Beiträge von BN11

    Unabhängig von allen weiteren, mobilitätsbezogenen Gedankengängen meinerseits, steht für mich fest, dass meine Limo auch weiterhin langfristig bei mir bleiben soll. :thumbsup:


    Leider habe ich aber mittlerweile drei nennenswerte Macken an meiner hinteren Stoßstange, weshalb ich nebenbei immer mal auf der Suche nach einem Ersatzteil bin – idealerweise halt gut erhalten in Wagenfarbe, um sich (hoffentlich!?) die Lackierkosten ersparen zu können. :m0003:


    Bei einem Verwerter ist mir kürzlich eine passende Faceliftlimo aufgefallen. Erstkontakt habe ich mal aufgenommen, aber noch steht rein gar nichts fest.

    Sollte ich grundsätzlich Teile von dem Fahrzeug bekommen können, ergeben sich für mich ein paar Fragen:


    1. Wie passen die Farben bei Teilen unterschiedlicher Fahrzeuge der gleichen Farbe nach den um oder über 20 Jahren?

    Mein Auto hat den größten Teil seines Lebens in einer dunklen, geheizten Garage verbracht, entsprechend habe ich glücklicherweise bisher keine Probleme mit diversen Gummi- und Kunststoffteilen oder der Innenausstattung (toi toi toi!). Stellvertretend sei hier mal der Windlauf genannt, dessen Tausch bzw. Lieferbarkeit hier ja in letzter Zeit für einige leider Probleme bereitet – meiner ist noch der erste und ohne Risse.

    Das Auto beim Verwerter hat im Unterschied dazu offenbar erhebliche Teile seines Lebens als Straßenparker verbracht – Windlauf rissig, Innenausstattung (Stoff Jacquard Anthrazit) teils ausgeblichen, Hutablage eher lila als schwarz.

    Wie hat sich das auf den Lack ausgewirkt? Nicht, dass ich am Ende zu unterschiedliche Grüntöne am Auto hätte und doch noch einen Lackierer bemühen müsste. Sieht man wohl erst, wenn man Einzelteile direkt nebeneinander hält?

    Da würde mich neben anderen Meinungen ganz gezielt die Meinung von 333k interessieren! Weil er ja auch eine graugrüne Limo fährt, da Erfahrung mit (teilweiser) Nachlackierung hat, und wohl auch mal die Rede von Schlachtteilen einer anderen Limo war!? Auch hat ja 333k weitere Erfahrungen im Oldtimerbereich und in dem Zusammenhang mit Fahrzeugschlachtungen.

    Wie anfällig ist das Graugrün fürs Ausbleichen? Und welchen Wert haben dann Teile im passenden Originallack?



    2. Weiterhin bin ich nun am Überlegen, ob ich mir eventuell noch weitere Teile hinlegen sollte. Hauben, Türen und Kotflügel machen auf einen ersten oberflächlichen Blick einen guten Eindruck, ohne von außen erkennbaren Rost. Dass es Rost am Auto gibt, ist sicher – erkennbar ist er am hinteren, rechten Radlauf und unter dem Tankdeckel. Da gibt es mit Sicherheit also noch mehr Stellen. Müsste ich genauer prüfen (z.B. Türunterkanten und Radläufe jeweils die Innenseiten).


    3. Tja, und schließlich sogar der Gedanke, mal nachzuhaken, was denn das ganze Auto kosten soll!? 8o

    Der große Haken an der Sache ist, dass es ein N42-Benziner ist. Ich weiß auch noch nicht, warum er beim Verwerter steht, was also defekt ist.

    Welche Teile könnte ich grundsätzlich davon überhaupt noch gebrauchen? Motorseitig und in Bezug auf dessen Peripherie wohl nix? Fahrwerksseitig vielleicht bspw. ein Hinterachsträger für die irgendwann bevorstehende Hinterachsrevision? Unterscheiden die sich zwischen den Motorisierungen?

    Interessant wären eventuell die AL-Xenons, als Austausch für meine ZKWs. Sind die untereinander kompatibel? Oder muss man da die ganze Nebentechnik mit tauschen. LSZ fehlt bspw. bereits. Eventuell Leuchten allgemein einfach mal hinlegen, wenn auch die natürlich ebenfalls leicht sonnengeschädigt sind? Ich denk da an eine Geschichte hier ausm Forum von vor kurzem – Wildschaden 4000€, Zeitwert 2000€ - gruselig! Und ich streune gern mal in Tagesrandlagen durch den ländlichen Entleerungsraum... :* Vielleicht besser, irgendwas an Teilen auf Lager zu haben... =O

    Anbauteile wie Türgriffe, Griffleiste der Heckklappe und Dachleisten sind 4-Zylinder-üblich leider nicht in Wagenfarbe lackiert.

    Innenausstattung ist wie erwähnt leider teils verblichen. Sind auch nur Seriensitze und ein nicht so doll erhaltenes Serienlenkrad verbaut.


    In Bezug auf den Platz wäre es zwar nicht so cool, neben dem Coupe, eine weitere Immobilie auf dem Grundstück hinzustellen, aber es ginge schon noch, wenn es denn Sinn machen sollte.


