Beiträge von TheStig

    Eventuell hilft ein Sensor vom selben Hersteller des AGB.

    Hilft wahrscheinlich nicht, der Magnet wird abgeschirmt, wenn nicht genug Wasser im AGB ist: Kein Kontakt -> Lampe leuchtet.


    Trägt das Wasser den Magneten hoch ertastet der Sensor das ungeschirmte Magnetfeld -> Lampe aus.


    Es wurden billige Teile in dem Ausgleichsbehälter verwendet und Hitze kann entmagnetisieren, darum funktioniert es am Anfang auch kurz.
    Ich hatte mit den Aftermarket Teilen von NRF und Nissens gute AGB erwischt, ansonsten halt bei BMW kaufen.

    Da hat sich dein M54 scheinbar selbstständig vom Saugrohreinspritzer zum Vergaser umgebaut :thumbsup:

    Was mich gerade etwas schockiert, bzw. nervt ist, dass es egal ist welchen namenhaften Kraftstofffilter man kauft (Mann, Mahle/Knecht, Hengst, Filtron, Purflux, Valeo und ja auch der originale BMW Lieferant Kayser), oben drauf steckt immer ein Kraftstoffdruckregler von Bosch (0 280 160 597).

    Da kann man nur hoffen, dass das die absolute Ausnahme war.

    Moin,


    also mir geistern ein paar Gedanken dazu durch den Kopf, hast du in der Zwischenzeit mal dein Motorsteuergerät angesehen?
    Wenn du einen Treffer auf der linken Fahrzeugseite hattest, ist es möglich, dass die Steuergerätebox nicht mehr wasserdicht verschlossen ist.


    Hier ist ein Schaltplan zu den Nockenwellensensoren:

    pasted-from-clipboard.png

    Wie man sehen kann, hängen die Sensoren beide mit ihrer rot-weißen Verkabelung an der Motorsicherung F3, die beiden braunen Leitungen haben Massekontakt und auf den braunen Leitungen liegt von der DME eine Referenzspannung von 5V an. Dann passiert etwas Hall-Effekt-Magie.

    Wenn deine Nockenwellensensoren so oft den Geist aufgeben, frage ich mich A) stimmen deine Steuerzeiten (je nach Fehler und eigentlich auch untypisch für einen M54) und B)ist möglicherweise ein Spannungsregulierendes Bauteil in DME defekt und schiebt 12V auf den Pin 2 des NWS.


    Ich würde allerdings primär die Verkabelung vom Sensor zum Steuergerät durchmessen und mir einmal das Steuergerät selbst (also die Platine) ansehen.

    Edit:
    Nockenwellengeber I - Einlass
    Nockenwellengeber II - Auslass

    Schadensgrund war eindeutig ein verbranntes Auslassventil, das wurde mir auch gezeigt.

    Das Ventil ist der Defekt, die Ursache oder der Grund wird ein anderer gewesen sein.


    Bisherige Recherche stellt die KGE als möglichen Verursacher dar.

    Wie soll die KGE so einen Schaden verursachen?


    Ein Freund von mir, hat einen E60 mit M54B30, dieser hat auch ein abgebranntes Ventil auf dem ersten Zylinder. Ist alles irgendwie nach einer 100 km Autobahnfahrt passiert, die letzten paar Kilometer Stadt lief der Wagen dann wie ein Sack Nüsse.


    Die Frage der Fragen ist nun, warum brennt ein Ventil ab?
    - Probleme bei der Verbrennung -> zu heiß, zu mager? Eigentlich sollten die Lambdasonden schreien, bevor ein Ventil abbrennt.
    - Ölkohle auf dem Sitz des Ventils, dadurch schließt es nichts mehr richtig und kann Hitze der Verbrennung nicht an den Kopf abgegeben werden und das Ventil schmilzt

    Letzteres halte ich für wahrscheinlicher, konnte man dir das bei H2-Motors bestätigen?
    Dazu wie viele neue Ventile wurden verbaut, wurden die eingeschliffen und gab es neue Kolbenringe?

    @felix4389 wie stand es bei deinem Motor um den Ölverbrauch?