Beiträge von M54B25

    Das hab ich schon gemessen und da habe ich bei Gas stösen zwichen 13-14V max.

    Nutze dazu bitte das Geheimmenü (Tante G00gle hilft) und dann solltest du bei laufenden Motor -also auch im Leerlauf- immer zwischen 13,9 und 14,2V anliegen haben - alles weit außerhalb des Bereiches deutet auf den vermuteten Defekt der Limaregelung hin.

    Meinen GTR dorthin wo man schnell im Kreis fährt😆

    So mein lieber Namensvetter - jetzt habe ich dich im Röhrenfunk durch einen Zufall :m0003: wieder gefunden - Time Attack Pro 2WD scheinst du zu fahren - weil so viele E46 im US GTR Style sollte es nicht geben:


    E46_GTR_Time-Attack.jpg



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gleichzeitig bestätigt es ja die Tatsache, das diese LED´s sehr wohl ordentlich Hitze abstrahlen.

    16 zu 55 Watt pro Leuchtmittel - das sind lediglich 29% - siehe Beitrag #313. Wenn das "ordentlich" ist, dann sind H7-Halogen-Leuchtmittel offenbar atomarähnliche Hitzequellen. Und die Hitze strahlen nicht die LEDs selbst ab sondern i.d.R. die Leistungselektronik zur Umwandlung der zugeführten Energie - vgl. Beitrag #325 dort wurde bereits dargestellt, dass bei den Ausführungen mit Lüfter diese im Sockel montiert sind. Bei anderen Varianten ohne Lüfter befinden sich die Kühlkörper ebenfalls an der Elektronikseite und nicht unmittelbar auf den Leuchtmitteln.


    Hier die OSRAM NIGHT BREAKER GEN1, GEN2, SMART (GEN3) im Vergleich (v.l.n.r):

    Vergleich_OSRAM_NB.jpg


    Zu viele Fakten oder Tatsachen?

    Wenn es aber im März erst frischen TÜV gab, sollte es doch nicht so schlimm aussehen, oder?

    Vor etwas mehr als einem Jahr sah das Ganze so aus: Link zum ersten Beitrag des TEs.


    Zusätzlich kommt auf mich noch eine Austausch der Domlager inkl. Gummis & Federn für beide Seiten hinten (Sportfahrwerk 2) hinzu. Dafür habe ich auch schon einen Termin bei der Werkstatt und bin da auch etwa 700- € quitt.

    Als DIY Schrauber machst du das in 4h beim ersten Mal - Materialkosten 150 bis 180 Euro (Däpfer, Federn, Domlager).



    Schließe mich sonst den Ausführungen an - fahre so lange es geht, achte auf die Bremsen und Dämpfer in der Zeit und dann ist der Wagen zu Ende. Wie schon in deinem ersten Thread geschrieben - eine vernünftige Rostbeseitigung ist angesichts des Zustandes nicht wirtschaftlich.

    LED Leuchten werden auch warm. Bei der aktuellen Licht-Leistung auch nicht zu knapp ;)

    Produktangabe von OSRAM zu den H7 450 LED: 16 Watt maximale Leistungsauffnahme

    H7-LED_Daten.jpg



    OSRAM H7 normale Ausführung: 55 Watt, vgl. hier https://www.amazon.de/dp/B003A68QN4



    Also 32 zu 110 Watt das sind so ziemlich genau nur 29% der ursprünglichen Leistung für beide H7 Scheinwerfer.



    Aber viel wichtiger: Was sollte dieser Leistungsaufnahme Sidekick-Einwand jetzt in dem Diskussionskontext zur ABE und Nicht-Zulässigkeit für FL-Cabrio Schweinwerfer für eine neue Erkenntnis bringen?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    ...außerdem soll mir mal einer erklären auf welcher gesetzlichen Basis diese ganzen Listen erstellt werden?

    ECE bzw. fur Deutschland ABE - Teilezulassung für Ersatz- und Nachrüstteile. LED H4 oder LED-H7 waren zum Zeitpunkt der Zulassung der Fahrzeuge schlichtweg nicht verfügbar, so dass z.B. BMW diese bei der Entwicklung und Fahrzeugzulassung beim KBA 1997/1998 für den E46 nicht mit berücksichtigen konnte.