    Also was denkt Ihr?

    Stoßstange kaufen? Noch weitere Karosserieteile hinlegen? Oder gleich die ganze Kiste nehmen? :)

    Meine Erfahrung stammt ja aus dem Jahr 2018. * Möglicherweise könnte sich da in der Zwischenzeit rechtlich etwas geändert haben. Und gerade fällt mir ein, dass es da, glaube ich mich zu erinnern, noch einen Passus gab, dass Nutzungsausfall nur gezahlt wird, sofern kein weiteres Auto im Besitz ist, das man an Stelle des verunfallten Autos nutzen könnte?

    Das nachzurecherchieren, kann ich mich gerade nicht aufraffen. :m0003: Aber ein Anwalt ist ja laut dem TE mit im Boot, der sollte das hoffentlich ordentlich regeln. :)



    Ja, würde mich interessieren, wie es in dem Fall weitergeht!



    Edit:

    * Da habe ich einen Nutzungsausfall erhalten. Ich erinnere mich, dass der Tagessatz dabei abhängig von der Fahrzeugklasse war (vereinfacht: für Kleinwagen gibts weniger, in der Oberklasse mehr) und mir ein definierter Zeitraum für die Ersatzsuche eingeräumt wurde, der unabhängig von der tatsächlichen Fahrzeugsuche war (die länger dauerte). Tagessatz x Zeitraum ergab dann den Nutzungsausfall.

    Offiziell wird das meines Erachtens sicher ein wirtschaftlicher Totalschaden. Da wird dann eine neue Heckklappe gerechnet, Heckabschlussblech raustrennen und neu einschweißen, eventuell muss auf der Richtbank sogar noch der Kofferraum etwas rausgezogen werden, Heckstoßstange mit allen Anbauteilen neu, Auspuff (?), Lackierung...


    Erinnert mich etwas an den Schaden, der 2018 mein Coupe ausm Spiel genommen hat - und das war bei einem Sommersaisonfahrzeug mit 176000km, bei noch deutlich niedrigeren Werkstatt- und Teilepreisen...


    Warte mal das Gutachten ab. Der Wiederbeschaffungswert wird dann interessant. Eventuell kannst Du Dir die Differenz zum Restwert auszahlen lassen und dann was in Richtung "zeitwertgerechte Reparatur" machen. Also Gebrauchtteile verwenden (silbergraue Faceliftcoupes sind ja recht häufig, da findet sich bestimmt was...) und ihn auf etwas einfacherem Niveau wieder "zurechtdengeln" lassen. Dann würde ich ihn einfach behalten und weiterfahren (sofern der sonstige technische Zustand passt, also nicht sowieso noch große Investitionen ausstanden). Wert ist er zwar dann nicht mehr wirklich was und eventuell auch nicht mehr ganz so schön, aber Freude am Fahren kann er weiterhin machen...

    Auch sehr gut, und das freut mich nach diversen Erfahrungen mit anderen E-Autos: Viele echte Tasten und Schalter. Eigentlich muss man gar nicht auf dem Touch rumfingern. Geht alles haptisch. Nachdem ich mich mit Grauen aus einem Volvo EX30 rausgeschält hatte, bei dem sogar das Handschuhfach über Touch zu öffnen ist, bin ich hier restlos begeistert von den guten Lösungen. Klasse gemacht.

    Insbesondere dafür mal noch ein :thumbup: :!: Macht den Kleinen, wenigstens für mich, gleich noch mal ein gutes Stück sympathischer. :)

    Na dann mal gute Fahrt! Ich find die Kiste auch cool. :thumbsup:

    Halt uns gern über Deine Erfahrungen auf dem Laufenden - sowas könnte perspektivisch eventuell hier aufm Hof auch mal als Daily interessant werden... :/

    Alle drei Autos bei uns sind auch betroffen - die 318i Limo meiner Eltern, mein 325i und auch mein Coupe.

    Beim Coupe wirds interessant: Das Auto ist (leider) nach wie vor stillgelegt und unrepariert... Dennoch hätte ich für den Fall der Fälle irgendwie schon gern den Tausch. Bewegt und Motor gestartet wurde zuletzt vor etwa 3,5 Jahren...

    Grundsätzlich sollten auch reine Werkstattfahrten (ohne derzeitige konkrete Zulassungsabsicht) meiner Erinnerung nach bei direktem Hin- und Rückweg zulässig sein? Muss mich da mal einlesen. Versicherung würde ich sowieso informieren und natürlich vorab einen festen Termin mit der Werkstatt vereinbaren.

    Willkommen im Forum, mit Deinem schönen Cabrio! :)

    Dass es Dich emotional "nicht so richtig abholt", finde ich natürlich etwas schade. Aber Geschmäcker sind halt verschieden.


    Bezüglich des Themas V8-Umbau gab es hier erst kürzlich eine Vorstellung, die für Dich wohl interessant sein dürfte:


    Persönlich würde ich so ein Auto in dem Zustand, wie Deines, nicht zerpflücken. Vielleicht kannst Du ja schon was mit einem guten Sportauspuff erreichen. Oder alternativ/zusätzlich gäbe es dann noch das Thema Soundgenerator.