Beiträge von M54B25

    Auf meine Nachfragen nach Deinen Quellen, Referenzen etc. hast Du auch nichts mit Substanz gebracht.

    Magst du bitte nochmal deine konkrete Fragestellung und meine nicht belegte Antwort mitteilen - mir fehlt da gerade der Bezug zu deiner Behauptung einer Substanzlosigkeit. Ansonsten gerne den grundlegenden Thread dazu zu Rate ziehen - auch dort habe ich (offenbar zu deinem persönlichen Missfallen) einige Beiträge verfasst und beziehe mich da i.d.R. auf vorhandene Quellen und Materialien, vgl. hier. Das Dokument ist übrigens auch der Hintergrund meiner Fragstellung, wenn dann standardmäßig alle E46-Kundenfahrzeuge von BMW derart behandelt wurden und eine Trockungszeit von 24h einzuhalten ist, wie das angesichts der Menge der Fahrzeuge dann im realen Werkstattbetrieb gemacht wurde - ohne das dies als massenhafte und recht aufwendige Rückrufmaßnahme in die Öffentlichkeit gelangt ist? Da ich meinen E46 2000 bekommen habe und in der Folge in verschiedenen BMW-Vertragswerkstätten und sogar der NL zwecks Service I & II / HU / Garantiereparaturen (Benzinpumpe) / Batterie-Austausch war und in der Folge von keinem einzigen Werkstattmeister eine derartige Aktivität mitbekommen habe, passt diese Pauschalisierung nicht in meine Erlebniswelt von mittlerweile 25 Jahren aktivier E46 Historie, 2006 kam dann der nächste E46 in die Familie in einen anderen Werkstättenkreis - auch dort Fehlanzeige zur HA-Thematik.



    Und gerne noch die Erläuterung zu deinen offenbar #persönlichen # Triggern:

    #urbanlegend = unbelegte pauschalisierte Aussagen mit Bezugnahme auf Drittpersonen/HörenSagen sind die Grundlage für urbane Legenden im Internet - genau diesen Vorwurf mache ich persönliche deinen Ausführungen im Thread-Beitrag #120 - eine nachhaltige Entkräftigung konnte ich bis jetzt nicht entdecken - wenn du meine Beiträge mal genauer durschaust, wirst du feststellen, das ich dies im Forum wirklich wiederkehrend mache: unbequeme Fragen auf offensichtlich oder eben auch nicht offensichtlich unseriöse Aussagen zu stellen, um sie zu hinterfragen - Das dies für Dich ein "Forenobermeister" darstellt, ist dein persönliches Thema - für mich ist es Forenhygiene, das nicht jeder x-beliebige Mist unkommentiert und unreflektiert in den Suchmaschinen landet und die Forums-Aussagen M0tor-talk Niveau erreichen: "öh ja alle E46 haben standardmäßig in den Werkstätten die Hinterachse ausgeschäumt bekommen - hat ein BMW-Mitarbeiter mir erzählt, also muss es ja stimmen"


    #TrumpscheFakten = Die Wiederholung unrichtiger Fakten /Aussagen mache diese nicht irgendwann richtig - im aktuellen Zeitgeschehen eben durch den derzeitigen Präsidenten der USA massenhaft versucht, daher die Bezugnahme. Gerne kann ich auch Grimmsche Märchen oder Münchhausen-Erzählungen dazu sagen - im Kern bleibt es dabei, das deine Aussagen im Beitrag #120 nicht richtiger werden, nur weil sie wiederholt ausgeführt werden.

    Nur eines für die Zukunft:

    Ach Namensloser, was soll ich auf deinen epischen, uninspirierenden Psalm jetzt noch sinnvolles antworten? Ich stelle 5 sehr konkrete Fragen, weil mir deine pauschale Aussage ("dass die bekannte "Nachbesserung" in den Werkstätten bei den Kundenfahrzeugen in der Regel einfach standardmäßig gemacht wurde") einfach keinen Informationswert gegeben hat, sich dies mit meiner E46-Historie&Erfahrung einfach nicht deckt und es auch keine offiziellen Maßnahmen seitens BMW dazu gibt, die eine derartige Pauschalisierung rechtfertigen würde und du nennst mich einen pedantischen Kritiker und Platzhirsch?