    Das muss jetzt der Hersteller (in diesem Falle OSRAM) im Jahre 2024/2025 übernehmen. Dazu muss er natürlich genau angeben, für welche Fahrzeuge und für welche genaue Scheinwerferausführung (auch wieder wieder über die Zulassung anhand der E-Nummer) er diese Freigabe vornehmen kann. Wie von PetrolPunk ausgeführt und dir bestätigt, gibt es beim E46 einfach eine Reihe von Scheinwerferausführungen, das ist beim E36 und beim E30 ncht anders. Da die Freigaben sich natürlich auf entsprechende Testszenarien und Auswertungen (Lichtspektren, Blendwirkung, Ausleuchtungshomogenität, Hitzeentwicklung, etc.) beziehen, ist der Aufwand für den Hersteller erheblich alle denkbaren Kombinationen von Scheinwerfern und Leuchtmitteln durchzuführen. Und warum auch immer hat OSRAM dies beim E46 (bisher) nur auf diese eine Schweinwerferausführung mit der E-Nummer E13 9175 durchgeführt.


    Entweder entsprechen die LED den Spezifikationen der Halogenlampen die sie ersetzten sollen

    Das ist zu kurz gedacht - die Leuchtmitteln selbst sind ja für einigen grundlegenden physikalische Eigenschaften der Energieumwandlung (nichts anderes ist Licht) nicht mal ansatzweise vergleichbar (Farbtemperatur in Kelvin, Leuchtstärke in Lumen, Leistungaufnahem in Watt, Diffusität, etc). Das sollte jedem einmal schon direkt aufgefallen sein, als vor ca. 10 Jahren die ersten LED für den Hausgebrauch für die normalen Lampensockel wie E14/E27 auf den Markt kamen. Dort z.B. den richtigen Ersatz für eine 60Watt "Glühbirne" für das Wohnzimmer zu finden, war schon eine Wissenschaft für sich. Und dann kommen noch die Abstrahleigenschaften dazu - Diffusität. Diese unterscheidet sich bei LEDs erheblich von klassischen Wendel-Leuchtmitteln. Und genau deshalb müssen diese LEDs in Fahrzeugscheinwerfern getestet werden, wie die spezifischen physikalischen Eigenschaften durch den Hersteller in den jeweiligen Fahrzeugausführungen so umgesetzt wurden, das keine Blendung, ungewollte Reflektion oder Streuung andere Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt.



    Darüber sollten man froh sein, dass es hier entsprechende Regelungen gibt - gerade in der jetzt beginnenden Jahreszeit freut sich doch bestimmt jeder, wenn wieder so ein hirnloser Poser mit einem T€mu-/Ali 3€ LED Halogenersatz-Leuchtmittel mit 7000K und 110LM pro Watt herumfährt, die Nacht zum Tag macht und alles was vor ihm fährt aufs Feinste blendet 8)

    Verstehe ich jetzt nicht wirklich. Warum genau soll zwischen FL-Scheinwerfer und vFL unterschieden werden ? Die Tabelle jedenfalls gibt es nicht her.

    Die Tabelle ist so präzisie formuliert, wie die ARD-Wetterfee die Lottozahlen der kommenden Woche vorhersagen wird - das ist in vielen Beiträge in diesem Thread bereits herausgearbeitet worden.


    Aber für dich ganz einfach formuliert - die Scheinwerfer, welche die erforderliche E-Nummer tragen, passen ausschließlich in die vFL & FL Limos und Tourings sowie vFL Cabrios und Coupes jedoch nicht in die special-designten Scheinwerferlöcher der FL-Cabrios und FL-Coupes - denn in diese passen ausschließlich genau diese wunderherrlich verklebten und mit Blinker integrierten SW-Ausführungen. Die haben schlicht eine ganz andere E-Nummer - das darfst du gerne selbst an deinem FL-Cabrio vergleichen und sicherheitshalber Onkel SchätGPTee und Tante Google befragen - diese E-Nummer gibt es nicht für die FL-2-Türer SW-Ausführungen.

    Nicht zum Dämpfer, so dern zur Feder.

    Ganz korrekt zum verbauten Fahrwerk - siehe Beitrag drüber - also Dämpfer und Federn.


    Für die VA gilt hier das gleiche - "Zusatzdämpfer Schutzrohr" unterscheiden sich auch nach der SA226 oder SA338 oder normal Fahrwerk.

    Das Schlechtwegepaket (SA815) sind die Federunterlage der HA oben damit die ganze Fuhre hoch kommt - mit Anschluffpuffer für die SFA (SA226 oder SA338) sollten die OEM-Sprech Zusatzdämpfer gemeint sein - die gibt es in normal (33502290319) und als SFA-Variante (33502290348) - damit der Fuhre beim Durchschlagen nicht sofort die Dämpfer in den Innenraum schießen.

    Ich habe mir die Querlenker komplett gekauft mit diesen Buchsen schon fertig eingepresst.

    Die VA-Hydrolager werden auf die Querlenker nur raufgesteckt - mit ein wenig Flutschi - eingepresst wird da mal nix. Deswegen lassen sich diese Lager auch so schön eigenständig wechseln. Aber Danke für den Beitrag - so Lex-Lappy like und 40 Jahre E39 Erfahrung ich weiss... ||