Beiträge von Strikeeagle

    Es ist leider nur schwer reproduzierbar, da es sporadisch auftritt. Sprich die letzten 8 Startvorgänge hat alles problemlos funktioniert. Die Aussetzer kamen in den letzten Wochen nur 4-5 mal vor.


    Check mal dein Nulleiterkabel Karosse an Motor. Mit der Zeit geht da korrosion dran und die verschraubte Verbindung wird schlechter. Das Kabel ist nun mal Vibrationen ausgesetzt. Abschrauben, bei mir waren kleine Schweißpunkte zu sehen (Lichtbogenarbeit), dann schön blank gemacht und glatt, Polfett drauf und neu verschraubt. Seit dem ist Ruhe. Hatte sporadisch auch Schlüssel, EWS etc. in verdacht, aber war nix im Fehlerspeicher. Wenn die Schalter laut klicken, dann ist es hinter den EWS, Schlüssel, Relais, whatever, am Anlasser. In meinem Fall hat der anlasser zwar strom gehabt, aber der Nulleiter fehlte halt. Immer am Krümmer runtergreifen und am Kabel wackeln geht auch nur im kalten Zustand. Checken, machen, geht schnell und ust günstig zu beheben.

    Man muss niemand überzeugen von einem E-Auto, sobald es technische Vorteile bietet bei gleichen Kosten, wird es sich nach und nach durchsetzen.

    ja, nur geh bitte nicht davon aus , dass BMW i Preise deswegen sinken werden.

    BMW möchte Premium sein, kein Massenhersteller für die E-Auto, so zumindest suggieriert mir dies das aktuelle Portfolio inkl der Preise.

    Bin gespannt, ob sich BMW in das Preis-Segment eines ID3 oder vergleichbar wagen wird, ich glaube aber auch nicht daran.

    Wirkliche Innovationen habe ich lange vermisst, auch der EQS etc. überzeugen mich da nicht wirklich.

    Nun ja, es wird auch nicht gleich für jede minimale Änderung und Effizienzsteigerung die große Werbetrommel gerührt, siehe auch VW.

    Da gibt es mal andere Batterien, groß beworben wird dafür kaum, auch bei effizienteren E-Motoren wird kaum was dazu gesagt. Teilweise fließen die einfach so mit in die Serie ein, da wird nicht auf ein Facelift gewartet.

    Vermutlich musste man beim ICE /VErbrenner da mehr die Werbetrommel rühren. Beim BEV freut man sich ggf schon, wenn andere Zahlen im Datenblatt stehen und der E Flottenverbrauch laut EU-Vorschrift irgendwie gehalten werden konnte.

    Gut, BMW tut sich da mit den geringeren Stückzahlen auch leichter als die VW AG, die ja nun einmal unbedingt größter Autobauer werden wollten und nun an der Masse der Modelle und schlecht laufendem E-Geschäft verzweifeln, weil eben Flottendurchschnitt kaum zu drücken ist, mit den wenigen E-Verkäufen.


    Aber BTT:


    VW hat im Gegensatz zu BMW ein Absatzproblem im E-Modell Business. Zumindest laut den hiesigen Absatzzahlen der letzten Monate.

    Moin Leute, alle haben irgendwie recht ...


    Ursprung war ja doch dieser tolle Post, den ich mir auch drucken (lassen) werde. Hinweis: PLA ist da eher doof so weit vorne im Motorraum, besser PETG oder ABS hernehmen!

    Vielleicht wäre das etwas für dich: https://cults3d.com/de/modell-…w-e46-engine-bay-platform

    Daraufhin kam ja der Hinweis, dass es da ggf nass werden würde.

    Würde mich mal interessieren warum nicht?



    Ja, das Fach kann unten nass werden, kann, könnte, wie auch immer. Die Plattform steht aber wie die Batterie auch auf den 3 Verschraubungen auf und damit ist dem gedruckten Fach auch extrem egal, ob da unterhalb irgendwann Wasser abläuft oder nicht.


    Und MFTs, also Tücher allgemein würde ich, egal wo im Auto immer in nem Zipper Beutel lagern, weil die da absolut sauber drin bleiben. Irgendwo ist immer etwas Schmutz und Microfaster liebt Schmutz und alles verhakt sich da drin.

