Beiträge von M54B25

    Jetzt schon mal ausrechnen, wann der Tageskilometer zurückgesetzt werden muss, für 345678 910,0

    Oder um alle Zahlen als Reihe zu haben: 345.678 901.2 dann wäre der Reset bei 344.777 - also vmtl. Ende der Woche bei Albert...


    Ich liebe solche Zahlenspielereien ja auch - wird nur durch das Batterie abklemmen im Winter etwas erschwert:

    E46_Coupe_88688.jpg


    Edit: War übrigens mein 8.444 Post - ob ich das dann nächstes Jahr mit den Schnapszahl-Km-Stand syncronisiert bekomme - Tacho-Next-Level Game...

    Macht es nicht Sinn ein 10w30/40 long life zu nutzen?

    Es gibt kein 10W30, maximal 10W40 allerdings gibt es keines mit einer BMW-LL01 oder BMW-LL98 Freigabe. Longlife ist i.d.R. immer 0W30 oder 5W30.


    Achso, und wie verhält sich das mit den unterschiedlichsten long life klassen?🤔

    Gibt es nicht - Longlife ist Longlife sprich 25 - 30Tkm Wechselintervall und damit der letzte R0tz dem man seine Fahrzeug antut - es sei denn du fährst 5Tkm im Monat - dann darfste auch Longlife reinkippen und alle 6 Monate wechseln.


    Irgendwas zu beachten?

    5W40 mit BMW LL01 Empfehlung/Freigabe, Wechsel alle 10Tkm oder 2 Jahre - 1000x geschrieben auf den 140 Seiten.

    Was mich wundert ist, wieso es beim Berg Abfahren passiert?...

    Bergabfahrten wirst du ja eher ohne Gas zu geben - dann läuft der Motor in der Schubabschaltung und es wird kein Kraftstoff verbrannt. Bei defekten Ventilschaftdichtungen sammelt sich das Öl dann und sobald du wieder Gas gibst und die Verbrennung einsetzt, raucht es blau. Also eine bessere Diagnose gibt es jetzt kaum für die Ursache des Ölverbrauches.

    Ich belebe das ganze noch einmal.... Gibt es dafür gleich Einschweißbleche?

    Was willst du da schweißen? Auf Rost kannst du nicht schweißen und wenn du das Material entsprechend wegnimmst, bleibt da kaum noch was über. Du kannst meiner Einschätzung nach froh sein, dass dir noch nicht die hinteren Längslenker ein- bzw. weggebrochen sind. Zur Reparatur müsstest du den Lagerbock des Längslagers rausnehmen, das ist bei dem Grad an Verrostung kaum möglich ohne Flex&Co anzusetzen.


    Ausgehend von dem Ausmaß an Verrostung in dem Bild dürfte das kaum die einzige kritische Stelle am Fahrzeug sein - wie sieht es denn unter den Schwellerverkleidungen aus? Ist denn eine Reparatur der und mglw. weiterer Stellen überhaupt wirtschaftlich darstellbar?

    Wieso ist das so teuer? =O

    Ich hatte 2020 mal eine entsprechende Anfrage bei verschiedenen Firmen gemacht, weil mein hinterer linker Sattel hing und die 2001 aufgebrachte Farbe dann nach 19 Jahren auch mal am Ende war (keine Grundierung, 2001er Baumarktfarbe - ja Jugendsünde :m0003:), wollte ich das Bremssystem überholen. Dabei stand ich vor der Wahl die alten Sättel/Halter aufarbeiten oder neue zu verbauen und die dann noch anzuhübschen - eben Pulvern lassen.


    Ich bin ähnlich wie Du von nicht all zu hohen Preisen ausgegangen, weil Pulvern ja schon lange ein Standardverfahren ist und neue Sättel eben neu sind... Allerdings sind Bremssätteln halt noch mal eine manuelle Herausforderung - wenn es vernünftig gemacht werden soll! Erstmal unterscheiden die meisten Firmen nach gebrauchten Sätteln oder neuen Sätteln:

    • gebraucht muss auseindergebaut, gereinigt, entrostet/gestrahlt und wieder zusammengebaut werden
    • bei neuen Sätteln halt nur das Auseinder- und wieder Zusammenbauen


    Dann müssen jeweils die richtigen Stellen abgeklebt werden, damit dort kein Pulver reinkommt (Gewindegänge bei den Haltern, die Durchführung für die Silikonhüllen der Bremssattelführung, die "Laufflächen" für die Bremsklötze, die Kolben mit ihrer Dichtung selbst, etc.). Ich habe das oben mit 3h beim ersten Tag angegeben - das hat mich für 4x Halter und 4x Sättel auch wirklich 2,5h gekostet, bis ich alles schön sauber und vernünftig verpackt hatte - wobei ich komplett neue Sättel verwendet habe, die ich nur einmal entfetten musste


    Das sind dann mit den Pulverarbeiten selbst für einen versierten Lackierer/Pulverbeschichter der das täglich macht insgesamt mindestens 4h Aufwand eher sogar mehr, um von angelieferten (neuen) 4xSätteln +4xHalter bis zum fertigen gepulverten Produkt zu kommen. Sind es gebrauchte Sättel, müssen die noch zusätzlich gereinigt und gestrahlt werden - kommen mindestens nochmal 2h dazu.


    Bei alten Zaunteilen knallst du mit einem Sandstrahlgerät rüber ohne irgendwas abzukleben, nimmst einen Entfetter/Basen-Reiniger zum Säubern, hängst die Teile auf, jagst das Pulver rauf und hängst/stellst die in einen Ofen - 10m Zaun pro h geht da bestimmt ;)



    Hier mal das Zitat einer solchen Anfrage aus 2020 - mit der Inflation der letzten 5 Jahre dürften mittlerweile 50% draufgekommen sein:


    DIY ist kostentechnisch sicherlich vorteilhaft - nur die eigene Zeit, darf man dabei dann wie immer nicht reinrechnen.

