PDC Sensoren E46 Limo Facelift (2002): Gibts da einen sicheren Tipp gut funktionierender und haltbarer Aftermarket-Sensoren bzw. Info, wer der OE ist? Taugt Hella was in dem Fall?

PDC Probleme Dringend Hilfe
-
-
Gute Aftermarkt-Sensoren können auchnur die beiden mittleren ersetzen. Und dann auch nur dürftig mit Aussetzern. Lieber gebrauchte holen, wirklich.
-
...und Hella ist in etwa das allerletzte das man bei Sensorik kaufen sollte. Egal an welcher Stelle im Auto.
Die Fehlerquote in meinen Erfahrungshorizont liegt "ziemlich genau" bei 100%. Mag jetzt beim Pipser nicht so dramatisch sein wie beim LMM oder so...aber muss ich nicht haben.
-
Hella haben bei mir einfach überhaupt nicht funktioniert, die originalen Sensoren sind laut Aufdruck von SWF und die wurden von Valeo gekauft, eventuell hat man damit Glück.
-
Hella haben bei mir einfach überhaupt nicht funktioniert, die originalen Sensoren sind laut Aufdruck von SWF und die wurden von Valeo gekauft, eventuell hat man damit Glück.
Thema Hella Sensoren, NWS hat auch zu 0% funktioniert
-
Anmerken möchte ich noch, das gilt für die Sensoren „Made in China“.
Hab bspw. Vorletztes Jahr noch einen TÖNS bei Amazon gekauft, der war Made in Germany (also die alte gute Quali) und der tut was er soll.
Aber die Erfahrung mit NWS Hella Made in China hab ich auch schon durch, mein Auto ist kaum angesprungen…
-
OK, danke für die ganzen Rückmeldungen zum Thema PDC Sensor. Ich nehme dann mal Abstand von den Hella PDC Sensoren und schaue mich nach originalen um.
-
Da ja anscheinend die Hella Sensoren eine hohe Fehlerquote haben und vielleicht sogar Plagiat im Umlauf sind, würde ich da dann doch lieber original BMW empfehlen.
Hat schon jemand Erfahrung damit solche Sensoren mit einem Oszilloskop zu messen? Habe mir ein Oszilloskop gekauft weil ich die Kurbelwellen und Nockenwellen Sensoren prüfen wollte. Ist nicht zum Einsatz gekommen, da ich den Fehler anderweitig gefunden habe und der M54B30 wieder läuft.
Aber interessieren würde mich das schon, wie man das genau messen kann. Wenn ich das Messgerät schon zu Hause habe, wer weiß wann man es mal brauchen kann.
Ich meine jetzt auch nicht über die Tester oder Inpa oder Ista. Sondern direkt am Sensor das Signal abgreifen.
-
Ich vermute, dass die Qualität der Reaktanz einfach zu Verzögerungen in der Signalerzeugung führt und damit bei schnellen Signalwechseln eben zu unsauberen Signalen, die von Steuergeräten einfach nicht mehr korrekt bewertet werden können, weil sie sich zu sehr außerhalb der Toleranz bewegen.
-
Da ja anscheinend die Hella Sensoren eine hohe Fehlerquote haben und vielleicht sogar Plagiat im Umlauf sind,
Wer sollte denn bitte schön China-Sensoren noch plagiieren - Made in Botswana? Wenn du schon mal originale Hella-Ware made in China in den Händen hattest (z.B. den E46 AGB) - schlechter und Materialtechnisch billiger kann man das gar nicht herstellen. Hella hat schlicht und einfach Teile der Produktion nach China verlagert und das Qualitäts-Management dazu offenbar nur auf dem Papier definiert. Dadurch sind die Preise derartiger Ersatzteile im unteren Drittel und die Qualität ganz unten angelangt - warum sollte man das noch negativiert toppen wollen?