    Sorry, falls du dich mit dem Versuch einer sachlichen Auseinandersetzung über die zahlenmäßig konkret betroffenen Fahrzeuge sowie den vermeintlichen Maßnahmenausführungen an diesen über- oder herausgefordert fühlst, ich werde Dir gegenüber ab sofort nur die leisen Töne anschlagen und natürlich nicht das verbriefte Wissen eines "ein Bekannter hat mir erzählt" und "in Wikipedia steht" in Frage stellen und schon gar nicht Dir meine persönliche Meinung aufoktroyieren.

    Ein mit mir befreundeter, ehem. BMW Werkstattmeister hatte mir gesagt, dass die bekannte "Nachbesserung" in den Werkstätten bei den Kundenfahrzeugen in der Regel einfach standardmäßig gemacht wurde.

    Das müsstest du bzw. dein Bekannter bitte mal konkreter ausführen - also welche Fahrzeuge sollen das genau sein? Alle bis Bauzeit 02/2000 - das wären dann ca. 500.000 Fahrzeuge insgesamt - in Deutschland mehr als 150.000 verkaufte Fahrzeuge von 04/98 bis 02/2000?


    Standardmäßig ist dann die 2K Ausschäumung gemacht worden? - die lt. Anweisung eine nicht unerhebliche Trocknungszeit und damit einen Werkstattaufenthalt von min. 2 Tagen zur Folge hätte? Oder der Austausch der gesamten Bodentruppe HA - ebenfalls mit mehr als 2 Tagen Wertstattaufenthalt?


    Wer hat dann die Kosten übernommen - BMW vollständig oder anteilig Händler/Werkstatt?


    Warum hat diese Vorgehensweise bisher noch kein anderer Forumsuser in dieser Absolutheit „standardmäßig“ aufgebracht? Die bekannten Beispiele haben in der Regel bei akuten unfahrbaren Fahrzeugen (schwimmende HA), durchgefallenen HUs und erst nach Druck und auch nur bei BMW-Werkstatt gewarteten Fahrzeugen stattgefunden - also alles andere als „standardmäßig“.


    Sorry für mich geht diese Aussage in Richtung #urbanlegend oder #TrumpscheFakten :meinung:

    Nach verschiedensten Quellen (googlet selber im Zweifelsfalle, es gibt mehrere Treffer dazu), hat BMW bereits vor dem Facelift ab 02/2000 die Hinterachse ab Werk anders verbaut.

    Da braucht es keine große Such-Tante aus den USA - die Info lässt sich auch im Forum finden und zwar noch detaillierter - denn die Hinterachse wurde nicht anders verbaut - es wurden mehr Schweißpunkte beim Zusammenbau der Karosserie im Bereich der Hinterachse aufgebracht. Ein anderer Verbau würde ja eine andere Bodengruppe oder eine andere HA bedeuteten - der ETK macht aber dort keinerlei Unterschiede bei den Teilen weil es die halt auch gar nicht gibt.


    Und dann wäre ja noch die Frage zu stellen: Welches Faclift ist denn überhaupt gemeint? Limo/Touring 09/2001 oder Compact/Coupe/Cabrio 03/2003 oder die M54 Umstellung 06|09/2000 oder die M57TU Umstellung oder die N46 Umstellung - das alles sind Aussagen die auch eine Suchmaschine nicht besser macht, weil einfach unqualifiziert und falsch.


    und die Frage ist immer, was will man heute, anno 2025, mit dem Auto, welches seit Bekanntwerden dieses Problems bereits x-mal durch den TÜV kam, noch anstellen?

