Beiträge von TheStig

    Leute ich bin ein wenig irritert darüber, wie selektiv hier gelesen wird.


    Es hieß:

    Die Werkstatt hat wieder den Druck gemessen und meinte, dass alles in Ordnung sei.

    Was bedeutet: Der Wagen hat bei Leerlaufdrehzahl, die von BMW spezifizierten >0,5 Bar Öldruck. Der Motor ist gesund.



    Die Maßnahmen der Werkstatt von Lu999 hatte den einzigen Effekt einer vollen Kasse, da die Lampe eindeutig brannte, obwohl 0,5 Bar Öldruck anlagen.

    Wenn die Werkstatt bestätigt, dass der Öldruck in Ordnung ist und trotzdem munter Teile tauscht, helfen sie nicht dir sondern sich selbst.



    Kleiner Exkurs:

    Wie schon erwähnt und auch hier im Post zu genüge beschrieben, das Problem tritt auf, obwohl der Öldruck passt. Auch BMW ist das bewusst.
    Es gibt in amerikanischen Foren seit 2012 Diskussionen darüber, wie dieses Problem entsteht. Der Öldruckschalter funktioniert relativ simpel, er soll bei einem Druck von unter 0,5 Bar Fahrzeugmasse über den Pin schalten (also Minus), er ist beim E46 direkt mit dem Kombiinstrument verbunden, die Birne hinter der Öldrucklampe hat bei Zündung permanent Plus. Ist der Druck also unter 0,5 Bar schließt sich der Stromkreis und die Lampe leuchtet.

    https://www.e46zone.com/forum/…light-at-hot-idle/?page=3

    In diesem Forum wird nun beschrieben, dass ein Nutzer einen Versuchsaufbau gemacht hat:
    Eine 12V Lampe in den Sichtbereich des Fahrers gelegt, der Pluskontakt geht direkt an die Batterie und der Minuskontakt an den Öldruckschalter.
    Wird die Zündung eingeschaltet brennt die Lampe, so weiß man, dass die Schaltung funktioniert.

    Jetzt das Interessante, mit diesem Versuchsaufbau, bleibt die Lampe während der Fahrt aus. Erst wenn der Fahrzeugkabelbaum genutzt wird, flackert sie wieder.


    Was für mich bedeutet, dass irgendeine Eigenheit am Fahrzeugkabelbaum dieses flackern begünstigt. Mir fällt bei bestem Willen keine logische Erklärung dafür ein, hat mir aber die Angst genommen, dass meine Pleuellager zeitnah um die Ohren fliegen.

    Moin, ich meine ab 2000, aber auf jeden Fall ab Facelift, sind die Airbags von den Steckern her alle quertauschbar.


    Die Wickelfederkassette (Schleifring) hat alle benötigten Anschlüsse, allerdings sind die Verbindungen dahinter noch nicht gezogen.

    Du musst dir nochmal die EBA für die Nachrüstung der Multifunktion ziehen und befolgen. Ich meine die brauchen eine Zwillingslitze für den K-Bus und noch eine Verbindung zum Motorsteuergerät.

    Gibt aber auch ein Video auf Youtube für die Nachrüstung.

    Kabelbäume sind durch Spenderauto vorhanden.

    Das hilft dir nur begrenzt, sofern das Ding da nicht nachgerüstet war kann man das nicht so einfach raustrennen.

    Mein BMW steht nun seit Anfang September in einer BMW Werkstatt. Ich habe alles machen was die Werkstatt angeraten hat. Großer Service, Ölniveau Sensor, Dichtungen usw.

    Das Problem ist aber noch da. Vier mal musste ich das Auto zurückbringen, weil keine der Reparaturen geholfen hat. Nach wie vor leuchtet die rote Öllampe im Leerlauf bei warmen Motor auf.

    Sonst nicht. Der Motor läuft gut, dass hat mir der BMW Mechaniker bestätigt.

    Moin und Willkommen im E46-Forum.

    Einmal vorweg, der M54 Motor hat ein wenig Probleme mit dem Ölkreislauf, das hat BMW einmal in einer Servicenotiz angemerkt und das Problem gelöst, indem ein Öldruckschalter eingebaut wurde, der eine Schaltschwelle bei 0,15 Bar statt 0,5 Bar hat: (Meiner Meinung nach gefährlich.)

