Beiträge von M54B25

    Muss es vorne 8J und hinten 9J sein wie vom Werk aus? Oder kann ich die Vorderachsfelgen auch hinten draufbekommen.

    Generell dürfen erstmal nur Felgen wie vom Werk vorgesehen auf das Fahrzeug monitiert werden ohne Nachweise oder Ausnahmen. Da gibt es dann für eine E46 Limo keine 19 Zoll Variante. Zubehörfelgen sollten dann eine ABE mitführen oder entsprechende Gutachten für eine Einzelabnahme.


    BMW Felgen anderer Modelle nur noch mit Traglastbescheinigung (persönlich ausgestellt von BMW seit einigen Monden nur noch mit korrektem Kaufnachweis bei BMW zu bekommen) und bei den von BMW vorgesehenen abweichenden Reifendimesionen (225 zu 235) mit Impacttest der Felge für diese Reifen.



    All das sollte dir dein Prüfer genauso mitteilen können und die Frage nach 4x8" und 225 statt 235 sollten ihn jedesmal zusammenzucken und den Kopf mit horizontalen Bewegung von mindestens 45 Grad bewegen lassen...

    Und jeder der mal eine Schraube in der Hand hatte weiß doch das es nie 19 Zoll auf dem E46 gab.

    Original Styling 127 - jetzt umbenannt in Styling 163 M - 19" für einen E46


    Jemand einen Lösungsvorschlag?

    o.g. Felge war vorne 8,5" mit 235/35R19 und hinten 9,5" mit 265/30R19 verfügbar - das müssten dann die richtigen Dimensionen sein. Die Styling 225 sind nur 8 und 9 Zoll und haben daher 1,0cm schmalere Reifen zugelassen. Andere Reifendimensionen erfordern den Impacttest - das wird deinem Prüfer dann auch irgendwann mal einfallen.

    das M-Paket ab Werk würde ich jetzt map in Zweifel ziehen, denn das brauchte eigentlich Shadow-Line mit und somit keine Chromleisten an den Fenstern.

    Einzige Variante "Edition Exklusive" (SA738) mit M-Paket und dadurch Überschreibung der Shadow-Line Umrandung - dazu würden dann auch wieder die Titan-Scheinwerfer passen. Allerdings sagt das Kleingedruckte der Preisiste, das genau diese Edition nicht mit M-Paket kombiniert werden konnte. Ausgehend von einer deutschen Auslieferung 2006 (letztes Baujahr des Modells) passt das präsentierte nicht zu den Möglichkeiten der deutschen Preisliste. Ob das mittels BMW Individual möglich war, lässt sich ohne VIN nicht nachvollziehen. Die Lederausstattung mit den doppelten Ziernähten auf den Sitzeflächen ist jedenfalls auch nicht Standard - aber so richtig Individual dann auch wieder nicht.


    oder möchte etwas zur Anzeige sagen?

    Hinfahren, Unterlagen vorlegen lassen und VIN ablesen - dann lässt sich mehr sagen. Der innere Eindruck deutete eher auf eine fehlende 1 vor dem aktuellen Km-Stand hin oder es war ein Kurz-Kurzstreckenfahrzeug einer/es nicht besonders körperlich proportionierten Mehrfach-RingträgerIn - (verkratzte Armstütze und abgewrackte Sitzwangen - auch Beifahrerseite!)

    2. Das grüne Zeug was auf der Rückbank eh nur am zerfallen ist. Gibt es dafür Ersatz, macht das überhaupt viel aus in Sachen Schalldämmung, bzw. wofür ist es überhaupt?


    Ja, es gibt Ersatz. Nennt sich 'Schallisolierung hinten', Teilenummer 51 48 8 204 055. Vor anderthalb Jahren hat es ca. 130 € gekostet.

    Oder einfach Alubutyl nehmen - Kosten pro qm ca. 20€ - lässt sich mit einem entsprechenden Roller wunderbar anwenden - einziger Nachteil - das Zeug geht die nächsten 20 Jahre freiwillig nicht ab und danach auch nur mit abwackeln Heißluftföhn und Geduld.

    Der HTHS hat nichts mit der Öltemperatur in der Ölwanne zu tun. Das sollte man erstmal verstanden haben.

    Der HTHS Wert wird bei einer Öltemperatur von 150 Grad angegeben - ich gehe davon aus, dass du das weisst!(?) Und genau auf diesen Wert zielte meine Frage ab: Wann wird diese in einem gesunden (Öl- und Wasserkreislauf arbeiten an sich korrekt) M54 erreicht? Wenn man dann noch weiss, das entsprechend der Ölviskosität (VKI-Wert) sich das Fließ- und Scherverhalten von Öl temperaturabhängig ändert (eben z.B. die VK40 und VK100 Werte) ist ein einzelner Bezug auf einen 150 Grad Wert -der in dem konkreten Motor seltenst (!!!) erreicht werden sollte- kaum alleine aussagekräftig.


    Der Bezug zur Ölwanne kommt einfach aufgrund der (sinngemäßes Zitat) "verschleißmindernden Wirkung eines hohen HTHS Wertes" (#1.515 und #1.517) bei den Pleuellagern (#1.517) zustande - ich wollte dem TE jetzt nicht unnötig die Aufgabe mitgeben an den verschiedensten möglichen Hotspots eines Verbrennungsmotors die Temperatur zu messen - in der Ölwanne geht das mit einem Temperaturfühler z.B. in der Ablassschraube recht gut.

    Valvoline MaxLife 10W40 wäre auch eine (günstigere) Alternative

    Oder woher kommt deine Empfehlung?

    Amazon - erste Bewertung vgl. hier:


    Amazon-Bewertung.jpg


    Ich warte ja immer noch auf die Antwort, wann sein M54B22 zum ersten/letzten Mal die 150 Grad Öltemperatur für den verschleißmindernden HTHS Messwert gesehen hat 🤷‍♂️


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.