Beiträge von M54B25

    vermute ich mal, dass die Chance auf Feedback = 0 ist.

    Ich würde im gleichen Sinne noch ergänzen: Letzte Aktivität des Users war 2018 und es handelte sich um ein '98 323i - also ein jetzt gut 26 Jahre alten Wagen - ich wage sogar zu behaupten, dass der Variante A) jetzt in HU-losen Ländern dieser Erde katbefreit unterwegs ist oder Variante B) im bereits recycelten Zustand als Unterfahrschutz und/oder Laternenpfahl anderweitig im Einsatz ist.

    Und das mit dem Rapsöl ist einfach unnötig.

    Genau - chemische und physikalische Grundverständnisse unserer (Um-)Welt sind einfach unnötig - Kinderbücher zu schreiben reicht ja auch aus, um aktuell Minister zu werden - ein großartiges Verständnis der Realität - welcome in 2024!


    Du hattest die Frage nach den 150 Grad Öltemperatur in deinem M54B22 vergessen zu beantworten - aber vermutlich ignorierst du das auch - ist ja auch nur Physik.

    Hoher HTHS = guter Verschleißschutz

    Du weisst schon das die Abkürzung von HTHS für High Temperature High Shear steht und dieser Wert bei 150 Grad Öltemperatur gemessen wird?


    Wann hattest du zuletzt 150 Grad Öltemperatur im Motor bei deinem M54B22 mit Automatik?


    Raffiniertes Rapsöl hat übrigens einen Rauchpunkt von 200 Grad und einen Flammpunkt von ca. 280 Grad - dass könntest du dann ja auch problemlos in deinen Motor füllen um den "Verschleißschutz" zu erhöhen. Das von Dir vorgeschlagene Rowe hat nämlich nur einen Flammpunkt von 223 Grad!


    Motorenöl ist ein wenig komplexer und einfache Formel für den Verschleißschutz lassen sich nicht ganz so trivial ableiten - das wird zwar vom Grundöl mit bestimmt aber kann über ganz weite Strecken durch Additive beeinflusst werden - also theroetisch wäre daher Rapsöl + die entsprechenden Additive jedem LL01 Öl überlegen ;)

    Beim M54 ist ein hoher HTHS-Wert wichtig.

    Weil der ja thermisch an der K0tzgrenze ist und immer so heiß und nur im vollen Lastbereich läuft - oder was wäre deine Begründung für diese Behauptung? Was bräuchte dann ein S54, S65 oder S85 oder die neueren S55, S58 Triebwerke? Interessiert mich ernsthaft.

    nur vorab, ja ich hab in die Sufu geschaut bin aber auch nicht viel schlauer geworden.

    Lass das "und" weg und du wärst bestimmt über diesen Thread gestolpert ;)


    Ja du brauchst eine HK Endstufe die ist speziell auf den Touring und die LS abgestimmt und ohne die kommt eher die geiche Luft raus wier bisher. Die Endstufe war doch beim Kauf mit dabei - oder?


    Ja kabelbaum wirst du benötigen eben wegen der Endstufe und mglw. den zusätzlichen Mitteltönern (bei Limo & Coupe in den huinteren Türen, Kombi weiss ich das nicht 100prozentig).


    Der Raumklangregler ist eine Taste in der Schaltleiste der Mittelkonsole - der Verändert halt den Klang im Raum des Fahrzeugs ;)


    Kläre mal über einen Ausstattungsdecoder (BMW VIN Decoder) oder die Auslieferungsunterlagen ab welches Soundsystem du hast: Normal oder HiFi denn das wird für den Verbau noch wichtig werden.

    nicht alles taugt für den E46, auch bei Ravenol kann man voll daneben greifen mit einem bestimmten 0W40. glaube mir

    Dann teile doch bitte mal Deine Erfahrungen konkret - wie heisst es doch so schön "in guten wie in schlechten Zeiten"...


    Wie hier mal geschrieben, habe ich das Ravenol SSL als 0W-40 im Polo (1.2 TSI 90PS Softturbo Benziner) als nicht so toll empfunden - im Vergleich mit dem Aral G Tronic 0-W40 und selbst dem neuen VW-Standardöl 0W-30-irgendwas-Plörre haben da die Hydros merklich länger und lauter getackert. Aktuell ist ein Shell Helix 0-W40 drinne - das ist irgendwo zwischen dem Aral und dem Ravenol 0W-40 Ölen - überzeugt mich auch nicht so richtig. Als nächstes kommt dann hier auch mal ein grün-weißes Leuna-Produkt rein...

    Auf der Herstellerseite hat selbst die 1 Liter Flasche nicht die BMW Freigabe.

    Dann muss ich mal nach einer anderen Marke Ausschau halten.

    Freigaben kosten Geld, da der Hersteller hier Prüfläufe durchführt/durchführen sollte (theoretisch für unsere bis zu 24 Jahre alten Motoren) - zudem hat BMW das Freigabeverfahren 2018/2019 geändert und eine Freigabe gilt nur 3 Jahre. Du dürftest daher nur noch eine handvoll Öle mit einer richtigen BMW-LL01 Freigabe finden.


    Lösung wäre die wirklich real erprobten und vor 2019 mit Freigabe verfügbaren Öle zu nutzen die heute noch die Spezifikation erfüllen. Ich tippe mal darauf, das ca. 30% bis 50% der aktiven Forenmitglieder das Addinol Super Light 0540 [als 5-W40 Öl] (Link) verwendet/schon mal verwendet haben. Hier wird vom Hersteller korrekt beschrieben, dass das Produkt der Herstellerspezifikation BMW-LL01 entspricht - und die Forums Crowd bestätigt die gute Reinigungsleistung, gute Schmiereigenschaften im Alltagsbetrieb und das immer noch sehr gute P/L Verhältnis.


    Addinol_SL0540.jpg