    Kleiner Dreckspatz im Tuch und 1x über den Lack gewischt, zack, direkt ne Haarline oder bei viel Druck sogar nen Kratzer. Hochglanzinterieur genauso. Also Lappen so oder so in nen Beutel packen und gut. Dann stört auch Waserauflauf nicht, zumal das ja auch direkt wieder abläuft.


    Alles gut?

    Frei nach Otto:

    Hirn an Alle: Nicht alle durcheinander und kommt mal wieder alle runter.

    Hirn an Blutdruck: Bitte wieder runterfahren.

    Hirn an Zunge: Dem Gegenüber bitte ein Bier bestellen

    :m0004:

    Ist ja echt voll peinlich wenn man als BMW-Fahrer an der Tanke nicht die Motorhaube auf hat um Öl nach zu kippen.

    Mach es wie ich, fahr einfach nur noch wegen DHL/Hermes Paketen zur Tanke. ;)

    PS: ja, ich hab auch Lifetime Öl drin, irgendwo im Übersetzungsgetriebe.

    Mein Passat geht auch bald kaputt, musste halben Liter nachfüllen nach 10tkm😂

    hab gehört, einige Diesel ersetzen gerne Ölverbrauch durch Kühlwasser, sind gerade ein paar Einschläge bei VAG Skoda Octavia Modellen um mich herum. Frag mich nicht welcher Motor genau.

    ufpasse!

    Alles gut, die Systematik kenne ich. Niedriger Ladezustand + längere Zeit in diesem Zustand setzen der Bakterie chemisch zu, so dass die Alterung massiv zunimmt. zumindest bei diesen Nassbatterien

    Ja, Bakterie immer gut geladen nach Nutzung, aber 7 Jahre ist eigentlich keine Zeit, wenn ne BMW Value von Exide 16 Jahre schafft.


    Die habe ich beim Kauf auf dem grauen rausgeholt und diese war immer mal meine Wechselbatterie, wenn ich im Winter gemacht habe und Strom im Cabrio brauchte, ansonsten stand die auch nur geladen rum.


    Na ja gut zu wissen ...


    Keine Empfehlungen eurerseits? Varta, Moll, 0815 egal?

    Überraschend plötzlich habe ich ja im Cabrio Energieprobleme bekommen. Zuerst dachte ich, dass das Fahrzeug die Bakterie leer saugt, aber der Halter ist ja schlau und klemmt beim Laden einfach das Fahrzeug ab und gut.


    Also entweder mein Ctek hat aufgegeben und macht Blödsinn, oder meine Bakterie von Exide (Carbon Boost EA852) hat nach den wenigen Jahren die Grätsche gemacht. Max 11,7V kommen da trotz Ladung raus. Wagen springt nicht mal nach 4 Tagen laden an ... das spricht für physischen Schaden drin, da haben sich Platten berührt etc.


    Die weiße BMW Value Parts von Exide hatte jetzt das 16. Jahr hinter sich, musste aber nun auch letzten Winter aufgeben. Jetzt 6 Monate später die Bakterie, die ich neu gekauft hatte (Juli 2017, ein Hoch auf meine Fahrzeugtagebücher hier im Forum).


    kA was bei Exide los ist, aber ja, ich habe mir mehr als nur 6-7 Jahre davon erwartet, zumal im Winter ausgebaut und auf Erhaltungsladung und im Sommer bei längeren Standzeiten immer nachgeladen.


    Ich überlege jetzt echt mal wieder Varta und Co zu probieren, selbst Banner und Moll müsste aktuell besser als Exide sein. Schade ...


    Gibt es ne Empfehlung eurerseits für Shop und Bakterienhersteller? Saisonwagen mit mehr Stand und Waschzeit als Fahrzeit.
    Brauche fürs Cabrio eine 315x175er, weil die im Fach nur an der Unterkante verklemmt wird (Bodenleiste B13) und ich keine kleinere Bakterie montieren mag. Auch wenn 70Ah reichen würden.


    Na ja, hat wohl seinen Grund, warum die Exide teilweise so verramscht werden.