Beiträge von M54B25

    aber das dünne Alublech wird nicht Schuld sein, dass das Auto auseinander fällt. ;)

    Eine gut 4kg Aluminiumplatte (Teilenummer 51718260810) die von 8 (!) M10x35 Dehnschrauben mit 10,9er Festigkeit (Teilenummer 31106772199) am Wagen befestigt werden - lass mich kurz überlegen - du hast offenbar eine andere Dimensionierung von dünnen Alublech vor Augen - aber ignoriere ruhig Vorgaben der BMW Ingenieure, du bist ganz offensichtlich schlauer - NICHT!

    nicht Alles hat immer einen schlechten Hintergedanken..

    Fair enough - die zeitlichen Zusammenhänge deines Postings mag ich dahingehend falsch bewertet haben. Wir hatten diese Fälle von Fake-Accounts in der Vergangenheit schon recht häufig und so wie ich es mitbekommen habe, musste dein Post auch erst freigeschaltet werden (es wurde nämlich gestern stundenlang dieser Thread als ungelesen angezeigt, obwohl das letzte Posting schon länger her war - das ist immer ein Zeichen auf einen neuen Beitrag der noch nicht aktiv ist).



    Wenn du Dir den Thread in Gänze durchgelesen hast - Wie würdest du die Wahrscheinlichkeit einschätzen, das ausgerechnet ein Großteilehändler/Onlineshop für alle Automarken genau dieses eine sehr (auch noch modell-) spezifische Ersatzteil in OEM-Ausführung auf einmal am Lager hat? Wohl wissend, das BMW die Nachproduktion noch gar nicht gestartet hat. Dann hat dieses Teil eine EAN - was BMW OEM Teile nicht haben.


    Meine These ist, dass hier ein Nachbauteil in den Markt gebracht wird, zu dem ca. 3x fachen Preis als es zuletzt bei BMW original erhältlich war. Daher einfach ein Disclaimer im Forum hier aufmerksam zu sein und nicht über die 190€ heulen, wenn da ein 30€ T€mu Nachbau geliefert wird.

    Hier habe ich zu einem heftigen Preis von 189,81€ das gewünschte Ersatzteil gefunden

    Das würde ich mit sehr, sehr viel Skepsis sehen - das verlinkte Teil hat eine EAN Nummer - kenne ich so von OEM BMW Teilen nicht. Die Suche über die EAN bringt dann auch nur genau ATP als Lieferant ins Spiel oder eine Variante als E46 Cabrio Windschott oder E46 Windtürabweisern.


    Spooky würde ich dazu sagen - zusammen mit einem gestern erstellten Account der genau diesen einen Produktlink postet - sehr spooky...

    Bei ungefähr 200kmh ist bei dem m54 Schluss.

    Da hast du doch schon deine Antwort - mit Tachovorauseilung sind das real dann 190km/h und damit weit von der angegebenen Spitze:

    • Limo 325xi: 234 km/h als Schalter
    • Touring 325xi: 231km/h als Schalter.


    Auf dem Tacho kratzt der dann an der 240er Ziffer. Es sei denn da sind 245er, 255er oder noch wahnwitzigere Reifendimensionen auf fancy 12kg/14kg 18/19 Zoll Zubehör/X5/E65 Felgen verbaut...


    Die 190km/h müssten dann ja auch im 4ten erreichbar sein. Und 12 Liter bekomme ich nur im Stadtverkehr mit ausgeschalteten Gehirn aus dem B25 rausgeprügelt - also nie...

    Werkstatt meinte das sehr wahrscheinlich die Kolben/Öl Ringe auch durch sind.

    Meinen oder haben die eine Kompressionsmessung gemacht? Um eine vernünftige Abwägung der Optionen zu machen, solltest du die Ursachen recht genau kennen.


    Ein einigermaßen vernünftig gebrauchter 2.5er Motor ist derzeit für 1.000€ bis 1.200€ zu bekommen - Kilometerleichen auch dreistellig. Der müsste aber mindestens aufgemacht werden und mindestens die möglichen Problemteile sollten ersetzt (revidiert) werden - Kolbenringe, VSD, Pleuellager sollten mindestens neu - und dann die Anbauteile (KGE, Luftsystem mit allen in Frage kommenden Schläuchen, Thermostat, Wasserpumpe, Riementrieb mit Rollen/Lagerung). Kostenmäßig wird der Spaß dann insgesamt bei 2.500 bis 3.000€ liegen - bei (d)einen guten Kumpel musste die Kosten selbst rausfinden.



    Rein interessehalber - den Verkäufer mal mit einem handfesten Schreiben (Adresse aus dem Kaufvertrag hast du hoffentlich aus dessen Ausweis übernommen?) und der Aufforderung der Rückabwicklung des Kaufvertrages konfrontieren, ist keine Option? Wie im Beitrag #2 ausgeführt, war doch schon anhand der Kilometerstände und Aussagen einiges faul an der Geschichte zu dem Wagen.

    In den Papieren steht nämlich "Schadstoffarm D4" ....

    "Euro 3 D4" wäre die korrekte Bezeichnung - Deutschland ist da in Europa mal wieder einen eigenen Weg gegangen, um die eigentlich geltende Euro 3 Norm noch zu verbessern und hat dann D3 und D4 als Zusatz mit verschärften Werten dazu erfunden. Das einzig Gute an der Verwirrung ist, dass du dann ab 2008 auch mit einem "Euro 3 D4" E46 die grüne Plakette bekommst, die ja eigentlich nur für richtige Euro4 Modelle vorgesehen ist...


    Offiziell kamm dann 2003 die M54 im E46 als Euro4 Triebwerke raus - mit SLP und anderen Werten in der DME fürs Auslesen - hardwaretechnisch war das aber kein (mir bekannter) Unterschied zu einem 2001er M54 mit SLP.


    Der Verschluss ist die Einblassstelle für die Sekundärluftpumpe - die kam so ziemlich random in 2001 in Serie - random weil ich immernoch keinen festen Monat rausfinden konnte. Allerdings gibt es auch M52TÜ Motoren aus 1999/2000 die eine Pumpe haben - das waren die US-Ausführungen für Kalifornien, weil da ja schon immer das stärkste grüne Gewissen im sonst gewissenlosen Amerika existierte. Du merkst das ist alles ganz einfach beim E46...

    Und siehe da, der Abzieher ist seine volle 10,- !!! wert :m0006:

    Jörg, hättest du da noch eventuell eine genaue Produktbezeichnung bzw. sogar einen Link für den Abzieher - ich habe diese Operation auch noch vor mir und würde ebenso gerne wie du selbige sauber durchführen. Ein kleiner Check auf dem großen A und dem kleinen e zeigt jedoch, dass es mal wieder verschiedenste Hersteller, Größen und Qualitätsstufen dieser Innenabzieher gibt. Offenbar ist der richtige Innendurchmesser die Herausforderung =O