    Selbst 11 erfolgreiche Hauptuntersuchungen (Annahme: EZ in 2000) sind keine Garantie dafür, das nicht gerade jetzt ein Prüfer diese HA-Thematik noch genauer prüft und eben auch mal fündig wird. Da ich bereits genau selbst 11 solche HU Untersuchungen mitgemacht habe, kann ich von den letzten beiden wiedergeben, das die (witzigerweise jüngeren - um die 30 Jahre) Prüfer da genauer hingeschaut haben als vormals die älteren und eigentlich mit mehr praktischer Erfahrung ausgestatteten Kollegen. Die jüngeren kannten die HA-Thematik auf alle Fälle, die anderen Top-3 E46-Themen Bananenkühler, die rostigen Stellen der Bremsleitung untern Tank, die weggammelnden Handbremsbefestigung an der HA aber nicht - nicht bis unserem Gespräch...

    Frage? Wie werden die Umbauten gewertet, wenn jemand bspw einen 330i oder ci Motor, Antriebsstrang, Bremssystem usw. aus einer Unfallkarrosse In einen Compact einbaut. Laufen die dann weiter unter Compact TSN?

    In diesem Falle gibt es ja gar keine TSN für einen "330ti" auf die ein solcher Umbau umgeschlüsselt werden könnte - BMW hat eine solche Zulassung beim KBA im damaligen Zulassungsverfahren nicht beantragt (weil ja nicht vorgesehen). Entweder die TSN bleibt dann erhalten und ergänzt mit weiteren Einträgen in den Fahrzeugpapieren ala "Motorumbau" oder "Leistungssteigerung" oder sie wird ausgenullt - damit die Versicherungen dann wissen, dass es hier kein Standard-Fahrzeug mehr ist.


    Im letzten Jahr gab es ca. 46T solcher BMWs mit einer deartigen Klassifierung "SONSTIGE/NICHT GETYPT". Gleiches gilt z.B. auch für (Re-)Importfahrzeuge die es in Deutschland offiziell so nicht gab - Beispiele die ich kenne E30 Italo M3 (S14B20) oder die E36 US M3 mit dem S50US oder S52US Motoren - oder den Z3 mit M54B25 (Z3 2.5i) da gab/gibt es auch keine TSN in Deutschland für.

    Danke schon mal für die ersten Reaktionen!


    Dann geht es mal hier weiter - denn wer B(enziner) sagt, darf auch die Top-AG Diesel-Modelle nicht unterschlagen. Bis auf den Kurzen waren das ja die M57TÜ Modelle als R6 3 Liter mit 204PS - im Kurzen der bekannte M47TÜ als R4 2 Liter. Und auch der war offenbar zu seiner Verkaufszeit recht begehrt - ca. jeder 8te Compact-Käufer wählte den starken Selbstzünder (Statistik-Stand 2008).


    Im Jahre 2025 - einige Dieselskandale und "Umweltzonen" später crasht dieses Modell die E46 AG-Top-Diesel Darstellung ein wenig mit einer sichtbaren Verlustdelle. Und damit die aktuellen Zahlen sichtbar bleiben diesmal die Bestandszahlen unten eingefügt. Auch hier wieder interessant, das Cabrio, Coupe und Limo extrem eng zusammenliegen - da würde ich mal auch angesichts der sehr flachen Verlaufskurve schon von den berühmten Sammlerstücken sprechen:


    2025_E46-Zulassungen_Top-AG-Diesel_2008-2025.jpg



    Und wenn es schon um die Top-Modelle und Exoten geht, dürfen natürlich auch die exklusiven E46 Allrad-Modelle nicht fehlen. Hier mal die Komplettstatistik seit 2005 bis 2025 - Hintergrund: von 2005 bis 2007 wurden Saison-Zulassungen beim KBA nicht mit im Bestand zum Jahreswechsel aufgeführt, da dies bei den Allrad-Modellen eher unwahrscheinlich ist, da ja extra für die winterlichen Bedingungen prädestiniert, habe ich nur in dieser Statistik mal diese Jahre mit aufgeführt. Interessant hierbei ist das in den letzten 3 Jahren die Verlustquote über alle Allrad-Modellen bis auf die erste Nachkommastelle (!!!) gleich ist und auch dann erst leicht variiert - mal schauen wie das in diesem speziellen Detail weitergeht :m0037:


