Leute ich bin ein wenig irritert darüber, wie selektiv hier gelesen wird.
Es hieß:
Die Werkstatt hat wieder den Druck gemessen und meinte, dass alles in Ordnung sei.
Was bedeutet: Der Wagen hat bei Leerlaufdrehzahl, die von BMW spezifizierten >0,5 Bar Öldruck. Der Motor ist gesund.
Die Maßnahmen der Werkstatt von Lu999 hatte den einzigen Effekt einer vollen Kasse, da die Lampe eindeutig brannte, obwohl 0,5 Bar Öldruck anlagen.
Wenn die Werkstatt bestätigt, dass der Öldruck in Ordnung ist und trotzdem munter Teile tauscht, helfen sie nicht dir sondern sich selbst.
Kleiner Exkurs:
Wie schon erwähnt und auch hier im Post zu genüge beschrieben, das Problem tritt auf, obwohl der Öldruck passt. Auch BMW ist das bewusst.
Es gibt in amerikanischen Foren seit 2012 Diskussionen darüber, wie dieses Problem entsteht. Der Öldruckschalter funktioniert relativ simpel, er soll bei einem Druck von unter 0,5 Bar Fahrzeugmasse über den Pin schalten (also Minus), er ist beim E46 direkt mit dem Kombiinstrument verbunden, die Birne hinter der Öldrucklampe hat bei Zündung permanent Plus. Ist der Druck also unter 0,5 Bar schließt sich der Stromkreis und die Lampe leuchtet.
https://www.e46zone.com/forum/…light-at-hot-idle/?page=3
In diesem Forum wird nun beschrieben, dass ein Nutzer einen Versuchsaufbau gemacht hat:
Eine 12V Lampe in den Sichtbereich des Fahrers gelegt, der Pluskontakt geht direkt an die Batterie und der Minuskontakt an den Öldruckschalter.
Wird die Zündung eingeschaltet brennt die Lampe, so weiß man, dass die Schaltung funktioniert.
Jetzt das Interessante, mit diesem Versuchsaufbau, bleibt die Lampe während der Fahrt aus. Erst wenn der Fahrzeugkabelbaum genutzt wird, flackert sie wieder.
Was für mich bedeutet, dass irgendeine Eigenheit am Fahrzeugkabelbaum dieses flackern begünstigt. Mir fällt bei bestem Willen keine logische Erklärung dafür ein, hat mir aber die Angst genommen, dass meine Pleuellager zeitnah um die Ohren fliegen.
 
		 
				
	