    Betroffene Fahrzeuge

    E-Reihe (E60)

    Motor

    M54

    Beanstandung

    CC-Meldung "Öldruck zu niedrig" leuchtet auf.

    Ursache

    Sensible Auslegung des Ölkreislaufs.

    Massnahme

    Falls das Ölniveau in Ordnung ist sind folgende Maßnahmen durchzuführen:

    - Austausch des Öldruckschalters durch Öldruckschalter mit TN 7686501 (0,15 bar)

    - Umölen des Motors vorrangig auf 5W/40 oder wahlweise 0W/40

    - Anheben der LL-Drehzahl um 150 min-1.

    Diese Massnahmen verbessern die Robustheit des Ölkreislaufes bei zu geringem Öldruck.


    Zuallererst einmal, wenn deine Werkstatt ihren Job ernst nimmt, hat sie hoffentlich den Öldruck im heißen Zustand einmal gemessen und dir gesagt, wie hoch der Druck ist?
    Sofern der Druck nur so gering ist (0,46 - 0,49 Bar), dass die Lampe flackert oder an geht, würde ich mir erstmal keine Sorgen machen.

    Dann gibt es hier noch wie erwähnt zwei Dichtungen am Deckel vom Ölfiltergehäuse (Position 5 in der Grafik), diese sind nicht in einem Ölfiltersatz dabei und müssen einzeln gekauft werden.
    Die Teilenummer lautet 11427549573 (benötigt werden 2), alternativ gibt es einen Satz von MANN Di 007-00.


    Ich würde deine Werkstatt einmal explizit nach der oben genannten Dichtung und der Ölfiltergehäusedichtung fragen, denn mit den restlichen Dingen, die du bisher aufgezählt hast, hat deine Werkstatt bisher nur Geld verdient und nichts für dein Problem getan.

    Es gibt auch berichte in amerikanischen Foren, wo berichtet wird, dass der Druckschalter (Drucksensor) Probleme mit der Hitze hat und fälschlicherweise auslöst.
    Wenn dein Wagen knackeheiß im Leerlauf nicht bedeutend weniger Druck hat als 0,5 Bar, fahr den Wagen einfach weiter oder lass dir den Öldruckschalter aus der BMW Maßnahme einbauen.

    Naja also, Kontakte sahen gut aus sagt gar nichts, die Dinger brechen intern und da suppt Öl rein und dann machen die nichts mehr.

    Anderer Punkt, wenn die Exzenterwelle schwergängig ist, ist eventuell eines der Nadellager gebrochen und wenn die Motorsteuerung die Welle dann nicht mal auf Maximalhub stellen kann, läuft das Ding wie ein Sack Nüsse. Die Welle wird wohl mal ausgebaut werden müssen, damit eine Bestandsaufnahme gemacht werden kann.

    Ich hatte den Pierburg mal eine Zeit lang verbaut, der Verbrauch ist dabei um 2L / 100 km angestiegen und irgendwann hat mein Wagen einen Lambda-Fehler geschmissen (glaub Gemisch zu fett).

    Dazu war die Passgenauigkeit des Teils komplett für den Allerwertesten, kurzum das Ding ist wieder raus geflogen.

    Jetzt frage ich mich, warum ist da eine ganz andere Lichtmaschine mit anderen Stecker verbaut. Wurde der Motor mit Kabelbaum mal ausgetauscht?

    Ist ein US-Import, die haben die neue Generation von Generatoren mit intelligenter Generatorregelung, die wird lastabhängig von vom Motorsteuergerät gesteuert (hier eine MS45.1 statt der "gewöhnlichen" MS43).

    Eventuell hilft ein Sensor vom selben Hersteller des AGB.

    Hilft wahrscheinlich nicht, der Magnet wird abgeschirmt, wenn nicht genug Wasser im AGB ist: Kein Kontakt -> Lampe leuchtet.


    Trägt das Wasser den Magneten hoch ertastet der Sensor das ungeschirmte Magnetfeld -> Lampe aus.


    Es wurden billige Teile in dem Ausgleichsbehälter verwendet und Hitze kann entmagnetisieren, darum funktioniert es am Anfang auch kurz.
    Ich hatte mit den Aftermarket Teilen von NRF und Nissens gute AGB erwischt, ansonsten halt bei BMW kaufen.