    SMG behandelst du wie ein Automatikgetriebe.

    ??? Ganz sicher? Das SMG hat doch keinen Wärmetauscher wie das Automatikgetriebe mit dem entsprechenden Anschluss am Kühler. Das SMG-Getriebe selbst ist doch vom Gehäuse her das gleiche wie das normale 6-Gang Schaltgetriebe mit ca. 1,1l Öl und normaler Luftkühlung.


    Im ETK wird das SMG auch in der gleichen Kategorie "Getriebe mechanisch" aufgeführt: - ich hätte gesagt, das die Schraube im Kühler für die Ausführung zum Schaltgetriebe verwendet werden muss:

    SMG_ETK.jpg

    Pulver geht nur bei komplett auseinandergebauten Bremssätteln (Gummitüllen/Dichtungen!) und kostet ca. 400€ - Tendenz eher nach oben.


    Alternativ bei neuen/revidierten sowie bereits zusammengebauten Sätteln geht auch:

    • 2K Epoxy Grundierung 25€ für 400ml
    • Foliatec Bremssattellack 25€ Farbe nach Wahl (alternativ andere Hitzebeständige Farbe)
    • 3 Tage mit 2 bis 3h Mal- und Bastelspaß
      • Tag 1: Alles sauber abkleben, die Laufflächen, Gewindegänge, etc, dann Grundierung in 2 Gängen aufsprühen
      • Tag 2: erster Durchgang mit Pinsel die Farbe auftragen
      • Tag 3: nochmal mit Pinsel die zweite Schicht auftragen
      • wobei mit dem Foliatec spezifischen Verdünner kann die Farbe auch gespritzt werden, dann verringert sich der Zeitbedarf etwas
      • Wer es ganz heftig glänzend und geschützt haben möchte nochmal 1 Tag und 2K Klarlack hinterher drauf, wobei der Foliatec Lack das schon sehr robust mit einer guten Schichtdicke alleine hinbekommt
    • das Ganze mindestens 1 Woche aushärten lassen

    Im Ergebnis m.M.n. dem Pulvern ebenbürtig in Optik und Haltbarkeit:

    E46-Coupe_Bremssattel_lackiert.jpg



    Und die ganz schmale DIY Variante mit 8€ Hammerite Rostschutzfarbe und 2 bis 3 Pinseldurchgängen bei 15 bis 20 Grad auch am Fahrzeug direkt gut machbar - hier unser neuer Daily hat es gleich nach Kauf direkt auf die verzinkten Sättel bekommen - die Farbe hält bombe:


    TX-Bremssattel_lackiert.jpg

    Beim Coupe wirds interessant: Das Auto ist (leider) nach wie vor stillgelegt und unrepariert...

    Wenn es stillgelegt ist (also länger als 1 Jahr abgemeldet), taucht das nicht mehr in der KBA Statistik auf. Demzufolge bekommt BMW auch keine Halterdaten vom KBA, um den Rückruf ausführen zu können - dazu werden ja die Fahrzeughalter angeschrieben. Konsequenterweise taucht es dann auch nicht mehr in den HU-Prüfsystemen mit einem ausstehenden Rückruf auf und du könntest den Wagen dann mit frischer HU zulassen - und dann mit BMW dealen, ob die im Jahre 202x/203x (x bitte mit persönlicher Motivation für den Projektabschluss ;) einsetzen) - will sagen: mach Dir doch erst Gedanken, wenn es wieder so weit ist und der Wagen rollt - als wenn dies der letzte Airbag Rückruf sein wird...

    aber ob die Preise gerechtfertigt sind ????e?

    Kleinanzeigen ist schwierig - da würde ich sogar bis zu 50% Verkaufspreisabschlag einrechnen :m0037: - da sind einfach zu viele Unbedarfte und Träumer unterwegs - wenn z.B. aktuelle technische Geräte über den offiziellen VK-Preis angeboten werden...


    E46 320 Diesel mit über 250tkm ist ein Käufermarkt - sprich du musst einen Käufer finden, der den gewünschten Preis zu den Rahmendaten deines Fahrzeug bezahlt. Und das ist jetzt Teil der emotionslosen Wahrheit - Wer kauft einen solchen Wagen? Klar der E46 Insider weiss, dass die Diesel und R6 Benziner bei guter Pflege 300 - 400tkm halten, das der Wagen klar seine mechanischen und elektrischen Schwächen hat und kann beurteilen, ob die Pflege- und Reparaturhistorie dort schon aktiv war. Aber auch der Insider wird den Preis drücken, mit den Argumenten der tickenden Zeitbombe, was nicht alles unvorhergesehenes passieren kann und 5T€ oder gar 6T€ dann viel zu viel Geld für ein solch altes Allerwelts-Auto mit den hohen Km sind.... blabla - kennt jeder sicher so einen Kollegen.


    Der Rest sind dann eher die Geris dieser Welt und fabrizieren dann einen derartigen Müll, wie hier (Link) nachzulesen - Ansatz ah cool E46 geiles Auto, sieht toll aus (in diesem Falle das bildhübsche vFL Coupe), R6 Benziner super - 1h Beschäftigung mit der Materie inkl. der Erkenntnis mglw. reißender Hinterachsen mit dem Ergebnis: Geri kauft einen 2021er Citröen Grand C4 Space Tourer mit 163 Diesel Ps. :m0024: ==> E46 Käufermarkt - da steckste nicht drinne...