Beiträge von Strikeeagle

    Ich hab jetzt nach ein paar hundert Kilometern die Scheiben auch innen ansehen können, sieht gut aus bis jetzt.

    Bremst sich auch schön.

    Bin bis jetzt sehr zufrieden.

    Schau einfach mal nach 1-2 Jahren drauf, wenn der Wagen auch ggf mal ne Woche nur stand.

    Ich meine das die Teile bei mir irgendwann nach längerer Standzeit und etwas Flugrost mit den Problemen anfingen, weil der Abrieb halt geringer ist und dann der Flugrost für die Probleme sorgte.


    An sich war ich aber sehr zufrieden, bis sie halt recht früh anfingen. Scheiben hat man ja eigentlich 50 tsd. km drauf, Klötze ggf 25 tsd. oder auch 50 tsd. km.

    Mein Armaturenbrett spiegelt sich 'extrem stark' in der Windschutzscheibe, kann ich das irgendwie 'matt' bekommen, ohne das Armaturenbrett zu versauen? Kennt da jemand ein Mittelchen?

    Minimal wirst du die Reflexion immer haben, was der Stellung der Frontscheibe geschuldet ist. Sogar das sehr matte Schilfgras im i3 reflektiert.


    Wichtig ist, sauber halten, immer wieder drüber wischen und am besten gar keine Kunststoffpflege hernehmen. Nur Reiniger und gut.


    Das E46 Armaturenbrett ist durch seine Oberfläche etwas besonderes, wo man viel Feuchtigkeit benötigt, um überhaupt fusselfrei drüber wischen zu können. Die Struktur ist recht selten.


    Gibt angeblich Mittelchen, die matt scheinen, aber das sind eher Sachen für extrem matte Oberflächen, damit diese nicht stärker glänzen. Mattieren kannst du damit nicht, du verhinderst nur, dass weiterer Glanz entsteht.

    Mazz machen wirst du es nur, wenn du fein anschleifst, es Gibt extra Lackpolituren, damit du einen Matteffekt hast wie nach einem Nasschliff, aber das ist nix für Kunststoff.


    Für Außen habe ich einen speziellen, recht agressiven Reiniger für Kunststoffe, aber evtl mal an einer Stelle innen probieren und viel Nachwischen mit Wasser.


    Damit bekommst du sogar jeden Dreck vom Reifen runter ... Shiny Garage Pure Black Tire Cleaner. bitte auf Pure Black achten und für den Innenraum besser verdünnen 1:1


    Viel Erfolg, gib bitte mal Feedback.

    Das ist ja mal echt sparsam, mein Fiat liegt im Schnitt bei 16,8 kWh/100 km, allerdings ist da auch ca. 1/3 Autobahnanteil dabei.


    Schon erstaunlich, was BMW damals entwickelt hat.

    Geht auch einstellig im Stadtverkehr, aber kann man auf Dauer hier bei der bergigen Gegend nicht lange durchhalten.

    ;)


    Autobahn und i3 ist auch so eine Sache, er ist halt dafür absolut nicht gut übersetzt und wird da zum Fresser.

    Selbst ein wesentlich schwerer i4 ist auf der BAB meist sparsamer unterwegs, wenn man ü110 km/h fährt.

    PS: geht auch ne Nummer größer ....


    LKWatsch am Lader neben mir ... Kunde beläd gerade den Auflieger in 2-3h, er macht Pause am Lader.


    Wir reden hier von einer Spedition aus SH, ich war hier in Sachsen/Thüringen unterwegs ... Der war schon wieder 92% voll nach 66min

    Schade, hatte gehofft dass der i3 abstürzt auf 10k€, hätte mir dann einen zugelegt und ein KW Fahrwerk reingeworfen.

    kauf dir nen kleinen mit der Batterie ab 2012 60AH, rüste den hoch auf 120Ah und hab Spass. Die Kleinen werden für um 5-7k abgestoßen ...


    Für die Batterie gibt es schon mehr als ausreichend Umrüster ... ansonsten gerne per PN ...


    PS:

    Kleine Lektüre für die Interessierten, was gebrauchte BEVs angeht ...


    EV Clinic mal nach dem Beitrag absuchen ... sehr interessant ...


    https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/


    Ergänzend nach den letzten Monaten mit recht vielen Wechseln der Ladekarten bin ich aktuell wieder bei der BMW Karte gelandet, bzw jetzt auch via Connected Drive App möglich.


    Im Alltag mit dem BMW Active Tarif (5€ Grundgebühr) bin ich unter dem Tarif der Stadtwerke vor Ort (identische Grundgebühr) und dank Ionity zusatzpaket CCS "Schnelladen" (wenn man das für den i3 so sagen darf) für 37ct/kWh.


    Die max 50KW Ladegeschwindigkeit mögen Einige abschrecken, aber andere Fahrzeuge aus den Baujahren und jünger schaffen im Schnitt kaum mehr als der i3, auch wenn auf dem Papier mit ganz anderen Maxwerten geworben wird.