    Kleines Rechenspiel dazu :w0021: - bliebe es bei einer Verlustquote von 8,6% jährlich, würden selbst im Jahre 2052 noch knapp 200 E46 Allrad durch das ausgetrocknete, nahezu vollständig mit Solarpanelen und Windkrafträder überzogene Deutschland kraxeln und von E-Fules bzw. HVO 100 angetrieben werden... Die letzten 10 wären im Jahre 2085 unterwegs.


    2025_E46-Zulassungen_Allrad-Modell_2005-2025.jpg


    Und dann hier noch mal die Details getrennt nach den Allrad-Limos und den Allrad-Tourings seit 2020 mit den jährlichen Zahlen, davor etwas verdichtet mit 4-Jahres-Abständen. Die aktuellen Kurven der Modelle sehen sehr gleich aus - so einen richtigen Ausreißer mag ich da nicht erkennen - ja außer die 204PS 330xd Limo von der es zum 01.01.2025 2x mehr gab als das Jahr davor...

    2025_E46-Zulassungen_Limo-Allrad-Modell_2008-2025.jpg


    2025_E46-Zulassungen_Touring-Allrad-Modell_2008-2025.jpg

    - das KBA dieses Jahr extrem langsam ist mit den Zahlen

    - der Forumsstatistik-Beauftragte dieses Jahr zuviel um die Ohren hat um seine tolle Auswertung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen

    - oder der liebe Bernd gerne hören würde, dass wir seinen Auswertungen entgegen fiebern, sie schmerzlich vermissen und ihm dankbar wären, wenn er die 2025er Balken in seinen Übersichten ergänzt :/ ?


    1) Das KBA war genauso schnell wie letztes Jahr :m0007:

    2) Mein Urlaub fiel zusammen mit der Veröffentlichung vom letzten Freitag :m0003:

    3) Nicht notwendig - ich bin ja selbst ganz hippelig was uns der Anfang dieses Jahres an E46 Zulassungen beschert hat :m0034:


    Nun dann - The same procedure as last year!


    Wie seit 2008 üblich, umfasst die für diese Statistik zugrunde liegende KBA Zahlenbasis alle zugelassenen Fahrzeuge zum Stichtag 01.01.2025 in Deutschland - auch die mit Saisonkennzeichen. Mit 110 Typschlüsselnummern (TSN u.a. für die Versicherungseinstufung notwendig, nicht zwangsläufig nach vFL/VL oder N42/N46 unterschieden) ist der E46 dabei vertreten und es ergibt sich folgendes Zahlengerüst:

    • Mit Stichtag 01.01.2025 sind in Deutschland insgesamt noch 188.959 BMW E46 zugelassen gewesen.
    • Im Vergleich zum Vorjahr haben uns damit 19.635 Fahrzeuge verlassen - das sind nochmal 600 Fahrzeuge mehr als im Vorjahreszeitraum (01.01.2023 - 01.01.2024: 19.019).
    • Und mathematisch bedeutet dies einen doch knackigen Anstieg der Sterberate von rund 1% auf 9,41% an E46 die im zurückliegenden Jahr aus der Zulassung gefallen sind. Das ist der dritthöchste Wert der Jahr-zu-Jahr Verlustquote nach 2020 und 2022.
    • Der Gesamtfahrzugbestand in Deutschland hat sich leicht auf 49,34 Mio Fahrzeuge erhöht. Die Kernmarke BMW (ohne Mini & RR) trägt mit 3,454 Mio und einem Marktanteil von ziemlich exakt 7% dazu bei.
    • Mit den anfangs genannten Zahlen beträgt damit der Anteil an E46 am Gesamt-BMW Bestand in Deutschland nur noch 5,47% - Tendenz stark fallend...
    • Und mal nur zum Vergleich mit dem ersten Post dieses Thread im Dezember 2017 hat sich der E46 Bestand in den letzten 7 Jahren halbiert (2018 - 2025)!

