtungen verbaut sind wie zB. die Ölwannendichtung , 6er Schraube und es darf weder zu fest noch zulocker sein.
.
Mit Inpa messen , da kommt immer nichts richtiges dabei raus wenn es um dynamische Veränderungen geht .
Für statische Werte ist das schon ok.
Wenn man frühs ans kalte Auto kommt sollten alle temperatursensoren quasi den selben Wert zeigen der zur Umgebungstemperatur passt, dafür ist das zum beispiel ok.
ich habe das schon öfters erwähnt , aber Inpa liest die Daten nach einander aus und nicht in Echtzeit !!
An der Seite läuft ein Punkt der anzeigt welcher Kanal gelesen wird.
Wenn die Drehzahl also zwei Sekunden nach dem Zündwinkel gelesen wird , dann gibt es keinen Zusammenhang mehr.
Letztendlich mach es auch nur Sinn , wenn man weiß welcher Wert im Kennfeld steht unter einer bestimmten Drehzahl und Last.
Was deine DISA betrifft , die müsstest Du rausholen, der Fehler liegt meist an der Klappe, weniger am Antrieb.
Was dein problem betrifft, da müsste man etwas mehr über das Auto wissen , auch was Du so alles schon repariert oder ausgetauscht hast.
Warst Du an der Spritversorgung irgendwann mal dran ?
.
Ich kenne solche Probleme aus Erfahrungen, es gibt die einige Ursachen.
Aus der Entfernung ist das relativ schwer einzuschätzen.
Du hast jetzt auch nicht so die Mittel um da richtig Diagnose zu machen.
Versuch mal rauszubekommen ob immer beide Bänke gleichermaßen betroffen sind.
Du müsstest auch Fehlereinträge haben .
.
Glaube nicht das es das ist.
Du hattest irgendwo geschrieben das Du Probleme mit beiden Sonden hast .
Das fast zeitgleich alle Kabel defekt sind ist nicht ausgeschlossen aber auch nicht so wahrscheinlich.
Die Spannungswerte von den Sonden kannst du nur bedingt auswerten.
Es sind Sprungsonden und der Wert erhöht sich immer bis zu einem Sprungpunkt.
Es kommt eigentlich darauf an wo dieser Sprungpunkt liegt und in welchem Fenster es sich bewegt.
Mit den normalen Auslesemessmitteln und Diagnoseprogrammen ist das nur schwer machbar.
Die Kanäle werden nacheinander gemessen und der Moment wo gemesssen wird ist nicht zwangläufig der Sprungpunkt.
Verbeise dich also nicht zusehr auf die Werte die du gerade siehst.
Wenn du dir das ganze ne Weile anschaust , bekommst du aber ein Gefühl ob Werte für ganz fett oder ganz mager überhabt erreicht werden, also die Maximalwerte die erreicht werden.
Es gibt auch zwei Werte die sich adaptieren lassen .
Einmal die Leerlauf und die Teilllast.
Das eine ist adaptiv und das andere multiplativ.
Bei dem Geruch von Abgas muß du auf den Géruch selber achten.
Zu mager stinkt auch , aber eben anders wie zu fett.
Ganz wichtig ist auch , das du bei all dem gebastel niemals die Bänke vertauschen tust !!
Notfalls immer kontrollieren
Zieh die Sonde von Bank eins ab und schau das du den Fehler auf Bank eins hast.
Falls Du noch andere Abgriffe an den Sonden hast , z.B. durch ne Gasanlage oder was auch immer , dann ist immer eine Fehlerquelle.
Sensoren müssen immer mit einem bestimmten Widerstand abgeschlossen sein und jeder Abgriff ändert diesen Widerstand.
Denke auch mal für Dauer wirds nicht so gehen.
.