    Peak ist halt doof, wenn es nur für 10% Ladezeit gehalten wird.



    BMW
    Fastned | Nature inspired fast charging
    www.fastnedcharging.com


    Volkswagen
    Fastned | Nature inspired fast charging
    www.fastnedcharging.com



    Da ich mittlerweile gerne nach 80-90min Pausen einlege, stört mich das auf der Langstrecke absolut nicht mehr ... Im Alltag habe ich hier vor Ort mehr als genug 11kW722kw Lader, so dass ich immer laden kann, wo es sich ergibt. @ home, @work, @shopping usw.

    An die Tanke fahre ich nur noch wegen dem Paketshop und 3x im Jahr, wenn das Cabrio leer ist.


    Aktueller Stand im i3, ca 11,6kWh/100km *35 ct Durchschnittspreis AC Laden = 4,06€/100km

    Bin gespannt auf den ersten Werkstatttermin im November, was BMW mittlerweile für den Check, Bremsflüssigkeit und den Innenraumfilter nimmt. TüV ist dann auch gleich fällig.

    PS: Anhängerkupplung !!! mit !!! Anhängelast für den i3 ist nächsten Monat fertig (Projekt aus dem Going Electric Forum) und wird dann verbaut. Urlaub und 24h am Ring sind dann auch etwas leichter zu stemmen.


    Wer Interresse an ner Signal Gruppe zum i3 mit sehr hilfsbereiten Leuten seit 2013 hat, gerne per PN


    VG Strikeeagle

    Das Problem hatte Strikeeagle auch im Cabrio und hat es so gelöst - Link zum Beitrag - Leider sind durch das Ende von abload.de die Bilder alle verschwunden aber vielleicht kann Rene ja noch mal manuell nachladen 🫣


    Passt gut an die Batterie, läßt sich gut am Halter verschrauben und ggf später auch wieder lösen, wenn die Batterien wieder mal größer werden sollten ...
    ( das Holz hat die Abmaße 100x40x30 mm )

    Einfach nen Holzklotz auf die Gegenseite, Maße siehe Zitat. Im Batteriahalter selbst sind Löcher, so dass man den Klotz innen durch Schrauben von außen befestigen kann.

    Batterie rein, gegen den klotz schieben und gewohnt mit der Verschraubung + Haltenplatte befestigen.


    Klar, ich hab mir wieder ne große gegönnt, Varta in 31cm, aber notwendig ist die nicht, nur teuer... Notlösung war am Ende für ne kleine Ersatzbatterie, die ich nur nehme, wenn ich große ausgebaut am Lader hängt.

    kl_dsc_0453_2c3urm.jpg


    suche ich mal später aufm NAS, ich meine, ich hab nen Backup aller Abload Daten von mir


    wieder ein to do punkt

    Ich dachte daran, jetzt die Exide Premium Carbon Boost EA770 zu verwenden. Die ist für unter 80€ zu haben.

    Die Carbon Boost hatte ich, taugt scheinbar auch nix mehr, 5 Jahre nur trotz Batteriepflege über den Winter und wenig Nutzung, Zellschluss und schlagartig nur noch 40% Leistung.


    Sehr schade, dass überall die Qualität nachläßt. Wohl eine Folge von billiger, billiger und Geiz ist geil.


    Moll soll noch sehr gut sein, aber wer will das bezahlen? Hab nun ne günstige Varta Silver genommen

    oder bei jeder Wäsche einen Decarboniser nehmen ...


    Labocosmetica Crònos Decarbonizer, 250ml
    Der Labocosmetica Crònos Decarbonizer ist ein hochwirksamer Kohlenstoff-Entferner zur chemischen Reinigung von verrußten Auspuffblenden aus Stahl oder Chrom.
    www.autopflege24.net


    Das hilft schon viel. Natürlich muss man min 1x im Jahr da dran, sonst frisst sich das Zeug ins Chrom.

    Ich nutze auch gerne Nevr Dull dafür.


    DIe Säure in Cola Produkten sollte auch enorm helfen, nicht beim mechanischen Abtrag, aber chemisch kann es auch Chrom wieder schön glänzen lassen.

    "Drei Bond Dichtmasse" werde ich mir noch in der Bucht holen.


    Habe ich etwas vergessen?

    Dichtmasse habe ich auch noch ne angefangene tube liegen.


    jeder fängt die an und wirft die danach weg, weil du nie ne ganze Tube benötigst.


    Kannst mich gerne anhauen, lasse ich dir zukommen!


    Was die KGE angeht. ist Original immer empfehlenswert, weil viele Aftermarket hersteller da mit den Längen und abmaßen mist bauen. Dennoch gibt es einige Wenige, die wirklich gut passen.


    Ich habe aber nach Rücksprache mit einigen Usern mit dem KGE Set von VAICO gute Erfahrungen gemacht. Ist ca 3 Jahre wieder her, aber das passte 1A zum Original! Gibt es alles einzeln oder als komplettes Set.
    Wäre meine Empfehlung, wenn man keinen anständigen Rabatt beim BMW ET Service deines Vertrauens bekommt.