    In Bunt und Farbe sieht der Verlauf des Gesamtbestands und die Sterberate dann so aus - die Gesamt-"Sterberate" selbst mag sich keiner klaren Tendenz zuordnen lassen - in den späteren Details dann schon eher ;)

    2025_E46-Zulassungen_Gesamtstatistik_2008-2025.jpg 2025_E46-Zulassungen_Gesamt-Sterberate_2008-2025.jpg


    Bei den Karosserietypen hat der wahre 2-Türer (E46/2) sich nun den Möchtegern 2-Türer (E46/5 oder E46/K) geschnappt :m0027:. Beim Duell 5-Türen gegen ohne Dach dürfte es im nächsten Jahr soweit sein und die Limo ist unbeirrt auf dem Weg des prozentualen Anteils nach unten:

    2025_E46-Zulassungen_Karosserieentwicklung_2008-2025.jpg



    Recht klar und deutlich ist der prozentuale Verlauf auch im Motorenbereich bei den groben Kategorien R4 vs. R6 und Diesel vs. Benzin. Leicht überraschend für mich ist die Deutlichkeit bei den absoluten Zahlen - und daher habe ich hier mal explizit die Vorjahreszahlen mit aufgeführt - von den 19.635 Gesamtverlusten geht mehr als die Hälfte (10.505) auf die R4-Benziner Fraktion (M43/N42/N46) - aber auch 5.413 R6 Benziner (M52TÜ/M54) sind gegangen :m0034::


    2025_E46-Zulassungen_Motortyp-Prozentual_2008-2025.jpg 2025_E46-Zulassungen_Motortyp-Anzahl_2008-2025.jpg



    Und schon mal ein kleiner Ausblick für die Einhornjäger und E46-Sammlerspekulanten unter der Leserschaft - die Entwicklung der jeweiligen AG Topmotorisierung im Benzinerbereich - die 330iger und der kurze 325ti - Das Cabrio weiterhin auf hohem Niveau mit flacher jedoch erkennbar abfallender Linie - Coupe, Limo und Touring mit sehr ähnlicher Kurve und bei den Zahlen immer weiter zusammenrückend. Und der kurze aber häßliche Kompakte mit dem knackigen B25 stabilisiert sind recht gut - wenn da mal nicht ein weiterer heimlicher Oldtimer-Star ranreift - der Vorgänger 323ti lässt grüßen...


    2025_E46-Zulassungen_AG-Benzin_2008-2025.jpg



    Viel Spaß mit diesen ersten Zahlen und ich bin gespannt wie eure Reaktion zur Gesamtentwicklung ausfällt - 3 Jahre vor den ersten E46 H-Aspiranten!

    Ich lese jetzt immer quer im "suche Cabrio mit wenig km für viel Geld" und diesem "mein Verdeck ist defekt und ich finde den teuren Fehler nicht" Thread - mit Popcorn neben mir und einem Lächeln im Gesicht :m0040:

    <Radler Nr. 3 aufmachend> Und jetzt stelle Dir einfach mal vor, wenn die Christoph-KI irgendwann mal sein Einhorn-Special-Steh-Cabrio gefunden haben können sollte sein würde, wenn der so einen Fehler im Verdeckmechanismus bekommen sollte - soll ja selbst bei den best-stehensten, Checkheft-vom-Allerfeinsten gepflegten Low-Miler Youngtimern ja mal vorkommen :m0034:


    Dann wäre DAS die perfekte Thread-Symbiose: "Hilfe mein Special-Einhorn-Cabrio bekommt die Luke nicht zu - darf ich BMW auf Funktionsfähigkeit und Ersatzversorgung für 30 Jahre verklagen und wie viel Wertverlust ist das rechnerisch?"


    Ich konnte jetzt auch nicht anders - bei Deiner Vorlage :m0004: <Luft in Flasche Nr. 3 vorfindend>